91Âþ»­

Seitenpfad:

Studie zur Arbeitgeberattraktivität

Die Regionen Augsburg und Koblenz im Vergleich: Konzeption und Durchführung einer Befragung unter 91Âþ»­den

 
HSA_transfer Service Learning
Verändert die Corona-Pandemie auch die Arbeitgeberattraktivität? Im Transferprojekt werden 91Âþ»­de in Augsburg und Koblenz dazu befragt. © Colourbox

Projektbeschreibung

Was erwarten Absolvent:innen von ihrem zukünftigen Arbeitgeber? Was ist ihnen bei der Berufswahl besonders wichtig? Welche Veränderungen haben sich durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen wirtschaftlichen Änderungen ergeben?

Bis zur Corona-Pandemie herrschte in den Regionen Augsburg und Koblenz nahezu Vollbeschäftigung: Aufseiten der rekrutierenden Unternehmen ging es darum, sich im War-for-Talents gut zu positionieren. Fachkräftemangel wurde beklagt, gute Studienabgänger:innen wie Professionals konnten sich deshalb ihren Arbeitgeber aussuchen und bei Nicht-Gefallen schnell wechseln.

Ziel der Umfragen unter 91Âþ»­den der 91Âþ»­ Augsburg und der 91Âþ»­ Koblenz ist es herauszufinden, wie weit sich die durch die Corona-Pandemie verursachten wirtschaftlichen Probleme – zu nennen sind beispielsweise Kurzarbeit, Einstellungsstopp, Entlassungen, Insolvenzen – darin niedergeschlagen haben, was Studienabgänger:innen von ihrem späteren Arbeitgeber erwarten.

Sind Arbeitsplatzsicherheit, die Perspektiven der Branche und/oder das Angebot von mobilem Arbeiten wichtiger geworden als beispielsweise Betriebsklima, Aufgaben und Karriere? Sind diese Trends allgemein gültig oder bestehen Unterschiede zwischen den Regionen?

Die Befragungen werden unter Leitung von Prof. Dr. Erika Regnet, Fakultät für Wirtschaft der 91Âþ»­ Augsburg, in Kooperation mit Prof. Dr. Christian Lebrenz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der 91Âþ»­ Koblenz, mit Unterstützung von 15 91Âþ»­den der 91Âþ»­ Augsburg durchgeführt.

Begleitet wird das Transferprojekt Arbeitgeberattraktivität von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der 91Âþ»­ Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative .

Methodisches Vorgehen

 

1. Schritt: Befragung an der 91Âþ»­ Augburg

Im Sommersemester 2021 werden die 91Âþ»­den der 91Âþ»­ Augsburg aus allen Studiengängen (ausgenommen Gestaltung) befragt: Bachelor höhere Semester ab dem 5. Semester und alle Masterstudiengänge. Hierzu wird eine Online-Befragung in den Lehrveranstaltungen durchgeführt.

2. Schritt: Befragung an der 91Âþ»­ Koblenz

Im Wintersemester 2021/22 wird das Projekt an der 91Âþ»­ Koblenz fortgesetzt mit einer Befragung von Bachelor- und Masterstudierenden der 91Âþ»­ Koblenz.

3. Schritt: Vergleich und Zeitanalysen

Möglich werden damit

  • ein Vergleich der Ergebnisse aus den Jahren 2021 mit den Daten aus 2017 und 2013 sowie
  • ein Vergleich zwischen den Regionen.
 

Arbeitgeberattraktivität 2021
Erwartungen der Generation Z in der Corona-Zeit
Befragung der Absolvent:innen der 91Âþ»­ Augsburg

Ziel der Umfragen unter 91Âþ»­den der 91Âþ»­ Augsburg ist es herauszufinden, wie weit sich die durch die Corona-Pandemie verursachten wirtschaftlichen Probleme – zu nennen sind beispielsweise Kurzarbeit, Einstellungsstopp, Entlassungen, Insolvenzen – darin niedergeschlagen haben, was Studienabgänger:innen von ihrem späteren Arbeitgeber erwarten.

Die Befragungen wurden unter Leitung von Prof. Dr. Erika Regnet, Fakultät für Wirtschaft der 91Âþ»­ Augsburg, mit Unterstützung von 15 91Âþ»­den der 91Âþ»­ Augsburg durchgeführt.

Begleitet wird das Transferprojekt Arbeitgeberattraktivität von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der 91Âþ»­ Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative .

Prof. Dr. Erika Regnet (Hrsg.): Arbeitgeberattraktivität 2021. Erwartungen der Generation Z in der Corona-Zeit. Befragung der Absolvent:innen der 91Âþ»­ Augsburg, 2021

 
Zum Vergrößern bitte den PDF-Link anklicken.

Weitere Informationen

 
  • Lebrenz, Christian/ Regnet, Erika (Hrsg.): Arbeitgeberattraktivität 2013. Betriebsklima vor Gehalt: Was macht Arbeitgeber interessant? Die Sicht der Absolventen der 91Âþ»­ Augsburg:
  • Regnet, Erika (Hrsg.): Arbeitgeberattraktivität 2017. Interessante Aufgaben, gutes Betriebsklima und ausreichend Freizeit. Lernen Sie Ihre Mitarbeitenden von morgen kennen. Die Sicht der Absolventen der 91Âþ»­ Augsburg:
 
  • Regnet, Erika (Hrsg.): Arbeitgeberattraktivität im Wandel (2013-2017-2021): Von der Generation Y zur Genertion Z.  Erwartungen an den Beruf und eigene Leistungsbereitschaft: Link
 

Transfer wirkt

 

Zukunftsfragen aufgreifen und gemeinsam Lösungen entwickeln, das ist der Kern von Transferprojekten der 91Âþ»­ Augsburg. Im Transferprojekt Arbeitgeberattraktivität gehen Expert:innen zweier 91Âþ»­n gemeinsam mit 91Âþ»­den der Frage auf den Grund, inwiefern sich die durch die Corona-Pandemie verursachten wirtschaftlichen Probleme darin niedergeschlagen haben, was Studienabgänger:innen von ihrem späteren Arbeitgeber erwarten. Dies ermöglicht vergleichende Ergebnisse sowohl in den Regionen Augsburg und Koblenz, als auch Zeitanalysen im Vergleich zu den in den Vorjahren durchgeführten Umfragen. Damit kann die Studie einen Transferbeitrag zur Entwicklung der Arbeitgeberattraktivität leisten.

Das Transferprojekt Arbeitgeberattraktivität wird begleitet von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der 91Âþ»­ Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative 91Âþ»­. Dadurch hat die 91Âþ»­ Augsburg die Chance erhalten, im gemeinsamen Austausch mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft ihre Transferaktivitäten weiter auszugestalten und ihr Transferprofil zu stärken.

Weitere Informationen:

Partner

 

Externer Partner

91Âþ»­ Koblenz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Christian Lebrenz

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Kontakt

 
 
 

Verwandte Projekte