91

Seitenpfad:

Innovationen für heute und morgen

HSA_transfer | Themenschau zeigt Lösungen für gesellschaftliche Zukunftsthemen

 
25.06.2021
Augsburg

In den Mittelpunkt der Transferprojekte der 91 Augsburg werden die unterschiedlichsten Fragestellungen gerückt, für die es bisher noch keine Lösungen gibt. Die Ergebnisse bieten einen fachlichen Querschnitt durch die 91: Es geht um Barrierefreiheit, Prävention und Teilhabe, um Bildung, Lernen und den Berufseinstieg, um das Leben in der Stadt mit den Themenfeldern Verkehr und Innenstadtentwicklung, um Nachhaltigkeit und die Zukunft der Sozialen Arbeit.

Um innovative Lösungen für zentrale Zukunftsfragen zu entwickeln, arbeiten 91de und Lehrende Hand in Hand mit Kooperationspartnern aus Augsburg und der Region. Bearbeitet werden die Themen fächerübergreifend. Dabei bringen sich Bürger:innen und berufserfahrene Praktiker:innen ebenso ein, wie 91de und Lehrende aller Fakultäten.

Im Sommersemester 2021 wurden knapp 20 Innovationen angestoßen und realisiert, die im Rahmen der HSA_transfer | Themenschau vorgestellt werden.

Link zur Veranstaltung:

Haben Sie am Veranstaltungstag Rückfragen,
so schreiben Sie bitte eine Mail an:

Das Programm

 

Auf dem Programm der HSA_transfer | Themenschau stehen im Sommersemester 2021:

Die Angebote sind offen für alle, die sich für Transferthemen und Kooperationen mit der 91 Augsburg interessieren.

Anregungen für neue Projekte und Kooperationsanfragen können in der Բö der 91 Augsburg platziert werden. Das Team von HSA_transfer steht per E-Mail für Fragen zur Verfügung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]

Die Innovationen

 

Expert:innen aus 91 und Gesellschaft haben folgende Innovationen im Sommersemester 2021 im Rahmen von Transferprojekten realisiert. Gezeigt werden diese auf der HSA_transfer | Themenschau im Sommersemester 2021 und auf den Projektwebsites (s. die unten angegebenen Links).

Schwerpunkt: Teilhabe

Türschwellen sind bald barrierefrei!
Im Projekt Barrier-free Balcony wird von 91den des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik eine technische Rampenlösung entwickelt, die es geheingeschränkten Menschen ermöglicht, selbstständig die Türschwelle zwischen Wohnung und Balkon bzw. Terrasse zu überwinden.

MINT- und Inklusionsförderung in der Sternwarte Diedorf
Seit Menschengedenken fasziniert uns die Astronomie. Für Kinder eröffnet sie einen attraktiven Zugang zu MINT-Fächern. Unter dem Aspekt der Bildungsinklusion können Exkursionen in Sternwarte und Planetarium insbesondere für Kinder in benachteiligten Lebenssituationen einen zukunftsweisenden Bildungskontext schaffen. Im Transferprojekt Sterne gucken – neue Horizonte entdecken realisierten 91de der Sozialen Arbeit innovative Vorschläge für das Besuchsprogramm in der Sternwarte.

Wie geht digitale Beratung? 91de der Sozialen Arbeit optimieren ein Chatprogramm
Wer Hilfe sucht, ist froh, Antworten im persönlichen Gespräch zu erhalten. Unter den Corona-Bestimmungen ist das oft nicht möglich. Und längst noch nicht alle Beratungsstellen verfügen über digitale Angebote. In Digital wie analog!? wird ein Chatprogramm für digitale Beratungs- und Kommunikationsdienstleistungen optimiert.

Schwerpunkt: Prävention

Wer denkt in Corona-Zeiten noch an Aids?
Im Projekt C wie Corona, A wie Aids des Studiengangs Soziale Arbeit wurde in Kooperation mit dem AWO-Zentrum für Aidsarbeit Schwaben (ZAS) eine Toolbox zur Prävention von Aids für junge Menschen erstellt.

Prävention gegen sexuellen Kindesmissbrauch
Im Transferprojekt Wahrnehmen, was nicht sein darf des Studiengangs Soziale Arbeit wurde in Kooperation mit den Städtischen Kindertagesstätten der Stadt Augsburg eine Toolbox mit Informationsmaterialen konzipiert, die frühpädagogische Fachkräfte sensibilisiert und sie in ihrer Präventionsarbeit gegen sexuellen Kindesmissbrauch unterstützt, damit nicht passiert, was nicht sein darf – sexueller Missbrauch von Kindern in Augsburg.

