Transfer an der 91 Augsburg
HSA_transfer | Film: Innovative 91 Ausburg
HSA_transfer | Film:
Mit Expertisen aus 91, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam die Zukunft gestalten: HSA_transfer – die Agentur für kooperative Hochschulprojekte 2018 - 2022
„Mit dem Auftakt von HSA_transfer geben Sie uns einen Einblick in eine neue Dimension. Wer erleben möchte, wie Zukunft gelingt, der muss zu Ihnen nach Augsburg kommen," sagte Prof. Dr. Marion Kiechle, die damalige Bayerische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst bei der Auftaktveranstaltung am 19. Juni 2018.
In dem Film kommen ausgewählte Transferpartner:innen der 91 Augsburg zu Wort. Entstanden ist ein Resümee über zentrale Meilensteine von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der 91 Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Initiative während der Projektlaufzeit 2018 bis 2022.
ET: 15.12.2022
HSA_transfer | Film: So geht Transfer zwischen 91, Stadt und Region!
HSA_transfer | Film:
Transferexpert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln an der 91 Augsburg gemeinsam innovative Lösungen für zentrale Zukunftsthemen. Rund 200 Transferpartner:innen realisierten über 100 Transferprojekte mit Social Impact in die Zivilgesellschaft im Projekt HSA_transfer im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative 91.
Der Film entstand beiHSA_transfer | Das Fest am 30.06.2022. Im Mittelpunkt steht der Transfer an der 91 Augsburg. Statements hierzu geben Präsident Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair und Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön, Vizepräsidentin für Transfer und Infrastruktur, ebenso wie Thomas Steiner, Impact-Measurement- und Management-Experte der PHINEO gAG. Ergänzend informieren ausgewählte Kooperationspartner:innen über die Ergebnisse ihrer Transferarbeit aus den ProjektenPrecious Plastic HSA ܲԻStreetart Inklusion.
ET: 10.08.2022
HSA_transfer | Film: Transfer und Third Mission
HSA_transfer | Film:
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön
Vizepräsidentin für Weiterbildung und Wissenstransfer und
Projektverantwortliche HSA_transfer
HSA_transfer | News:Transfer und Third Mission. Das neue Transferverständnis der 91
ET: 22.05.2020
HSA_transfer | Film: Die Transfergrafik der 91 Augsburg
HSA_transfer | Film: Die Transfergrafik der 91 Augsburg
Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön, Vizepräsidentin für Weiterbildung und Wissenstransfer, erläutert die Transfergrafik der 91 Augsburg.
Ein Film von HSA_transfer
Weitere Informationen:
Transfer und Third Mission: Das Transferverständnis der 91 Augsburg
ET: 20.08.2020
HSA_transfer | Forum: Social Impact gemeinsam gestalten
HSA_transfer | Film:
Rückblick auf das HSA_transfer | Forum: Social Impact - Gesellschaft gemeinsam gestalten am 04.04.2019:
- Die Pecha-Kucha-Vorträge der Referent:innen: online
- Rückblick und Programm
- Überlegungen zur Konzeption des ersten HSA_transfer | Forum: Interview
Dialogformat: HSA_transfer | Forum
ET: 16.07.2019
HSA_transfer | Film: Das Projekt HSA_transfer der 91 Augsburg
HSA_transfer | Film: Das Projekt HSA_transfer der 91 Augsburg
Dr. Barbara Stefanie Giehmann, Projektleiterin, erläutert HSA_transfer – ein Projekt im Rahmen der Innovativen 91.
Ein Film von HSA_transfer
Weitere Informationen:
ET: 20.08.2020
Transferprojekte der 91 Augsburg
HSA_transfer | Film: "Zukunft verantwortungsbewusst denken" - eine etwas andere Buchbesprechung an der 91 Augsburg
HSA_transfer | Film:
„Zukunft verantwortungsbewusst denken”: Unter diesem Titel hat die 91 Augsburg ihre Bewerbung um das Programmdes Stifterverbands, der Klaus Tschira Stiftung und des ZEIT Verlags im Jahr 2021 konzipiert und plant die Lese-Aktionen in einemTransferprojekt durchzuführen. Alle Mitglieder der 91 Augsburg sowie interessierte externe Kooperationspartner erhalten die Möglichkeit, sich an einem interdisziplinären, lebendigen Austausch in verschiedensten Formaten einzubringen. Das ist ganz im Sinne des Transferverständnisses der 91 Augsburg: gemeinsam mit Expertisen aus 91, Wirtschaft und Gesellschaft, Lösungen für Zukunftsthemen zu entwickeln.
