Interaktive Mediensysteme (M. A.)
Vollzeit
Masters of Arts
jedes Semester
3 Semester
Deutsch, Englisch
Eignungstest

Studieninhalte
Design und Technik für die Berufe der Zukunft
In Zeiten großer gesellschaftlicher und technologischer Umbrüche verändert sich die Zukunft der Arbeit, des Zusammenlebens, der Mobilität und der Kommunikation. Ob im Web, im Internet der Dinge, in virtuellen Realitäten oder in einer Industrie 4.0: Medien und Technologien begegnen uns im Zuge der Digitalisierung unserer Umwelt auf vielfältige Art und Weise.
Profil
Der MasterstudiengangÌýInteraktive Mediensysteme qualifiziert für eine herausgehobene Tätigkeit in Konzeption,ÌýEntwicklungÌýund Betrieb interaktiver medienbasierter Systeme. Das StudiumÌýbefähigt zurÌýLösungÌýkomplexer gestalterisch-künstlerischer als auch informationstechnischer Fragestellungen sowieÌýzur Arbeit in Teams.
Er richtet sich an Absolventen von ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn in den Bereichen Medieninformatik, Medien- und Kommunikationsdesign oder vergleichbaren ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn sowie an Hochschulabsolventen mit einschlägiger Berufserfahrung im BereichÌýInteraktive Medien.
Studium
Der Studiengang ist angelegt als nicht-konsekutiverÌý»å°ù±ð¾±²õ±ð³¾±ð²õ³Ù°ù¾±²µ±ð°ùÌýMasterstudiengang.
Das Masterprojekt bildet den Schwerpunkt des Studiums. Sie können aus einemÌývonÌýdrei Schwerpunktthemen auswählen:
Im Modul „°±ð°ù²Ô´Ú䳦³ó±ð°ù“ werden vier Lehrveranstaltungen aus dem Bereich „Interaktive Mediensysteme“ angeboten, von denen Sie im Laufe des Studiums zwei auswählen und belegen. Darüber hinaus wählen Sie aus einem Angebot an Workshops und Seminaren, bei denen Fachleute praktische Einblicke in aktuelle Themen geben. Je ein Fach pro Semester aus dem Bereich Allgemeinwissenschaft vervollständigt das Studienprogramm.
Im dritten Semester konzentriert sich Ihr Studium auf das Erstellen der Masterarbeit. Das Thema dafür bestimmen Sie selbst.
In einer Erklärung zur Spezialisierung, die Sie Ihrer Bewerbung beifügen,
müssen Sie ein Schwerpunkthema angeben und Ihre Wahl begründen.. Ihrer ·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ liegt das von Ihnen gewählte Schwerpunktthema zugrunde.
→Ìý
Studienstruktur

Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. DieÌýHöchststudiendauerÌýbeträgtÌý5 Semester.
Das Studium gliedert sich in vier Bereiche:
- Masterprojekt
- °±ð°ù²Ô´Ú䳦³ó±ð°ù
- Workshops und Seminare
- Allgemeine Begleitfächer
Das Masterprojekt bildet den Schwerpunkt des Studiums. In den ersten beiden Studiensemestern sind Sie zu 50% der Zeit mit dem Masterprojekt beschäftigt. Im dritten Semester widmen Sie der Masterarbeit sogar fünf Sechstel Ihrer Arbeitszeit. Sie können aus einem vonÌýdrei Schwerpunktthemen auswählen:
Im Modul „°±ð°ù²Ô´Ú䳦³ó±ð°ù“ werden vier Lehrveranstaltungen aus dem Bereich „Interaktive Mediensysteme“ angeboten, von denen Sie im Laufe des Studiums zwei belegen und erfolgreich absolvieren müssen:
- User Experience
- HCI Research
- Virtual World Design
- Prototyping
Begleitend zu den Masterprojekten und den °±ð°ù²Ô´Ú䳦³ó±ð°ùn werden in jedem Semester Workshops und Seminare zu speziellen Themen angeboten. Je nach Umfang der einzelnen Veranstaltungen müssen Sie im Laufe des Studiums zwei bis vier Workshops und/oder Seminare belegen.
