91Âþ»­

 

Hybride Meetings bestehen aus Personen, die in einem Raum sitzen, und Personen, die von außen per Videokonferenz zugeschaltet werden, z.B. über Zoom. In dieser Situation ergeben sich folgende Probleme:

  • Wie können die zugeschalteten Personen gehört werden und wie können sie die Wortbeiträge der Anwesenden ³óö°ù±ð²Ô?
  • Wie können die zugeschalteten Personen die Anwesenden sehen?

Das Problem des ±áö°ù±ð²Ô²õ wird mit Speakerphones gelöst, z.B. der Jabra Speak 710.

Das Problem des SehensÌýwird mit schwenkbaren oder 360°-°­²¹³¾±ð°ù²¹s gelöst, z.B. der Osbot Tiny, der Meeting OWL Pro oder der Logitech Meetup.

Ein Konferenzsystem enthält Lösungen für beide Aspekte, z.B. die Logitech Group.

Auf dieser Seite finden Sie einige Kurzinfos zu den Geräten. Lesen Sie gern auch die ausführlicheren Erfahrungsberichte.

Speakerphones

 

Speakerphones sind gleichzeitig (Raum-)Mikrophon und Lautsprecher. Sie werden an den Computer angeschlossen, auf dem das Videomeeting läuft. Die Tonausgabe läuft entsprechend über das Speakerphone und die Wortbeiträge der Anwesenden werden vom Mikro des Speakerphones erfasst.

Man sollte beachten, dass der Abstand von Sprecher:in zu Mikro nicht mehr als 2-3 Meter betragen sollte. Daher sind Systeme zu empfehlen,Ìýbei denen man mehrere Mikros im Raum verteilen kann

Ìý

 

Jabra Speak 710 (ca. 180 €)

Das Jabra Speak 710 ist ein etwa so groß wie eine Hand und kann per USB-Kabel oder per Bluetooth angeschlossen werden. Wenn man zwei Geräte hat, kann man diese per Bluetooth koppeln, so dass man zwei Geräte frei im Raum positionieren kann. Mehr als zwei Geräte kann man nicht koppeln. Die Empfehlung ist, für Meetings von bis zu 15 Personen zwei Geräte zu verwenden.

Jabra Speak 710

Videokonferenzsysteme

 

Videokonferenzsysteme bestehen aus den folgenden Komponenten:

  • Kamera (schwenkbar oder 360°-°­²¹³¾±ð°ù²¹)
  • Mikrophon
  • Lautsprecher

Ein Beispiel ist dasÌýLogitech-Group-VideokonferenzsystemÌý(ca. 800 €), das eine motorisiert schwenkbare Kamera mit Fernbedienung anbietet. Verschiedene Kamera-Ausschnitte (z.B. Dozent:in, 91Âþ»­de) können gespeichert und per Fernbedienung abgerufen werden.


Logitech-Group-Systeme können auch in derÌýBibliothek ausgeliehen werden.

 

Noch sinnvoller sind Systeme mit 360°-°­²¹³¾±ð°ù²¹, die automatisch den Bildausschnitt vergrößern, wo sich der oder die Sprecher:in befinden.

Hier gibt es z.B. die Meeting Owl Pro oder die Logitech Meetup.

Meeting Owl Pro (ca. 1100 €)

DieÌýMeeting Owl Pro erkennt den aktiven Sprecher. Das funktioniert am besten, wenn die Teilnehmer:innen kreisförmig um die Owl positioniert sind.

  • Alles in einem Gerät
  • Sehr portabel und schnell eingerichtet
  • 360°-°­²¹³¾±ð°ù²¹
  • Mikrofonradius 5,5 Meter
  • Automatische Sprecher-Erkennung
  • Es können alle Teilnehmer:innen gleichzeitig angezeigt werden.
  • Zwei Owls können kombiniert werden um auch größere Räume (Kamerawinkel und Mikrofone) abzudecken.

Meeting OwlsÌýkönnen auch in derÌýBibliothek ausgeliehen werden.

Meeting Owl
 
Meeting Owl 4+

Meeting Owl 4+ (ca. 2000 €)

Die Meeting Owl 4 + hat die gleichen bestechenden Features wie das Vorgängermodell. Also eine 360 Grad Kamera, sowie integrierte Mikrofone und Lautsprecher. Das Paket bleibt das gleiche, jedoch hat sich die eingebaute Technik und die Bedienung verbessert.