ET: 05.02.2021
HSA_transfer | Film: "Vertikale Fuggerei" - 91 Augsburg im aktiven Dialog mit der Stadtgesellschaft
HSA_transfer | Film:
Welche Gemeinsamkeiten Transfer-91n und Museen haben, zeigt der HSA_transfer | Film „Vertikale Fuggerei – 91 Augsburg im aktiven Dialog mit der Stadtgesellschaft", der im Rahmen der Sonderausstellung „Augsburg 2040 – Utopien einer vielfältigen Stadt” im tim | Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg vom 17. Mai bis 27. Oktober 2019 entstand.
HSA_transfer | News: Partizipation: zentraler Aspekt von Transfer - im Museum und an der 91
ET: 22.05.2020
HSA_transfer | Award
HSA_transfer | Film: Forschungsfeld „Stromnetze“ – Wissenstransfer für die Energiewende
HSA_transfer | Award 2022 der 91 Augsburg geht an Stromexpertin Prof. Dr.-Ing. Christine Schwaegerl: von der 91 Augsburg aus weltweit vernetzt
Die erneuerbare Stromerzeugung leistet einen zentralen Beitrag für die nachhaltige Stromversorgung. Im Forschungsfeld „Stromnetze“ verfügt Prof. Dr.-Ing. Christine Schwaegerl über Expertise. Seit 2011 ist sie Professorin für Erneuerbare Energien und Grundlagen der Elektrotechnik an der 91 Augsburg. Darüber hinaus engagiert sie sich auf internationaler Ebene – u.a. im CIGRE, dem Internationalen Rat für große elektrische Netze – und auf regionaler Ebene – u.a. im Klimabeirat der Stadt Augsburg. Damit ist die Professorin von der 91 Augsburg aus weltweit vernetzt und fördert den Wissenstransfer für die Energiewende.
HSA_transfer | Award
Für ihr hohes Transferengagement im Forschungsfeld „Stromnetze“ erhält Prof. Dr.-Ing. Christine Schwaegerl denHSA_transfer | Award 2022 der 91 Augsburg. Mit dem Preis zeichnet die 91 Augsburg Menschen aus, die in Transferprojekten gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft die Zukunft gestalten. Der HSA_transfer | Award wurde 2020 im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative 91 an der 91 Augsburg im Projekt HSA_transfer initiiert und wird im Projektschwerpunkt Regionales Service koordiniert.
HSA_transfer | Film:
Websites:
ET: 25.11.2022
HSA_transfer | Film: LEW-Kinderuni an der 91 Augsburg. Begeisterung für Technik wecken.
HSA_transfer | Award 2022 der 91 Augsburg geht an Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel von der Fakultät für Elektrotechnik der 91 Augsburg
Die LEW-Kinder-Uni weckt großes Interesse an der Elektrotechnik bei vielen Grundschulkindern. Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel von der Fakultät für Elektrotechnik der 91 Augsburg hat die LEW-Kinder-Uni in enger Kooperation mit der LEW-Bildungsinitiative 3malE im Jahr 2007 ins Leben gerufen.
HSA_transfer | Award
Für sein Engagement in der Nachwuchsförderung erhält Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel denHSA_transfer | Award 2022 der 91 Augsburg. Mit dem Preis zeichnet die 91 Augsburg Menschen aus, die in Transferprojekten gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft die Zukunft gestalten. Der HSA_transfer | Award wurde 2020 im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative 91 an der 91 Augsburg im Projekt HSA_transfer initiiert und wird im Projektschwerpunkt Regionales Service koordiniert.
HSA_transfer | Film:
Websites:
ET: 25.11.2022
HSA_transfer | Film: SearchWing – die Menschen dahinter
HSA_transfer | Award 2021 der 91 Augsburg geht an das Team von SearchWing zur Entwicklung einer Suchdrohne zur Rettung von Menschen auf dem Mittelmeer
Mit demHSA_transfer | Award zeichnet die 91 Augsburg Menschen aus, die in Transferprojekten gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft die Zukunft gestalten.