Neben den fachspezifischen Veranstaltungen gibt es noch drei Allgemeinwissenschaftliche Vorlesungen, die Sie alle drei im Laufe des Studiums absolvieren müssen:
- Unternehmensgründung- und Führung
- Technik- und Wissenschaftsethik
- Projekttechniken
Berufliche Perspektive
Digitalisierung und Konvergenz sowie Interaktivität und Mobilität der Medien sind sichtbarer Ausdruck des Veränderungsprozesses und sind gleichsam Motor für die Entwicklung neuer Wachstumsmärkte mit neuen Produkten und Dienstleistungen für Konsumenten und Nutzer.
Ob im Web, im Internet der Dinge, in virtuellen Realitäten oder in einer Industrie 4.0: Medien und Technologien begegnen uns im Zuge der Digitalisierung unserer Umwelt auf vielfältige Art und Weise.
Die Konzeption des Masterstudienganges orientiert sich an dem steigenden Bedarf an Nachwuchsexperten und Nachwuchsführungskräften im Schnittbereich von Gestaltung interaktiver Medien, Informationsverarbeitung und Mensch-Maschine-Interaktion.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungstermine
- 2. Mai – 15. Juni (Studienbeginn im Oktober)
- 01. November – 01. Dezember (Studienbeginn im März)
Zulassungsvoraussetzungen
Überdurchschnittlich erfolgreich absolviertes, einschlägiges Bachelorstudium (min. 210 CP; bei mindestens 180 Credits ist eine NachqualifikationÌýmöglich) sowie Bestehen der ·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ.
Einschlägige Vorstudienrichtungen:
- Kommunikationsdesign, Mediendesign
- Informatik, Medieninformatik
- UX Design,ÌýInteraktive Medien
Bewerber mit Hochschulabschlüssen in fachnahen (z. B. Industriedesign) oder fachfremden ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn können berücksichtigt werden, wenn sie eine einschlägige Berufserfahrung im Bereich Interaktive Medien vorweisen können.
Bewerbungsverfahren
Vorab
Falls Sie Ihren Bachelorabschluss außerhalb Deutschlands erworben haben, lassen Sie diesen bitte zertifizieren von Uni Assist:
→Ìý
Uni Assist stellt Ihnen einÌýpreliminary review documentation (VPD)Ìýaus, dass Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen. Dieser Zertifizierungsprozess nimmt unter Umständen 3-6 Wochen Bearbeitungszeit in Anspruch. Bitte planen Sie entsprechend.
Das eigentliche Bewerbungsverfahren umfasst 2Ìý³§³¦³ó°ù¾±³Ù³Ù±ð!
1.ÌýSchritt
µþ¾±³Ù³Ù±ðÌýregistrieren Sie Ihre BewerbungÌýÌýwährend des Bewerbungszeitraumes unter:
→ÌýÌý(!!! nurÌýmöglich während der Bewerbungsphase !!!)
2.Ìý³§³¦³ó°ù¾±³Ù³Ù
Sie müssen folgen Dateien als PDF-Dokumente erstellen:
- ´¡³Ü²õ²µ±ð´Úü±ô±ô³Ù±ð²õ Bewerbungsformular des HS Augsburg (wird direkt inÌýÌý±ð°ù²õ³Ù±ð±ô±ô³Ù)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Erklärung zur Spezialisierung (1 Seite A4):
Entscheiden Sie sich für eine der angebotenen Spezialisierungen und begründen Sie Ihre Wahl.
("Human Computer Interaction Design" ODER "GameDevelopment" ODER "Mixed Reality" ) - beglaubigte Kopie Ihres Bachelor-AbschlusszeugnissesÌý
(Falls das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, verwenden Sie bitte die neueste verfügbare Notenübersicht.) - Portfolio mit 5 Arbeitsbeispielen der vergangenen 3 JahreÌý
Laden Sie diese Dateien inÌýÌýals Anlage zu Ihrer Bewerbung hoch.
·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ
In der ·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ bearbeiten Sie eine Aufgabe, die inhaltlich am gewähltem Schwerpunkt ausgerichtet ist. Die ·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ findet in der Regel im Januar bzw. im Juli statt.
Sprachniveau
Um das Masterprogramm erfolgreich absolvieren zu können,
setzen wir ein Ìý(Deutsch oder Englisch) voraus.
Eine diesbezügliche Einschätzung erfolgt im persönlichen GesprächÌý
während der ·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ.