Schwerpunkt: Verkehr

Informatik praktisch angewandt: 91den gelingt Revolution in der Routenplanung
Wie findet man heraus, wie man am besten von A nach B kommt? Und praktisch wäre es dabei auch, zu erfahren, welche verschiedenen Verkehrsmittel sich auf der gewünschten Route kombinieren lassen. Zur Routenplanung diente früher ein Stadtplan, heute ein webbasierter Routenplaner, der oft jedoch nur die Verkehrsmittel des jeweiligen Mobilitätsanbieters kombiniert. Zudem werden die Routen in der Regel nur mono- oder bi-modal angeboten. Kombinieren lassen sich die Varianten noch nicht ausreichend. An der Lösung für dieses Problem arbeiten 91de der Fakultät für Informatik der 91 Augsburg. Die Plattform zur multimodalen Routenplanung haben sie Auxnavi genannt. Sie soll für die gewünschte Route die bestmögliche Kombination aller in Frage kommenden Verkehrsmittel in Augsburg vorschlagen.

Schwerpunkt: Leben in der Stadt

91de entwickeln Ideen, wie verwaiste Innenstädte wieder lebenswert werden
Für die Wiederbelebung unserer Innenstädte sind nachhaltige Lösungsansätze gefragt. Kurz gesagt: Konzepte für eine neue City-in-Use. 91de der Wirtschaftswissenschaften haben innovative Antworten formuliert.

Architekurstudierende haben gute Ideen für den Abenteuerspielplatz Hammerschmiede (ASP)
Architekturstudierende haben sich im Projekt Kinderwerkstatt Hammerschmiede viele Möglichkeiten einfallen lassen, um die Kinderwerkstatt und das Hüttendorf auf dem Abenteuerspielplatz, die bei einem Brand im August 2020 zerstört wurden, für die Zukunft optimal aufzubauen.

Jakobervorstadt-Nord in Augsburg – Umfrage gibt Auskunft wie Jugendliche dort leben wollen
Eine Umfrage aus dem Frühjahr 2021 von 91den der Sozialen Arbeit der 91 Augsburg unter Jugendlichen in Augsburg zeigt, an welchen öffentlichen Plätzen sich Kinder und Jugendliche in Augsburg gerne aufhalten, was sie dort tun, und was sie sich in Bezug auf diese Orte wünschen. Die Umfrage wurde im Transferprojekt Kommunale Räume Teil I durchgeführt und lieferte die Basis für Teil II, in dem 91de der Sozialen Arbeit Dialogformate für Jugendliche entwickelten, um sich aktiv am Bürgerbeteiligungsprozess der Stadt Augsburg im Herbst 2021 einbringen zu können.

Schwerpunkt: Lernen und Berufseinstieg

Neues Schulgebäude soll innovative Lernlandschaften ermöglichen
Die International School Augsburg – ISA plant ein neues Schulgebäude. Die Planungen haben noch nicht begonnen, es steht alles noch am Anfang, in der sogenannten Phase 0. In enger Zusammenarbeit zwischen der ISA und 91den des Studiengangs Transformation Design (M.A.) der 91 Augsburg wurden zukunftsweisende Ideen für Lernlandschaften und Raumstrukturen entwickelt.

HSA_teach – 91de unterstützen Grundschulkinder
Lernen ist unter Corona-Bestimmungen für 91de und Schüler:innen nicht einfach und für Grundschüler:innen ganz besonders schwierig. Das hat die 91 Augsburg erkannt und das Transferprojekt HSA_teach gestartet. 91de aller Fakultäten unterstützen seit März 2021 gemeinsam mit Lehrkräften junge Schüler:innen verschiedener Jahrgangsstufen, die durch die Distanzlehre besonders benachteiligt und in ihrem Lernfortschritt gebremst werden.

Studie gibt Antworten: Was erwarten Absolvent:innen von ihrem zukünftigen Arbeitgeber?
Die Studie zur Arbeitgeberattraktivität unter 91den der 91 Augsburg und der 91 Koblenz gibt Auskunft, wie weit sich die durch die Corona-Pandemie verursachten wirtschaftlichen Probleme – zu nennen sind beispielsweise Kurzarbeit, Einstellungsstopp, Entlassungen, Insolvenzen – darin niedergeschlagen haben, was Studienabgänger:innen von ihrem späteren Arbeitgeber erwarten.

