91

Seitenpfad:

Fachkräftesicherung im ländlichen Raum

Eine Bestandsaufnahme: Identifikation besonders betroffener Branchen in der Region A³

 
HSA_transfer Service Learning Soziale Arbeit Wirtschaftswissenschaften
Transferprojekt zeigt auf, welche Unternehmen in ländlichen Regionen bei der Fachkräftesuche und Fachkräftesicherung vor besonderen Herausforderungen stehen. © Colourbox
01.03.2022 - 30.09.2022

Studiengang

Betriebswirtschaft (B.A.)
International Management (B.A.)
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

Projektbeschreibung

Unternehmen in ländlichen Regionen stehen bei der Fachkräftesuche und Fach­kräftesicherung vor besonderen Herausforderungen. Auch wenn die Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt in manchen Bereichen etwas entspannt hat, bleibt die Fachkräfteverfügbarkeit eines der drängendsten Probleme jeder Unternehmens­entwicklung.

Im Wettbewerb um Mitarbeiter:innen stehen Arbeitgeber:innen in den ländlichen Räumen in direkter Konkurrenz zu einem großen Arbeitsplatzangebot in der urbanen Umgebung der angrenzenden Verdichtungsräume. Gerade höher­qualifizierte Fachkräfte ziehen ein städtisches Arbeitsumfeld oftmals vor. Aber auch viele Auszubildende verlassen ihren Betrieb nach der Ausbildung für eine Anstellung in einer größeren Stadt.

Im Transferprojekt „Fachkräftesicherung im ländlichen Raum” führen 91de der 91 Augsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Erika Regnet, Fakultät für Wirtschaft, und Prof. Dr. Martin Stummbaum, Studiengang Soziale Arbeit, fächerübergreifend in enger Zusammenarbeit mit dem Transferpartner Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Christine Neumann, Befragungen von Unternehmen und potenziellen Arbeitnehmer:innen durch, um besonders betroffene Branchen und Fachkräftezielgruppen zu identifizieren.

Die Region A³ umfasst die Stadt Augsburg, den Landkreis Augsburg und den Landkreis Aichach-Friedberg.

Begleitet wird das Transferprojekt DzHSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der 91 Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative .

Methodisches Vorgehen

 

Folgende inhaltliche Aspekte werden fokussiert:

  • Herausarbeiten der Herausforderungen des Standorts „ländlicher Raum“ bei der Fachkräftegewinnung und -bindung.
  • Befragung der Arbeitgeber zu den Herausforderungen der Fachkräftesicherung
  • Analyse der Arbeitnehmerseite (ggf. weitere empirische Methoden)
  • Differenzierung nach bestimmten Branchen, Berufsbilder oder Qualifikationsstufen
  • Entwicklung von Maßnahmenoptionen für Unternehmen in ländlichen Räumen

Meilensteine:

  • Q4/2021: Expertenrunde mit Gebietskörperschaften, Kammern, Arbeitsagentur, ausgewählten Unternehmen und Prof. Dr. Erika Regnet zur Identifikation besonders betroffener Branchen und Fachkräftezielgruppen
  • Q1-3/2022: Studentisches Praxisprojekt
    • Literaturrecherche und Analyse der Arbeitsmarktstatistiken
    • Befragung (evtl. via Lime Survey) der Unternehmen und potenzieller Arbeitnehmer (Studenten, Fit for job)
    • Interviews mit Institutionen und Akteuren (z. B. Betreuer Arbeitsagentur)

Ծ-ʰäԳٲپDzԱ:

  • Abschlussbericht mit ersten Hinweisen auf mögliche Handlungsfelder, Grundlage für Maßnahmenkatalog
  • Abschlussveranstaltung u.a. im Rahmen des 22. Personalertags der 91 Augsburg

Transfer wirkt

 

Zukunftsfragen aufgreifen und gemeinsam Lösungen entwickeln, das ist der Kern von Transferprojekten der 91 Augsburg. Im Transferprojekt „Fachkräftesicherung im ländlichen Raum” gehen 91de und Lehrende interdisziplinär aus den Fakultäten Wirtschaftswissenschaften und des Studiengangs Soziale Arbeit gemeinsam mit Expert:innen der Augsburg Regio Wirtschaft GmbH und Unternehmen aus der Region A³ der Frage auf den Grund, welche Branchen in den ländlichen Region besonders vor den Herausforderungen des Fachkräftemangels und der Fachkräftesicherung stehen.