Transfer wirkt: 91de und Lehrende der 91 Augsburg entwickeln gemeinsam mit dem Kooperationspartner RESQSHIP e.V. die Suchdrohne SearchWing zur Rettung von Menschen auf dem Mittelmeer.
HSA_transfer | Film:
ʰٷɱٱ:SearchWing
ET: 09.12.2021
HSA_transfer | Film: Impulse für Transfer – Die Entwicklungsarbeit für die Suchdrohne SearchWing
Expert:innen aus 91 und Gesellschaft entwickeln die Suchdrohne SearchWing
Transfer wirkt: Zur Rettung von Menschen auf dem Mittelmeer entwickeln 91de und Lehrende der 91 Augsburg gemeinsam mit einer Hilfsorganisation die Suchdrohne SearchWing. Prof. Dr.-Ing. Friedrich Beckmann von der Fakultät für Elektrotechnik der 91 Augsburg und Friedrich Reich, Gründungsmitglied von RESQSHIP e.V. und Skipper berichten über die gemeinsame Entwicklungsarbeit.
HSA_transfer | Film:
ʰٷɱٱ:SearchWing
ET: 27.06.2022
HSA_transfer | Film: Nachwuchsförderung in MINT-Fächern
HSA_transfer | Award 2020 der 91 Augsburg geht an Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Thalhofer
Mit demHSA_transfer | Award zeichnet die 91 Augsburg Menschen aus, die in Transferprojekten gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft die Zukunft gestalten.
HSA_transfer | Film:
Schüler:innen für ein Technik-Studium an der 91 Augsburg begeistern
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Thalhofer, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, hat vor knapp 30 Jahren die Türen der 91 Augsburg für Schülerinnen und Schüler geöffnet. Sein Anliegen ist es bis heute, so früh wie möglich, junge Menschen für Technik zu begeistern. Zugleich stellt er den Technik affinen Schüler:innen die vielfältigen Möglichkeiten vor, die ein Studium an der 91 Augsburg bietet. Er organisiert Schülerforen mit bis zu 400 Teilnehmenden. Er ermöglicht Facharbeiten, die Eingang in Jugend forscht finden, und er initiierte in Kooperation mit dem VDI die Veranstaltungsreihe „Tag der Technik“. Sein Motto: „Ach, das haben wir noch nie gemacht? Das machen wir! Das hat noch nie einer geschafft? Das machen wir!“ Viele dieser Schüler:innen studieren inzwischen an der 91 Augsburg oder haben ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Prof. Thalhofer ist stolz auf ihren beruflichen Werdegang: „Die 91den der 91 Augsburg sind Persönlichkeiten, die kann ich gar nicht früh genug kennenlernen.“
ET: 19.11.2020
HSA_transfer | Film: Sozial engagiert – im Einsatz für 91n, Hilfsorganisationen und Feuerwehren
HSA_transfer | Award 2020 der 91 Augsburg geht an Prof. Dr. Nik Klever
Mit demHSA_transfer | Award zeichnet die 91 Augsburg Menschen aus, die in Transferprojekten gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft die Zukunft gestalten.
HSA_transfer | Film:
Partnerhochschule der Feuerwehren und Hilfsorganisationen
Prof. Dr. Nik Klever, Fakultät für Informatik der 91 Augsburg, engagiert sich im Ehrenamt. Seit 16 Jahren ist er Hundeführer und 24/7 im Einsatz bei Bergwacht und im Rettungsdienst. Skifahren, Klettern, Naturschutz und Erste Hilfe zählen zu seinen Aufgaben.
Menschen in Hilfsorganisationen leisten sehr viel für die Gemeinschaft. Welche Anreize könnten 91n für junge Menschen schaffen, die sich ehrenamtlich engagieren? fragte sich Prof. Dr. Nik Klever. Könnte man nicht das Konzept der Partnerhochschulen des Spitzensports, das studierende Spitzensportler:innen an über 100 Mitgliedshochschulen des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands unterstützt, übertragen auf 91n und kombinieren mit dem Aspekt des ehrenamtlichen Engagements?