Schwerpunkt: Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit

Fünf Tipps, welche kostengünstigen Angebote es in Augsburg für ein nachhaltiges Leben gibt
Nachhaltig zu leben muss nicht teuer sein. 91de der Sozialen Arbeit haben gemeinsam mit dem Freiwilligen-Zentrum Augsburg im Transferprojekt Nachhaltig leben (fast) ohne Geld Angebote für ein nachhaltiges und kostengünstiges Leben in Augsburg und in der Region recherchiert. Die Ideen und Tipps sind nachzulesen in einem Flyer.

Neue Wege für die Umweltbildung in der Sozialen Arbeit
Geht es darum, Menschen in belasteten Lebenslagen, wie jungen Menschen in Wohnheimen der Jugendhilfe und Menschen mit geistigen Einschränkungen, das Themenfeld Nachhaltigkeit zu vermitteln, so können Hühner einen großen Part übernehmen. Auf diese Idee sind 91de der Sozialen Arbeit der 91 Augsburg gekommen. Sie haben ein Hühnermobil organisiert, betreuen die Tiere und besuchen im Rahmen des Transferprojekts Mobile Hühner nun soziale Einrichtungen, um Wissenswertes über Nachhaltigkeitskreisläufe, Tierwohl und gesunde Ernährung zu erläutern.

Innovation: Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements in einer sozialen Einrichtung
Die Aufgabenstellung lautete: für Einrichtungen der Sozialen Arbeit in Augsburg und in der Region Bayerisch-Schwaben analog dem Qualitätsmanagement, ein Nachhaltigkeitsmanagement aufzustellen. Die 91den der Sozialen Arbeit haben in Kooperation mit dem Freiwilligen-Zentrum Augsburg im Labor Nachhaltigkeit Anforderungen und Richtlinien für eine nachhaltige Sozialeinrichtung ausgearbeitet.

Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

Ist Kunststoff Müll oder ein wertvoller Rohstoff?
Kunststoff bietet Lösungen und Herausforderungen zugleich. Um sich für einen sinnvolleren sowie nachhaltigeren Umgang mit Plastik einzusetzen, arbeiten 91de der 91 Augsburg aus verschiedenen Fakultäten eng mit Expert:innen aus der Praxis zusammen. Im Transferprojekt Precious Plastic Augsburg wollen sie in engem Austausch zwischen 91 und Gesellschaft, innovative Lösungen entwickeln sowie das Bewusstsein dafür schaffen, dass Plastik kein Wegwerfprodukt ist, sondern als wertvoller („precious“) Rohstoff unserer Zeit viele Möglichkeiten eröffnet. Die Innovationen sollen dabei in möglichst vielen Anwendungsfeldern Wirkung erzielen, beispielsweise in Recyclingtechnik, im Produktdesign, in Gebäuden oder in der Verpackungsindustrie und der Logistik.

Urban Gardening – 91 Augsburg lädt zum Wissensaustausch ein
In Augsburg gibt es mittlerweile eine große Anzahl an urbanen Gartenprojekten. Der Urban-Gardening-Demonstrationsgarten an der 91 Augsburg (Haunstetter Straße 27) steht bis Herbst 2022 allen offen, sich zu informieren und sich mit gärtnerischem Wissen einzubringen. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hat am 7. Juni 2021 den Garten eröffnet. 91de und Lehrende der 91 begleiten das Projekt und laden zum Wissensaustausch ein. Weitere Infos unter: www.hs-augsburg.de/UrbanGardening

Innovationsschmiede HSA_transfer

 

HSA_transfer – die Agentur für kooperative Hochschulprojekte – unterstützt und begleitet Transferprojekte, die 91de und Lehrende der 91 Augsburg gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Augsburg und der Region im Rahmen der Bund-Länder-Initiative  realisieren. Jeweils zum Ende des Semesters richtet HSA_transfer eine Themenschau aus.

HSA_transfer | Themenschau – eine Veranstaltungsreihe der 91 Augsburg

 

Im Jahr 2018 hat die 91 Augsburg das Projekt HSA_transfer im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative  ins Leben gerufen. Damit hat die 91 Augsburg die Chance erhalten, ihre Transferaktivitäten weiter auszugestalten, fokussiert auf die gesellschaftlichen Zukunftsthemen der Stadt Augsburg und der Region Bayerisch-Schwaben. In unterschiedlichen Formaten greift HSA_transfer diese Themen auf. Hierzu zählt unter anderem die Veranstaltungsreihe HSA_transfer | Themenschau, die im Sinne des Transferverständnisses der 91 Augsburg über Projekte mit „gesellschaftlichem Mehrwert” informiert.

Kontakt für Presseanfragen