Das Einreichen eines offiziellen Zertifikats ist nicht erforderlich.
Studienberatung
Wenn Sie Fragen zum Studium, zum Aufnahmeverfahren oder auch zur beruflichen Perspektive gerne persönlich besprechen ³¾Ã¶³¦³ó³Ù±ðn, können Sie an einem der angebotenen Studienberatungstermine zu uns kommen.
FAQs
F:ÌýDer Bewerbung sind Arbeitsproben beizufügen.ÌýWelcher Art sollen diese sein?Ìý
A: Der Zweck des Portfolios ist es, einen Einblick in
Ihren beruflichen Hintergrund und Ihre Erfahrungen zu bekommen.
Es liegt an Ihnen, zu entscheiden, welche Art von Arbeitsunterlagen
(5 Beispiele aus den letzten 3 Jahren) Ihre Fähigkeiten am besten demonstriert.
F:ÌýBrauche ich für die online Bewerbung eine beglaubigte Kopie meines Bachelorzeugnisses?
A:ÌýSie brauchen zum Zeitpunkt der Immatrikulation eine beglaubigte Kopie in Papierform.Ìý
Zur BewerbungÌýist eine digitale Kopie ohne Beglaubigung ausreichend.
F.:ÌýIch habe meinen Bachelor-Abschluss an einer 91Âþ» im Ausland erworben.ÌýWas muss ich beachten?
A:ÌýBitte lassen Sie Ihren außerhalb Deutschlands erworbenen Bacherlor-Abschluss zertifizieren durch Uni Assist.Ìý
→Ìý
Sie erhalten dort einÌýÌýaÌýpreliminary review documentation (VPD), dass Sie der Bewerbung bitte beilegen. Diese Zertifizierung dauert in der Regeln 1-2 Monate.
A.: Während der ·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ gilt es, eine Aufgabe – je nach gewähltem Schwerpunkt – schriftlich bzw. skizzenhaft zu bearbeiten.Ìý
Außerdem führen wir mit allen Bewerbern ca. 20 minütiges Interviews, die dazu dienen, Sie kennen zu lernen, sowie Ihre praktischen Vorkenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf das angestrebte Studium einordnen zu können und Ihre mit der Ausbildung verknüpften Ziele zu verstehen.
Vorbereiten können Sie sich kaum.
Wir erwarten allerdings, dass Sie sich mit aktuellen Entwicklungen und Tendenzen im beruflichen Umfeld befasst haben.
A:ÌýDas Bestehen der ·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ berechtigt für den Zeitraum von 2 Jahren zur Immatrikulation. Rein formal muss trotzdem ein erneute Bewerbung fürs Studium zum angestrebten Semester offiziell durchlaufen werden. Bitte weisen Sie beim Einreichen Ihrer Bewerbungsunterlagen auf die bereits bestandene ·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ hin. Eine Zulassung zum Studium erfolgt dann ohne erneute Teilnahme an der ·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ.
Eine abweichende Studienorganisation liegt in Ihrem eigenen Ermessen. Vorgezeichnete Wege bieten wir diesbezüglich nicht an.
A.:ÌýZum erfolgreichen Absolvieren des MA IMS setzten wir einÌý
Diese Angabe dient als Orientierung bei der Selbsteinschätzung der Bewerber.
Gibt es zum gleichen Thema parallel auch eine deutschsprachige Veranstaltung?
A.: Detailierte Informationen finden Sie hier:
A: Der MA IMS-Studiengang nimmt etwa 20+ Studenten pro Semester auf. Das Wichtigste ist, dass Sie sich für einen der angebotenen Schwerpunkte entscheiden und Ihre Bewerbung genau darauf ausrichten. Vor allem die eingereichten Arbeitsbeispiele sollten verdeutlichen, welche Fähigkeiten Sie mitbringen.
A: Ja, dasÌýist möglich. In der Regel erhöht sich dadurch allerdings die Studiendauer um ein Semester. Alternativ können Sie für ein Auslandssemester ein Urlaubssemester beantragen, das nicht auf die Studiendauer angerechnet wird. Im Urlaubssemester können Sie an der HSA an keinen Prüfungen teilnehmen.
A:Die Höchststudiendauer für ein Masterstudium beträgt 5 Semester (3 Semester Regelstudienzeit plus zwei Semester).
