Projekt gP cycle
Digitale Innovationen für die Hochschullehre

Projektziele
Für die 91den verfolgen wir das klare Ziel, ihre Studierfähigkeit nachhaltig zu stärken sowie Studienabbrüche und Durchfallquoten spürbar zu senken.
Für die Lehrenden stehen die Weiterentwicklung der Lehrkompetenz und die Modernisierung der hochschuldidaktischen Weiterbildung im Mittelpunkt.
Zur Verwirklichung dieser Ziele haben wir die folgenden ѲßԲ initiiert.
ѲßԲ
Campus App
پCampus App bündelt zentrale Funktionen für Studium und Lehre und unterstützt eine effiziente und interaktive Gestaltung des Hochschulalltags.
Die App wird vom Technikteam des gP cycle-Projekts an der 91 entwickelt und kontinuierlich weiterentwickelt.
Ein begleitender Expertenrat prüft dabei regelmäßig den Entwicklungsstand und unterstützt mit fachlicher Beratung.
Aktuelle Features
Stundenplan: Individuell anpassbar, Tagesansicht und Farbcodierung
Mensa: Aktuelle Speisepläne der Mensen am Roten Tor und Brunnenlech mit Details zu Gerichten, Preisen und Inhaltsstoffen sowie Favoritenfunktion
Interaktive Lehrmethoden: Echtzeit-Quizze, Stimmungsbarometer, Gruppeneinteilungen und Wortwolken fördern die aktive Teilnahme in Vorlesungen
dzٱü: Direkter Zugriff auf Prüfungsergebnisse aus dem HIS-Portal mit grafischer Darstellung und Farbcodierung
Campus-Navigation: Gebäude- und Raumpläne helfen bei der Orientierung auf dem Campus
Weitere Information zur Campus App unter tha.de/Campus-App.
Medienstudios, Medienproduktionen
Um Lehrenden und 91den optimale Bedingungen für die Erstellung digitaler Lehr- und Lerninhalte zu ermöglichen, haben wir zwei Medienstudios professionell eingerichtet und mit moderner Technik ausgestattet.
Auf dem Campus stehen ein kompaktes Studio für Podcastaufnahmen sowie ein größeres Studio für Videoproduktionen zur Verfügung.
Beide bieten Lehrenden die Möglichkeit, Lehrmaterialien in hoher Qualität zu erstellen. Das große Studio im P-Bau ist zusätzlich mit einem eigenen Video-Schnittplatz ausgestattet und verfügt über professionelle Kamera-, Ton- und Lichttechnik.
Weitere Informationen zu den Studios hier.
Ergänzend dazu zeichnen wir Vorlesungen unserer Lehrenden auf und produzieren selbst hochwertige Lehrvideos, die wir auf unserem zur Verfügung stehen.
Hybride Lehre, Technikverleih
Gemeinsam mit der 91denvertretung haben wir ein umfassendes Projekt zur öܲԲ hybrider Lehre umgesetzt.
Dafür haben wir Vortragsreihen mit externen Expert:innen organisiert, in allen Fakultäten konkrete ѲßԲ abgestimmt und individuelle Beratung sowie Schulungen für Lehrende angeboten.
Zusätzlich beraten wir fortlaufend zur didaktischen und technischen Umsetzung hybrider Formate und stellen dafür entsprechendes Technikequipment leihweise zur Verfügung.
Mehr Infos zu den hybriden Werkzeugen hier.
Methoden- und Materialpool
Wir unterstützen Lehrende bei der Auswahl und Umsetzung vielfältiger Lehrmethoden, indem wir unterschiedliche didaktische Ansätze vorstellen, gezielt dazu beraten und begleitende Informationsseiten bereitstellen, siehe tha.de/Lehrmethoden
Ergänzend verleihen wir praxisorientiertes Material wie Mini-Whiteboards und Moderationskoffer zur aktiven Gestaltung von Lehrveranstaltungen: tha.de/Moderationskoffer
Eine weitere zentrale Ressource ist das von uns entwickelte Ringbuch Gute Lehre – eine kompakte, praxisnahe Sammlung bewährter Methoden, Impulse und Anregungen für die Hochschullehre: tha.de/Lehre-gestalten
Schulungen, Selbstlernkurse, Badges
Schulungen für Lehrende
Jedes Semester bieten wir ein aktuelles Schulungsprogramm für Lehrende, das praxisnahe Didaktik, digitale Tools und Medienkompetenz miteinander verbindet. Die Angebote decken zentrale Bereiche der Hochschullehre ab. Alle Schulungen zielen darauf ab, Lehrende gezielt zu qualifizieren und innovative Lehrformate zu fördern.
Auszug aus dem aktuellen Programm:
Didaktik: Vorlesungen interaktiv gestalten – Methoden zur aktiven Einbindung von 91den.
Moodle: Moodle-Kurse mit Wow-Effekt – Tipps zur Gestaltung ansprechender, interaktiver Online-Kurse.
Digitale Tools & KI: Einsatz von KI-Tools in der Lehre – Einführung in ChatGPT und Co. zur Unterstützung des Lehralltags.