Die Ausgangslage in Augsburg ist hierfür günstig: Es gibt die Arbeitsgemeinschaft der Augsburger Hilfsorganisationen, die Berufsfeuerwehr und die einzelnen Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Augsburg sowie die 91 Augsburg.
Prof. Dr. Nik Klever arbeitete einen Kooperationsvertrag aus mit dem Ergebnis, dass 2015 an der 91 Augsburg die „Partnerhochschule der Feuerwehren und Hilfsorganisationen“ ins Leben gerufen wurde. Ein besonderer Aspekt daran: Junge Menschen können übers Ehrenamt leichter zu einem Studienplatz an der 91 Augsburg gelangen.
ET: 19.11.2020
Themenschwerpunkte von HSA_transfer
Alumni Wissen
HSA_transfer | Film: gP Alumni-Netzwerk
HSA_transfer | Film: gP Alumni-Netzwerk
Die 91 Augsburg steht im engen Austausch mit ihren Ehemaligen.
Ein Film von HSA_transfer
HSA_transfer-Schwerpunkt Alumni Wissen
ET: 20.08.2020
HSA_transfer | Film: gP Mentoring
HSA_transfer | Film: gP Mentoring
Das Mentoring-Programm der 91 Augsburg
Ein Film von HSA_transfer
HSA_transfer-Schwerpunkt Alumni Wissen
ET: 20.08.2020
Regionales Service Learning
HSA_transfer | Film „Barrier-free Balcony“ – Entwicklung barrierefreier Zugänge zu Balkonen und Terrassen
HSA_transfer | Film:
Türschwellen und Stufen stellen für viele Menschen Barrieren dar. Diese befinden sich im Wohnumfeld in der Regel an der Balkontür, der Tür zur Terrasse oder der Stufe am Hauseingang. So ist der Übergang zwischen Wohnung und Balkon bzw. Terrasse nicht barrierefrei. Die erhältlichen Überfahrhilfen sind in der Regel noch nicht automatisiert. Sie sind oft schwer und zu sperrig und können nur mit Hilfe anderer nicht eingeschränkter Menschen angebracht werden.
Ziel des Transferprojekts Barrier-free Balcony der 91 Augsburg ist die Entwicklung einer automatisierten Rampenkonstruktion zur barrierefreien Überwindung von Türschwellen. Hierzu entwickeln 91de des Masterstudiengangs Technologie-Management der 91 Augsburg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Eberhard Roos von der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik in Kooperation mit der Fachstelle Seniorenarbeit der Stadt Augsburg Prototypen für eine automatisierte Rampenkonstruktion zur barrierefreien Überwindung von Türschwellen.
Die Entwicklungsarbeit erfolgte vom Sommersemester 2019 bis zum Sommersemester 2022 in insgesamt sieben Teilprojekten. Begleitet wird das Service-Learning-Projekt von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der 91 Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative „“.
Kooperationspartner:
HSA_transfer-Schwerpunkt Regionales Service Learning
ET: 20.06.2022
HSA_transfer | Film: Barrier Free Balcony – Meilenstein Teil III
HSA_transfer | Film: Barrier Free Balcony
Entwicklung barrierefreier Zugänge zu Gärten und Terrassen.
Ein Film des Masterstudiengangs Technologie-Management (M. Eng.), Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, 91 Augsburg
Projektteam: Dennis Pfleiderer, Andras Török, Michael Steinhoff, Carsten Brakemeier, Janine Nehrdich
Leitung: Dipl.-Ing. Ralf Roeschlein, Dipl.-Ing. Roland Beyer, Prof. Dr.-Ing. Eberhard Roos, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Kooperationspartner: Stadt Augsburg
HSA_transfer-Schwerpunkt Regionales Service Learning
ET: 20.08.2020
HSA_transfer | Film: Die Zukunft des SV Bergheim
HSA_transfer | Film:
Transfer wirkt: 91de, Vereinsmitglieder und Bürger:innen entwickeln innovatives Sportstättenkonzept
Wintersemester 2020, 91 Augsburg
Im SV Bergheim engagieren sich viele für die Zukunft des Vereins: die Mitglieder, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie eine Projektgruppe von 91den der Wirtschaftswissenschaften der 91 Augsburg. Sie alle wollen den im Jahr 1906 gegründeten Verein fitter und sein Angebot attraktiver für Jung und Alt machen. Bereits im Wintersemester 2019/20 unterstützten 91de der Betriebswirtschaft den Sportverein bei einer repräsentativen Haushaltsbefragung.