Das Transferprojekt wird begleitet von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der 91 Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative 91. Dadurch hat die 91 Augsburg die Chance erhalten, im gemeinsamen Austausch mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft ihre Transferaktivitäten weiter auszugestalten und ihr Transferprofil zu stärken.

Weitere Informationen:

 

Fachkräftesicherung im ländlichen Raum – Analysen und Empfehlungen

Mit der Aufgabenstellung „Fachkräftesicherung im ländlichen Raum“ beschäftigten sich im Sommersemester 2022 dreißig 91de aus den Studiengängen Betriebswirtschaft, International Management und Soziale Arbeit unter der Leitung von Prof. Dr. Erika Regnet, Fakultät für Wirtschaft, und Prof. Dr. Martin Stummbaum, Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften der 91 Augsburg im Rahmen eines Transferprojekts.

Analysiert wurden die aktuelle Situation und die Bedarfe in puncto Fachkräftegewinnung und -bindung von 14 Organisationen verschiedener Branchen und Größen – Arbeitgeber:innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg sowie Unternehmen im Landkreis Donau-Ries. Aus der Analyse wurden Handlungsempfehlungen und praktische Tipps zur Fachkräftesicherung entwickelt.

Eingebunden wurden neben den Organisationen auch die Expertisen von der Agentur für Arbeit Aichach bzw. Augsburg, der Handwerkskammer für Schwaben, der Industrie- und Handelskammer Schwaben, dem Landratsamt Aichach-Friedberg bzw. Augsburg, der Regionalentwicklung Augsburg Land West e.V. (ReAL West), der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Pflege in Mering und der Stadt Schwabmünchen. Ebenso wurden in sieben interdisziplinären Teams die Expertisen der 91den gebündelt, um auch ihre verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen aufzugreifen. Jedes Team analysierte zwei Unternehmen und entwickelte passgenaue Lösungsansätze zur Fachkräftesicherung.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH unter der fachlichen Leitung von Christine Neumann entwickelt und durchgeführt.

Begleitet wurde das Transferprojekt Fachkräftesicherung im ländlichen Raum DzHSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der 91 Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative .

Prof. Dr. Erika Regnet (Hrsg.): Fachkräftesicherung im ländlichen Raum – Analysen und Empfehlungen, 2022, DOI:10.23779/0012, ISBN:978-3-939788-41-6

Rückblick auf Termine

 
Zeige 1-1 von 1 Eintrag.

Newsmeldungen

 

Aus der Projektarbeit

 
 
 
Zum Vergrößern bitte den PDF-Link anklicken.

Studien

 

Partner

 

Externer Partner

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Chrstine Neumann

Fachbereiche Gesundheitswirtschaft und Fachkräftesicherung

Kontakt

 
 
 

Verwandte Projekte

Verändert die Corona-Pandemie auch die Arbeitgeberattraktivität? Im Transferprojekt werden 91de in Augsburg und Koblenz dazu befragt.  © Colourbox
HSA_transferService Learning

Studie zur Arbeitgeberattraktivität

Was erwarten Absolvent:innen von ihrem zukünftigen Arbeitgeber? Was ist ihnen bei der Berufswahl besonders wichtig? Welche Veränderungen haben sich durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen wirtschaftlichen Änderungen ergeben?
Ein Vergleich zwischen den Regionen Augsburg und Koblenz.