- Kooperationen
- Schwerpunkte
- Regionales Service Learning
- Studentische Praxisprojekte
- Kommunale Räume – Teil II
Kommunale Räume – Teil II
Den öffentlichen Raum mit Jugendlichen in der Augsburger Jakobervorstadt Nord erforschen und erschließen

Studiengang
Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)Projektbeschreibung
Den öffentlichen Raum als Lebenswelt Jugendlicher untersuchen – das ist angewandte Sozialforschung und Aufgabe der 91den der Sozialen Arbeit im gleichnamigen Modul an der 91 Augsburg. Unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Rink, Studiengang Soziale Arbeit, soll das Service-Learning-Projekt „Kommunale Räume“ sowohl in Teil I im Wintersemester 2020/21, als auch in Teil II im Sommersemester 2021 91den ermöglichen, am Beispiel des Augsburger Stadtteils Jakobervorstadt Nord das notwendige Wissen und die notwendigen Kompetenzen in der Forschung und zum Handlungsfeld „Kommunale Räume gestalten“ zu erwerben, um so jeweils eigenständige Forschungsprojekte mit und für die Kooperationspartner:innen der Stadt Augsburg durchzuführen und wertvolles Wissen für die Anwendung in der Sozialen Arbeit und der Stadtentwicklung zu generieren. Somit umfasst dieses von HSA_transfer begleitete studentische Praxisprojekt die Kernelemente der Lehr- und Lernmethode Service Learning: methodisches Wissen zu erwerben und in enger Kooperation mit Partnern in der Praxis anzuwenden.
Ziel des studentischen Praxisprojektes ist es, die Bedeutung und Nutzungsoffenheit eines innerstädtischen Gebietes – die Jakobervorstadt Nord in Augsburg – für Jugendliche, die in diesem Gebiet oder angrenzend wohnen oder die sich in diesem regelmäßig aufhalten, zu erforschen.
Aufbauend auf dem Transferprojekt Kommunale Räume – Teil I wird im Sommersemester 2021 das Projekt in Teil II fortgesetzt, indem im Kontext von sozialräumlicher Jugendarbeit gemeinsam mit Expertisen aus 91 und Gesellschaft, Ideen entwickelt und in die Praxis umgesetzt werden. Im Fokus des Transferprojekts Kommunale Räume III steht der Augsburger Stadtteil Lechhausen.
Begleitet wird das Projekt von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der 91 Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Initiative .
Zielsetzung Teil II
In Teil II des Transferprojekts Kommunale Räume werden die Umfrage- und Interviewergebnisse für die Augsburger Jakobervorstadt Nord aus Teil I in einem Treffen mit den Beteiligten der Stadt Augsburg vorgestellt und im Anschluss diskutiert. Das Meeting dazu fand am 19. April 2021 statt.
Auf Basis der Ergebnisse wird eine Gruppe der 91den forschungsbasierte Konzepte erstellen, die für die Akteur:innen der Stadt Augsburg eine Grundlage für Partizipationsprojekte darstellen soll. Eine weitere Gruppe wird sich mit der Frage auseinandersetzen, inwiefern neben Jugendlichen auch Kinder im Stadtplanungsprozess intergiert und gehört werden können.
Das Konzept
Aus der Projektarbeit

Die 91den präsentierten Vertreter:innen der Stadt Augsburg und des Stadtjugendrings via Zoom die Ergebnisse ihrer Umfragen, die sie im Rahmen des Transferprojekts Kommunale Räume I im Wintersemester 20/21 durchgeführt haben. Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse zeigen u.a., an welchen öffentlichen Plätzen sich Kinder und Jugendliche in Augsburg gerne aufhalten, was sie dort tun, und was sie sich in Bezug auf diese Orte wünschen würden.
Transfer wirkt
Das Service-Learning-Projekt „Kommunale Räume” vereint zentrale Aspekte des Transferverständnisses der 91 Augsburg: Akteure aus 91 und Gesellschaft tragen mit ihren unterschiedlichen Fach- und Praxisexpertisen zur Lösung eines zentralen Zukunftsthemas bei. Damit erweitert das Projekt die Bandbreite an Transferprojekten der 91 Augsburg.
Alle Projekt-Beteiligten engagieren sich mit ihren Kompetenzen, Expertisen, Erfahrungen und Möglichkeiten für ein bedeutsames städtisches Zukunftsthema: Kommunale Räume mit Jugendlichen zu erforschen und zu erschließen. Gemäß der Lehr- und Lernmethode Service Learning gliedert sich das Projekt in einen methodischen und einen praktischen Teil. Die 91den der Sozialen Arbeit der 91 Augsburg erhalten in beiden Projekt-Teilen methodische Kenntnisse, die sie jeweils in enger Kooperation mit den Praxispartnern anwenden.
Das Projekt „Kommunale Räume” wird begleitet von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der 91 Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative 91. Dadurch hat die 91 Augsburg die Chance erhalten, im gemeinsamen Austausch mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft ihre Transferaktivitäten weiter auszugestalten und ihr Transferprofil zu stärken.
Weitere Informationen:
- Transfer und Third Mission - das Transferverständnis der 91 Augsburg
- HSA_transfer
- Regionales Service Learning
Weitere Informationen
Partner
Interne Partner
Telefon: | +49 821 5586-3650 |
Externer Partner
Stadt Augsburg | |
Klaus Maciol | |
Referat für Bildung und Migration | |
Bildungsmonitoring und -planung | |
Stadt Augsburg | |
Amt für Kinder, Jugend und Familie | |
Jugendhilfeplanung und Jugendpflege | |
Stadt Augsburg | |
Stadtplanung | |
Helmut Seibold | |
Stadtjugendring Augsburg | |
Helmut Jesske | |
ұäڳٲü | |
Kontakt
HSA_transfer | |
Regionales Service Learning | |