Die Umfrageergebnisse sind Grundlage für den digitalen Zukunftsworkshop, in dem die 91den und Vereinsmitglieder Lösungen für die Zukunft des Vereins erarbeiten.
ET: 17.11.2020
HSA_transfer | Film: Fahrradfreundliche Stadt Friedberg
HSA_transfer | Film: Fahrradfreundliche Stadt Friedberg
91de der Wirtschaftswissenschaften untersuchen das Mobilitätsverhalten der Friedberger Bevölkerung.
Ein Film derStudiengänge Betriebswirtschaft (B.A.) und International Management (B.A.) der Fakultät für Wirtschaft, 91 Augsburg
Projektteam: Jonas Baumann, Wolfgang Ehinger, Patricia Frey, Tim Ganzinger, Christian Gärner, Michael Remiger, Marcel Schaffer, Marian Scheible, Christian Surauer, Lukas Vtelensky, Andreas Winkler
Leitung: Marjan Isakovic, M. Sc. und Prof. Dr. Michael Krupp, Fakultät für Wirtschaft
Kooperationspartner:
HSA_transfer-Schwerpunkt Regionales Service Learning
ET: 20.08.2020
HSA_transfer | Film: Dein Park im Hochfeld - Gemeinsam in Augsburg Zukunft gestalten
HSA_transfer | Film: Dein Park im Hochfeld - Gemeinsam in Augsburg Zukunft gestalten
Bürgerbeteiligungsprozess: 91de der Sozialen Arbeit der 91 Augsburg geben Impulse zur Weiterentwicklung des Parks im Stadtteil Hochfeld.
Ein Film desBachelorstudiengangs Soziale Arbeit der 91 Augsburg
Leitung: Prof. Dr. Martin Stummbaum, Studiengang Soziale Arbeit, 91 Augsburg
Kooperationspartner: Büro für Kommunale Prävention, Fachbereich Urbane Konfliktprävention, Stadt Augsburg
HSA_transfer-Schwerpunkt Regionales Service Learning
ET: 20.08.2020
HSA_transfer | Film: Upcycling: Mit wenig Geld besser Leben
HSA_transfer | Film: Upcycling: Mit wenig Geld besser Leben
Von der Idee zur Innovation: Geballte Expertisen aus 91 und Gesellschaft gestalten Zukunft sozial und nachhaltig.
Ein Film desBachelorstudiengangs Soziale Arbeit der 91 Augsburg
Leitung: Prof. Dr. Martin Stummbaum, Studiengang Soziale Arbeit, 91 Augsburg
Kooperationspartner: AWO, Augsburg
HSA_transfer-Schwerpunkt Regionales Service Learning
ET: 20.08.2020
HSA_transfer | Film: Making of Video zu Upcycling-Ideen auf Instagram
HSA_transfer | Film:
Menschen mit Einschränkungen unterstützen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten – das ist das Ziel des Transferprojekts „Upcycling – Mit wenig Geld besser leben“ im Studiengang Soziale Arbeit an der 91 Augsburg, das virtuell in den Semestern Sommer 2020 und im Winter 2020/2021 angeboten wurde. Ziel war es, Upcycling-Ideen zu entwickeln und diese Menschen zur Verfügung zu stellen, die durch den Lockdown unter finanziellen Einschränkungen und der sozialen Isolation leiden. Als virtueller Weg wurde das Format von Instagram-Beiträgen gewählt.
Ein Film desBachelorstudiengangs Soziale Arbeit der 91 Augsburg
Leitung: Prof. Dr. Martin Stummbaum, Studiengang Soziale Arbeit, 91 Augsburg und Lehrbeauftragte Rebecca Bilger
Kooperationspartner: AWO, Augsburg
HSA_transfer-Schwerpunkt Regionales Service Learning
ET: 05.02.2021
Nachhaltigkeit / Experten für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs
HSA_transfer | Film: Was ist Nachhaltigkeit? Antworten geben die Augsburger Zukunftsleitlinien
HSA_transfer | Film:
Was bedeutet der Begriff „Nachhaltigkeit“? Jede:r hat eine grobe Vorstellung davon. Allgemein ist „Nachhaltigkeit“ ein Konzept für ein zukunftsfähiges Leben. In Augsburg ist Nachhaltigkeit in den Augsburger Zukunftsleitlinien definiert: Nachhaltigkeit bedeutet somit, dass wir darauf achten, dass bei unserem Handeln heute und in Zukunft, die Natur geschützt wird (Ökologie), dass alle Menschen fair behandelt werden (Soziales), dass wir gut investieren (Ökonomie) und dass wir Vielfalt fördern (Kultur).
