91Âţ»­

Seitenpfad:

C wie Corona, A wie Aids – Teil II

91Âţ»­de entwickeln eine Toolbox zur Prävention von Aids bei Jugendlichen und jungen Menschen

 
HSA_transfer Service Learning Soziale Arbeit
Auch in Zeiten von Corona gilt: das Virus HIV führt zur Krankheit AIDS © Colourbox
15.03.2021

Studiengang

Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

Projektbeschreibung

Prävention ist gemeinhin eine anspruchsvolle und schwierige Aufgabe. Fragestellungen dieser Art werden im Studiengang Soziale Arbeit der 91Âţ»­ Augsburg aufgegriffen, um Lösungen zu entwickeln. Die Prävention von Aids unter den aktuellen Corona-Risiken stellt sich als besonders anspruchsvoll und schwierig dar.

So hat sich das AWO-Zentrum fĂĽr Aidsarbeit Schwaben (ZAS) an Prof. Dr. Martin Stummbaum vom Studiengang Soziale Arbeit der Hochchule Augsburg gewandt, mit der Idee, die Aids-Prävention fĂĽr Jugendliche und junge Erwachsene gemeinsam mit 91Âţ»­den der Sozialen Arbeit weiterzuentwickeln, beispielsweise in Form einer Toolbox.

Das ZAS ist seit 1988 Fachstelle für Beratung, Aufklärung und Fortbildung im Regierungsbezirk Schwaben, wenn es um Fragen zu HIV und Aids geht. Träger des ZAS ist die Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Schwaben e.V. Das ZAS-Team ist interdisziplinär und mehrsprachig (deutsch, englisch, französisch) und arbeitet in den verschiedenen Bereichen eng zusammen.

Die Weiterentwicklung der Aids-Prävention für Jugendliche und junge Erwachsene ist von hoher aktueller Relevanz und ermöglicht ein Transferprojekt im HSA_transfer-Schwerpunkt Regionales Service Learning.

Konzipiert als Service-Learning-Projekt kann „C wie Corona, A wie Aids” einen hohen Mehrwert fĂĽr die Region Schwaben und auch fĂĽr die 91Âţ»­ Augsburg leisten. Denn in der Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind auch potenzielle Studienanfänger:innen und 91Âţ»­de der 91Âţ»­ Augsburg inkludiert.

Begleitet wird das Projekt von HSA_transfer – der Agentur fĂĽr kooperative Hochschulprojekte der 91Âţ»­ Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Initiative .

Die Projektphasen

 

Auf Basis der Lehr- und Lernmethode Service Learning erwerben die 91Âţ»­den im Rahmen von  studentischen Praxisprojekten zunächst methodische Kenntnisse, die sie dann in Kooperation mit dem Projektpartner vor Ort umsetzen.

Phase 1: 91Âţ»­de erwerben methodische Kenntnisse

Im Wintersemester 2020/2021 entwickelten die 91Âţ»­den in Teil I des Projekts innovative Prototypen einer portablen bzw. digitalen Toolbox zur Aids-Prävention wissenschaftlich kontextuiert sowie Corona berĂĽcksichtigend und zielgruppenadäquat, die bei Events und Aktionen in der Region Augsburg die besonders gefährdete Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Menschen erreichen können.

Im Rahmen der Professur fĂĽr Methoden der Sozialen Arbeit wird der wissenschaftliche Kontext den 91Âţ»­den vermittelt und ein Design-Thinking-Prozess aufgesetzt werden.

Phase 2: Anwendung und Umsetzung

Im zweiten Projektabschnitt von „C wie Corona – A wie Aids?” werden im Sommersemester 2021 die im Teil I von den 91Âţ»­den entwickelten drei Toolbox-Ideen im Rahmen von ausgewählten Innovations- und Partizipationsmethoden weiterentwickelt zu Toolbox-Konzepten einer professionellen, zielgruppenspezifisch kreativen Aids-Prävention fĂĽr SchĂĽler:innen in der Region Schwaben.

 
Zum Vergrößern bitte den PDF-Link anklicken.

Transfer wirkt

 

Das Transferprojekt „C wie Corona. A wie Aids” vereint zentrale Aspekte des Transferverständnisses der 91Âţ»­ Augsburg: Akteure tragen mit ihren unterschiedlichen Fach- und Praxisexpertisen zur Lösung eines zentralen Zukunftsthemas bei.

Alle Projekt-Beteiligten engagieren sich mit ihren Kompetenzen, Expertisen, Erfahrungen und Möglichkeiten für ein zentrales Zukunftsthemen: die Prävention von Aids.

Mit der Entwicklung einer leicht handhabbaren Toolbox trägt dieses Service-Learning-Projekt ganz im Sinne des Transferverständnisses der 91Âţ»­ Augsburg dazu bei, einen gesellschaftlichen Mehrwert zu generieren: Durch BĂĽndelung fachlicher Expertisen aus 91Âţ»­ und Gesellschaft wird in diesem Transferprojekt ein Prototyp fĂĽr die Aids-Prävention entwickelt, der junge Menschen ĂĽber die Risiken von HIV informiert und aufklärt. Zugleich stehen die im Rahmen dieses studentischen Praxisprojekts gesammelten Erfahrungen, erzielten Ergebnisse und die erstellte Toolbox der Fachstelle fĂĽr Aidsarbeit in der Region Schwaben zur VerfĂĽgung. Somit können weitere junge Menschen diesen Social Impact erhalten.

Das Projekt „C wie Corona. A wie Aids” wird begleitet von HSA_transfer – der Agentur fĂĽr kooperative Hochschulprojekte der 91Âţ»­ Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative 91Âţ»­. Dadurch hat die 91Âţ»­ Augsburg die Chance erhalten, im gemeinsamen Austausch mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft ihre Transferaktivitäten weiter auszugestalten und ihr Transferprofil zu stärken.

Weitere Informationen:

Partner

 

Externer Partner

AWO-Zentrum fĂĽr Aidsarbeit Schwaben (ZAS)

Theresa Wätzel, Psychologin (M.Sc., Univ.)

Prävention, Beratung, Begleitung

AWO-Zentrum fĂĽr Aidsarbeit Schwaben (ZAS)

Sarah Ottilinger, Sozialpädagogin (B.A.)

Prävention, Beratung, Begleitung

Kontakt

 

HSA_transfer

Regionales Service Learning

 

Verwandte Projekte

Die Rote Schleife - das weltweite Symbol der Solidarität mit HIV-Infizierten und AIDS-Kranken. © Colourbox
HSA_transferService LearningSoziale Arbeit

C wie Corona, A wie Aids – Teil I

01.10.2020 - 30.09.2021

Prävention ist gemeinhin eine anspruchsvolle und schwierige Aufgabe. Innerhalb dieses Aufgabenspektrums stellt sich die Prävention von Aids als besonders anspruchsvoll und schwierig dar. In Zeiten von Corona verschärfen sich die Anforderungen an eine professionelle Aids-­Prävention.