22. Personalertag bĂĽndelt Expertisen aus Wirtschaft und Sozialer Arbeit
Präsentation der Ergebnisse des Transferprojekts „Fachkräftesicherung im ländlichen Raum”

Das Transferprojekt „Fachkräftesicherung im ländlichen Raum” wurde im Sommersemester 2022 in Kooperation mit der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH AÂł durchgefĂĽhrt und von HSA_transfer – der Agentur fĂĽr kooperative Hochschulprojekte im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative 91Âţ»â€ť begleitet.
In interdisziplinären Teams haben 30 91Âţ»de der ł§łŮłÜ»ĺľ±±đ˛Ô˛µĂ¤˛Ô˛µ±đ Betriebswirtschaft, International Management und Soziale Arbeit unter der Leitung von Prof. Dr. Erika Regnet, Fakultät fĂĽr Wirtschaft, und Prof. Dr. Martin Stummbaum, Studiengang Soziale Arbeit, das Personalmarketing von 14 Unternehmen, darunter auch zwei Organisationen der Sozialen Arbeit, in der Region AÂł – dazu zählen Augsburg und die Landkreise Aichach-Friedberg und Landkreis Augsburg – analysiert, Best Practices gesammelt und konkret umsetzbare Vorschläge entwickelt.
„Im Projekt analysierten die 91Âţ»den die jeweilige Unternehmenssituation mit ihrer Fachexpertise, sie betrachteten die Unternehmen aber auch aus ihrer 'Bewerber:innenbrille'. Fazit: Unternehmen können auf sich aufmerksam machen und Fachkräfte wie Nachwuchs ĂĽberzeugen – von der Branche, der Tätigkeit, der Region, dem Unternehmen. Doch sie mĂĽssen dies bewusst kommunizieren und authentisch mit Leben fĂĽllen. Das Transferprojekt hat uns allen interessante und teilweise ĂĽberraschende Antworten auf die aktuellen Herausforderungen geliefert,” sagte Prof. Dr. Erika Regnet von der Fakultät fĂĽr Wirtschaft.
„Es war eine Premiere, die Expertisen aus den Wirtschaftswissenschaften und der Sozialen Arbeit in diesem Transferprojekt zu bündeln. Insbesondere konnten wir damit die Bedarfe von zwei Organisationen der Sozialen Arbeit in der Region bestmöglich aufgreifen. Personalmarketing ist angesichts des Fachkräftemangels in Pflege- und Sozialberufen insbesondere für diese Organisationen ein hochaktuelles Thema. Mit unseren Ergebnissen können wir hierzu wertvolle Impulse geben,” sagte Prof. Dr. Martin Stummbaum vom Studiengang Soziale Arbeit.
Auf dem 22. Personalertag zeigten – nach einer EinfĂĽhrung in das Projekt durch Prof. Dr. Erika Regnet und Prof. Dr. Martin Stummbaum – 91Âţ»de der einzelnen Projektteams unter anderem, was die jungen Arbeitnehmer:innen von ihren kĂĽnftigen Arbeitgebern erwarten, wie eine Stellenausschreibung optimal aussehen könnte oder wie sich Social Media im Recruitingprozess einsetzen lässt. Häufig muss auch der Suchfokus erweitert werden, indem z.B. in der potentiellen Kanditat:innenauswahl auch folgende Zielgruppen angesprochen werden: Frauen fĂĽr klassische Männerdomänen, ältere Arbeitnehmer:innen mit fundierten Berufserfahrungen, Menschen mit Behinderung oder Migrant:innen. Auch können Unternehmen anbieten, ihre neuen Arbeitnehmer:innen bei der Wohnungssuche zu unterstĂĽtzen.
„Ein herzliches Dankeschön an die Redner:innen und Organisator:innen für die interessanten Vorträge und die gelungene Veranstaltung,” sagte Prof. Dr. Erika Regnet, von der Fakultät für Wirtschaft.
Die Veranstaltungsreihe Personalertag wird am 30. September 2022 fortgesetzt – dann mit dem Thema Diversity.






Weitere Informationen
Kooperationspartner / Veranstalter
Interne Partner
Telefon: | +49 821 5586-2921 |
Telefon: | +49 821 5586-3315 |
Externer Partner
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH | |
Chrstine Neumann | |
Fachbereiche Gesundheitswirtschaft und Fachkräftesicherung | |
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH | |
Fachbereich Fachkräfte | |