Über evtl. Anerkennungen von bereits erbrachten Studienleistungen kann erst nach Antritt des Studiums bei uns entscheiden werden.
Studienplan / Workshops
Studienplan
Im finden Sie Detail-Informationen über Module, Lehrveranstaltungen und Prüfungen.
Workshops
Liste der aktuell angebotenen
IMS - Workshops
Downloads und Links
Ìý(Web-Untis)
Ìý(An/Abmelden - [Bitte aktivieren Sie Javascript])
- Ìý(Infosystem)
- Ìý(HIS-System)
Ìý(Workshops/Seminare)
Ìý(Nachqualifikation)
- Studien- und Prüfungsordnung
- 91Âþ»denamtÌý(Ansprechpartner)
- TermineÌýÜbersicht
- AbschlussarbeitÌýHinweiseÌý
Nachqualifikation
Aktueller Studienplan
Im aktuellen ÌýIMS finden Sie Details zu Lehrveranstaltungen, die Sie zur Nachqualifikation geeignet sind.
Darüber hinaus können prinzipiell auch Kurse aus dem Bachelor IA zur Nachqualifikation in Betracht gezogen werden. Bitte besprechen Sie Details dazu ZU SEMESTERBEGINN mit den Studienberatern bzw. dem Vorsitzenden der ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì´Ç³¾³¾¾±²õ²õ¾±´Ç²Ô Prof. Dr.ÌýWolfgang Kowarschick.
Wer muss sich nachqualifizieren?
Wenn Sie Ihr Masterstudium beginnen, obwohl Sie noch keine 210 Credits erworben haben, müssen Sie sich nachqualifizieren.
Es gibt zwei Situationen, in denen dies möglich ist:
- ÌýSie haben Ihr Bachelorstudium an der HSA noch nicht abgeschlossen, aber schon mindestens 180 Credits erworben.
- Sie haben ein Bachelorstudium an einer anderen 91Âþ» erfolgreich beendet, aber im Rahmen des Studiums weniger als 210 Credits (jedoch mindestens 180 Credits) erworben.
Welche Fristen sind zu beachten?
Sie müssen innerhalb eines Jahres nach Studienbeginn die fehlenden Credits erwerben, sonst werden Sie im Masterstudium exmatrikuliert.
Wie läuft die Nachqualifikation ab?
Falls Sie an der HSA Ihren Bachelorstudium noch nicht beendet haben, müssen Sie innerhalb eines Jahres den Abschluss machen.
Das heißt, in dieser Zeit sind Sie an der HSA in zwei ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn gleichzeitig eingeschrieben.
Wenn Sie Ihr Studium an einer anderen 91Âþ» bereits beendet haben, können Sie die fehlenden Credits an der HSA erwerben. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Wenn Sie an Ihrer 91Âþ» zusätzlich einschlägige Credits erworben haben, können diese von uns angerechnet werden.
- Sie können Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Interaktive Medien belegen.
- Im Masterstudiengang Interaktive Mediensysteme werden mehr Lehrveranstaltungen angeboten, als Sie im Rahmen des Masterstudiums besuchen müssen. Sie können daher auch Fächer des Masterstudiums zur Nachqualifikation verwenden.
- Bitte schauen Sie die Studienpläne IAM und IMS durch und sprechen Sie mit den Dozenten der für Sie in Frage kommenden Kurse.
- Und zu guter Letzt können Sie, in Absprache mit uns, Lehrveranstaltungen der übrigen ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ùen Gestaltung und Informatik zur Nachqualifikation einsetzen.
Klären Sie am Anfang des Studiums, welche Fächer für Ihre Nachqualifikation geeignet sind.
Wenn Sie beispielsweise ein abgeschlossenes KD-Studium haben, ist es nicht sinnvoll und wird von uns auch nicht gestattet, dass Sie eine KD-Einführungsvorlesung zur Nachqualifikation belegen.
Kontakt & Postanschrift
Ansprechpartner ist das Sekretariat für Gestaltung. Alle Infos unter:ÌýKontakt
Fachstudienberatung
Ansprechpartner | |
Studiengangskoordination
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì´Ç³¾³¾¾±²õ²õ¾±´Ç²Ô
Kontakt & Postanschrift
Ansprechpartner ist das Sekretariat für Gestaltung. Alle Infos unter:ÌýKontakt