Neuerungen:

  • 4k Kamera
  • Ausschalten der verspielten Funktionen (Owl-Ruf und Augen)
  • Power-Over Ethernet Anschluss

Darüber hinaus hat die Owl aber im Vergleich zu ihrem Vorgänger kaum Neuerungen. Nach wie vor kann die Owl mit einer weiteren Owl gekoppelt werden, um einen größeren Raum abzudecken.

 
Logitech Meetup

Logitech Meetup (600-700 €)

Die Logitech Meetup ist eine Konferenzkamera für kleine Konferenzräume und spontane Meetings im kleinen Rahmen.ÌýDurch ein weites 120-Grad-Sichtfeld sorgt MeetUp dafür, dassÌýalle am Konferenztisch sitzende Teilnehmer:innen sichtbar sind.

Eigenschaften:

  • Raumerfassung gesamt (Sichtfeld + Schwenken und Neigen): Breite 163° x Höhe 110°
  • 3 Voreinstellungen für Kameraposition
  • Automatische BildeinstellungÌý

Ìý

Ìý

Kameras für Hybrid-Szenarien

 
OBSBOT Tiny 4k

OBSBOT Tiny 4k (228-260€)

Die OBSBOT Tiny 4k ist eine kleine und handliche Webcam mit Zoom-Fähigkeiten, die sich per Fernsteuerung schwenken und neigen lässt. Ihre Alleinstellungsmerkmale sind die intelligente Nachverfolgung von Personen und die Gestensteuerung. Die Kombination aus Portabilität und automatisierbarer Steuerung macht sie zu einem idealen Begleiter für den hybriden Unterricht - insbesondere für Dozierende, die sich im frei Raum bewegen wollen, ohne ständig aufÌýden Bildausschnitt achten zu müssen.Ìý

Eigenschaften:

  • Kompakte Webcam mit automatischerÌýPersonennachverfolgung
  • Ideal für „wandernde“ Dozierende, hybriden Unterricht mit Bewegungsfreiheit
  • Aktivieren von Tracking- und Zoomfunktion über Gestensteuerung
  • Verbindung per USB-C/A-Kabel (keine Software notwendig)

Einen ausführlichen Beitrag zur OBSBOT Tiny finden Sie in unserem Blog.

Mikrofone für Hybrid-Szenarien

 
Catchbox Hochkant

Catchbox (900-1300€)

Die Catchbox ist ein werfbares Stoff-Mikrofon, das man per USB-Plug-and-Play in Zoom-Sitzungen, Lehrsälen oder Meetings einfach verwenden kann und mit einem zweiten Mikrofon (entweder ein Ansteckmikrofon für Dozierende oder eine zweite Catchbox) kombinierbar ist.ÌýEineÌýautomatische Stummschalt-Funktion des eingebauten Mikros sorgt dafür, dass die Stör- und Hantiergeräusche während des Werfens weitestgehend beseitigt werden.

Eigenschaften:

  • Werfbares, kabelloses Mikrofon mit Stoffschutz
  • Ideale All-In-One-Lösung für Aufnahme und Streaming von Wortmeldungen und Publikums-Interaktion in hybriden Vorlesungen und Seminaren
  • Verbindung mit USB-C/A, keine Software notwendig
  • Erweiterungsmöglichkeit mit parallelÌýnutzbaremÌýAnsteck-Mikrofon für Dozierende

Einen ausführlichen Beitrag zur CatchboxÌýfinden Sie in unserem Blog.

Smartboard für interaktives Arbeiten

 
Personen vor dem Viewboard

Das Viewboard ist ein interaktiver Touchscreen mit einem eigenen Betriebssystem. Inhalte markieren, verschieben, vergrößern oder verkleinern und das Einbinden von Videos und Audiodateien in eine Präsentation geht damit kinderleicht. Aber natürlich kann man auch darauf Schreiben, sogar mit mehreren Personen gleichzeitig. Des Weiteren stehen einem noch Optionen zur Verfügung den Bildschirm als geteilten Screen zu verwenden.Ìý

  • digitale Wandtafel mit eigenem Betriebssystem
  • geeignet für kleine Gruppen
  • kann auch in hybriden Setups genutzt werden
  • interaktiv nutzbar

Einen ausführlichen Beitrag zum Viewboard finden Sie in unserem Blog.

Ansprechpartner

 
Andreas Geppert
Raum
Telefon

+49 821 5586-3691

Funktionen
Projektmitarbeiter gP cycle
Johannes Christopher
Raum
Telefon

+49 821 5586-3714

Funktionen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter gP cycle