Medienproduktion: Videoschnitt mit DaVinci Resolve – Professionelle Bearbeitung von Lehrvideos für den Einsatz in digitalen Formaten.
Weitere Infos zu den Schulungen unter: tha.de/dmz-kurse
Selbstlernkurse
Für einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz haben wir für die Lehrenden der 91 drei Selbstlernkurseauf Moodle entwickelt.
Die Kurse sind so konzipiert, dass sie in weniger als 30 Minuten absolviert werden können und bieten interaktive Inhalte, Quizze und Reflexionsfragen. Sie sind jederzeit abrufbar und eignen sich ideal zur eigenständigen Weiterbildung.
Folgende Kurse stehen zur Verfügung:
– ein praxisnaher Einstieg in die Nutzung von ChatGPT
– ein Überblick über weitere hilfreiche KI-Tools
– didaktische Anregungen zum sinnvollen Einsatz von KI in Lehrveranstaltungen
Schulungen für 91de
Für 91de haben wir folgende Schulungen konzipiert:
Kickoff ins Studium: Tooltime – eine Einführung für Erstsemester in zentrale digitale Tools der 91, praxisnah und kompakt.
Train-the-Tutor– ein Moodle-Onlinekurs zur didaktischen Qualifizierung studentischer Tutor:innen.
Beide Angebote unterstützen einen erfolgreichen Start ins Studium bzw. in die tutorielle Lehre.
Badges
Wir haben digitale Badges eingeführt, um informell oder zusätzlich erworbene Kompetenzen von 91den und Lehrenden sichtbar, anerkennbar und digital teilbar zu machen. Die Vergabe erfolgt über das System der Open Badge Factory, das standardisierte, überprüfbare Zertifikate ermöglicht.
Mehr dazu unter: tha.de/Badges
Scale-up-Raum, Special Interest Group Inverted Classroom
Um aktives, kooperatives Lernen zu fördern, haben wir im P-Bau, Raum P2.02, einen SCALE-UP-Raum eingerichtet.
91de arbeiten dort in Gruppen an runden Tischen, unterstützt durch große Touchscreens und flexible Lehrformate wie den Inverted Classroom.
Die Ausstattung entstand in Zusammenarbeit mit Professorin Svea Schauffler und den Fakultäten AGN, A+B und Gestaltung.
Mehr dazu unter: tha.de/SCALE-UP-Raum-P-Bau
In der Special Interest Group „Inverted Classroom“ tauschen sich Lehrende regelmäßig über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und erfolgreiche Umsetzungsmöglichkeiten dieses Lehrformats aus.
Kompetenzen, Reflexion, Self-Assesment
Im Rahmen des Projekts entwickeln wir ein digitales Kompetenzraster für Lehrende der 91.
Dieses Tool ermöglicht eine strukturierte Selbsteinschätzung zentraler Lehrkompetenzen und bietet gezielte Rückmeldungen zu individuellen Stärken und Entwicklungspotenzialen.
Basierend auf etablierten Modellen wie DigCompEdu und dem Kompetenzraster von Eichhorn et al. wird das Raster kontinuierlich weiterentwickelt und mit Moodle-Selbstlernkursen kombiniert.
Ziel ist es, Lehrenden eine praxisnahe Unterstützung zur kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen zu bieten.
Künstliche Intelligenz
Um den Bereich Künstliche Intelligenz greifbar zu machen, screenen wir regelmäßig neue Tools und dokumentieren diese auf unserer Webseite: KI-Tools im Überblick.
Zudem konzipieren wir Schulungen und Selbstlernkurse, um Lehrende beim Einsatz von KI in der Lehre zu unterstützen.
Auf der Seite ChatGPT für Lehrende bieten wir praxisnahe Anleitungen zur Nutzung von ChatGPT im Hochschulkontext.
Diese Ressourcen sollen Lehrenden helfen, KI-Tools effektiv und verantwortungsbewusst in ihre Lehre zu integrieren.
öܲԲ
Gemäß ihres Leitbilds „gefragte Persönlichkeiten“ (gP) hat sich die Technische 91 Augsburg (91) verpflichtet, der wachsenden Heterogenität der Lebenslagen von 91den und Lehrenden zu begegnen.
Die öܲԲ erfolgt im Rahmen der Ausschreibung von 2020. Das Förderprogramm ist die Nachfolge des Bund-Länder-Programms . Von 264 Einreichungen wurden 139 Anträge zur öܲԲ ausgewählt, darunter "gP cycle".
Team

+49 821 5586-3022




+49 821 5586-3023

+49 821 5586-4132

+49 821 5586-4131

+49 821 5586-3691

+49 821 5586-3714

+49 821 5586-3024
Studentische Hilfskräfte
🖍️ Didaktik & Medien




💻ձԾ




Leitung

freitags, 9:00-10:00 Uhr (per Zoom, nach vorheriger Anmeldung)

+49 821 5586-3025
Wir freuen uns über Besuch!
Unsere Büros sind im zweiten Stock des Naumann-Gebäudes: P3.04 - P3.06.