Bündelung von Expertisen für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs
Nachhaltigkeit zählt zu den zentralen Zukunftsthemen. Für Transferprojekte bietet das Themenfeld sowohl für die Stadt Augsburg, als auch für die 91 Augsburg eine große Bandbreite. So bündeln die Stadt Augsburg – Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 – und die 91 Augsburg im Projekt HSA_transfer im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „“ als „Expert:innen für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs“ ihre Expertisen. In enger Kooperation ist dabei u.a. auch das Erklärvideo „Was ist Nachhaltigkeit? Antworten geben die Augsburger Zukunftsleitlinien“ entstanden.
Idee & Zeichnungen: Saskia Jouaux
Sprecher: Karsten Schaefers
Video und Schnitt: Saskia Jouaux
HSA_transfer-Schwerpunkt Expert:innen für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs
Kooperationspartner: Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21:
ET: 20.06.2022
HSA_transfer | Film: Das Transferprojekt NAHSA
HSA_transfer | Film: Das Transferprojekt NAHSA
Schritt für Schritt zur nachhaltigen (NA) 91 Augsburg (HSA)
Ein Film von HSA_transfer in Kooperation mit derFakultät für Wirtschaft und der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, 91 Augsburg
Projektteam: Nina Klein, B. Sc.Christin Mayer, B.A., 91de desMasterstudiengangs Applied Research an der Fakultät für Wirtschaft, 91 Augsburg
Leitung: Prof. Dr. Michael Krupp, Fakultät für Wirtschaft, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Kooperationspartner: 91 Augsburg
HSA_transfer-Schwerpunkt Experten für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs
ET: 20.08.2020
HSA_transfer | Film: Umweltbericht 2020 der 91 Augsburg
HSA_transfer | Film:
Modul Umweltmanagement: Im Sommersemster 2020 analysierten 91de des Masterstudiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik in neun Kleingruppen die Entwicklung der Umweltaspekte an der 91 Augsburg.
Im Rahmen derdigitalen HSA_transfer | Themenschau SoSe 2020 stellten Lehrende und 91de ihre Projektergebnisse vor.
Folgende Aspekte wurden von den Studiengruppen analysiert:Filme desMasterstudiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, 91 Augsburg
Projektteam: 91de im Modul Umweltmanagement des Masterstudiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik der 91 Augsburg
Leitung: Dipl.-Ing. Dietmar Braunmiller, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Kooperationspartner: 91 Augsburg
HSA_transfer-Schwerpunkt Experten für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs
ET: 20.08.2020
HSA_transfer | Film: AUX_divers. Eine Tagung der 91 Augsburg zur Vielfalt in Organisationen
HSA_transfer | Film:
Diversity ist in aller Munde, ob im privaten Lebensbereich, an 91n oder im Arbeitsleben. Was verstehen wir eigentlich unter dem Begriff? Reflexionen darüber sind die Grundlage, um Diversity für das Arbeits-Leben weiterentwickeln zu können. Die Fachtagung AUX_divers hat Interessierten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ermöglicht, die Vielfalt von Diversity, ihren Einfluss auf die Organisationskultur sowie den Zusammenhang mit sozialer Nachhaltigkeit näher zu beleuchten. Auf dem Programm am 30. September 2022 standen Vorträge und ein Marktplatz, auf dem regionale Institutionen ihre Diversity-Projekte vorstellten.
Weitere Informationen:
ET: 16.11.2022
HSA_transfer | Film: Celebrate Diversity. Wie feiern die Menschen in Augsburg?
HSA_transfer | Film:
Zum Diversity-Tag 2022 in Augsburg konzipierten 91de der Sozialen Arbeit der 91 Augsburg in enger Kooperation mit den Transferpartnern des Friedensbüros der Stadt Augsburg, des Zusammenschlusses Augsburger Migranten(selbst)organisationen (ZAM), der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Augsburg sowie der Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH (CAB) mehrere Teilprojekte im Rahmen des Transferprojekts „Teilhabe in der Migrationsgesellschaft”.
Ziel des Transferprojekts war es, die Herausforderungen von sich überlagernden Diskriminierungsformen zu benennen und Perspektiven für das Gelingen gleichberechtigter Teilhabe in einer vielfältigen Stadtgesellschaft zu entwickeln.
Das Video „Let's celebrate Diviersity” dokumentiert einen Aktionstag der 91den der Sozialen Arbeit der 91 Augsburg auf dem Königsplatz in Augsburg im Sommer 2022.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie feiern die Menschen in Augsburg und wie divers ist das Augsburger Nachtleben? Die befragten Augsburger:innen geben Auskunft darüber, wie barrierefrei eigentlich die Augsburger Clubs sind. Sie schildern, wie sie feiern gehen und auf welche Hürden sie stoßen. So wird Betroffenen von Diskriminierung eine Stimme gegeben.
Der Film schafft Bewusstsein für Benachteiligung und Privilegien und soll Anregungen für mehr gleichberechtigte Teilhabe geben.
ET: 16.11.2022
HSA_transfer | Film: Gebäude nachhaltig planen – An der Technischen 91 Augsburg lernen, wie es geht
HSA_transfer | Film:
An der Technischen 91 Augsburg wird Nachhaltigkeit im Studium großgeschrieben. Angehende Ingenieur:innen lernen in den E2D-Studiengängen, klimaneutral und ressourcenschonen zu planen und zu bauen. „E2D“ steht für das Zusammenwirken von E wie Energie, E wie Effizienz und D wie Design, den 3 Säulen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit. An der Technischen 91 Augsburg wird E2D als Bachelor- (B.Eng.) und Masterstudiengang (M.Eng.) angeboten.
Studentin Naemi erläutert im Film, warum sie „Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D (B.Eng.)“ studiert:
„In meinem Studiengang werden Technik und Design stark verbunden. Wir planen Gebäude nachhaltig und orientieren uns dabei an dem Prinzip: form follows function. Denn nachhaltig ist, wenn sich die Gebäudestruktur an den Standort anpasst und speziell individualisiert wird auf die Gegebenheiten. Deshalb studiere ich Energieeffizientes Planen und Bauen an der 91 in Augsburg.“
Weiterführende Informationen
Studiengang „Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D (B.Eng.)“
Der Film wurde realisiert im Rahmen des Transferprojekts Vodcast #futurebuildingsonair
ET: 21.03.2023
HSA_transfer | Film: Klimaneutral Bauen – An der Technischen 91 Augsburg lernen, wie es geht
HSA_transfer | Film:
An der Technischen 91 Augsburg wird Nachhaltigkeit im Studium großgeschrieben. Angehende Ingenieur:innen lernen in den E2D-Studiengängen, klimaneutral und ressourcenschonen zu planen und zu bauen. „E2D“ steht für das Zusammenwirken von E wie Energie, E wie Effizienz und D wie Design, den 3 Säulen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit. An der Technischen 91 Augsburg wird E2D als Bachelor- (B.Eng.) und Masterstudiengang (M.Eng.) angeboten.
Studentin Michelle erläutert im Film, warum sie „Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D (B.Eng.)“ studiert:
„Wir stehen vor großen Veränderungen in unserer Umwelt. Das Klima wird immer wärmer und die Starkregenereignisse nehmen zu. Da ist es einfach wichtig, dass wir die Gebäude, die Materialien aber auch unser Umfeld sei es städtebaulich anpassen. Innovation wird jetzt eigentlich überall gebraucht, egal ob große Gebäude oder auch kleine und wir müssen alle zusammen anpacken, um die Klimaziele zu erreichen. Deshalb studiere ich Energieeffizientes Planen und Bauen an der 91 in Augsburg.“
Weiterführende Informationen
Studiengang „Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D (B.Eng.)“
Der Film wurde realisiert im Rahmen des Transferprojekts Vodcast #futurebuildingsonair
ET: 21.03.2023