Architektur (M.A.)
Vollzeit, dual studierbar
Masters of Arts
jedes Semester
3 Semester
Deutsch
Voraussetzungen siehe unten
Welcome to the Master Program "Architecture". For English information about the program and the courses taught in English please go to International IncomingsÌýand change the "EN" button.

Programm Sommersemester 2025
Studieninhalte
Studium im Kontext des Hochschul-Profils
Architektur zu gestalten erfordert Teamorientierung, Kooperationswille, Engagement, Kreativität und Fachpraxis. Die Bandbreite der Themenfelder und deren gedankliche Vernetzung, der für die Bewältigung von komplexen Architekturentwürfen notwendige intensive Diskurs zwischen 91Âþ»den und Lehrenden, das Integrieren und der Transfer von interdisziplinären Inhalten, die Schulung des Verständnisses für die unterschiedlichen Rollen und Perspektiven in einem Bauprojekt, all diese Faktoren machen das Masterstudium zu einem hervorragenden Experimentierfeld für die Entwicklung ‚gefragter Persönlichkeiten‘ im Sinne unseres Hochschul-Profils.
Die Verantwortung des Berufsstandes für die Qualität unserer gebauten Umwelt zu vermitteln und die Konsequenzen der praktischen Berufstätigkeit für Natur und Kultur zu reflektieren, stellen übergeordnete Leitbilder in unserer Architektenausbildung dar.
Profil Studiengang ‚nah und fern‘
Als Motto mit räumlicher, zeitlicher und gesellschaftlicher Dimension steht ‚nah und fern‘ für Themen und Bauaufgaben mit lokalem oder globalem Kontext, für die Wechselwirkung von urbaner Nachverdichtung und dem Umgang mit dem ländlichen Raum. Zeitlich gesehen beschreibt es das Bauen mit Bestand und spricht die Verpflichtung gegenüber historischer Bausubstanz an.
Durch das Motto werden auch soziale Aspekte wie die Vermittlung zwischen den Generationen und der Austausch zwischen lokalen und globalen Kulturen adressiert: Das Kennenlernen und Erschließen von ferner liegenden Kulturkreisen soll neben dem technischen auch das kulturelle Verständnis für den eigenen, lokalen Kontext vertiefen.
Darüber hinaus beschreibt das Motto die angestrebte Methodik der Architekturlehre, die sich aus dem Zusammentragen von naheliegenden, konkreten Fragestellungen und der Entwicklung einer übergeordneten, abstrahierenden und künstlerischen Sichtweise zusammensetzt.
Letztlich entspricht das Motto auch dem übergeordneten Hochschulthema Transfer, da es für die Einbindung und den Wissensaustausch mit externen ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ùen, Institutionen und Gesellschaftsbereichen steht.
Berufsvorbereitung als Ausbildungsziel
Der Masterstudiengang vertieft erworbene Kompetenzen. Er hat das klare Ausbildungsziel des/der praktizierenden Architekten:in mit der Fähigkeit und Kenntnis, übergeordnet zu planen und zu forschen sowie eine breite Kompetenz in künstlerischer, technischer und kultureller Hinsicht zu entwickeln. Die Befähigung zu verantwortlichem Handeln auch in Führungspositionen ist ein angestrebter Bestandteil der Ausbildung. Konkretisiert mündet dieser Anspruch in folgende Ausbildungsziele:
- Die 91Âþ»den zeichnen sich am Ende ihres Masterstudiums durch ein entwickeltes Sensorium für sozial-räumliche Qualitäten, gestalterische Potenziale, für kollektiv erworbene baukulturelle Werte und existentielle natürliche Ressourcen aus.
- Der Master Architektur spezialisiert sich auf die kontextuellen Parameter in Stadt und Land. Durch die vertiefte und interdisziplinäre Ausbildung lernen 91Âþ»de, komplexe Fragestellungen zu erkennen, eine eigene Positionierung und Lösungswege zu finden. Das Studium gliedert sich in vertiefte Projektarbeit, Theorie und allgemeinwissenschaftliche Kompetenz.
- Das auf die architektonische Projektarbeit vorbereitende Projektseminar verfolgt das Ziel, eine eigenständige Haltung bezogen auf die Verantwortlichkeit des Berufsbildes gegenüber Gesellschaft und Umwelt zu entwickeln.
Dabei steht die kritische Reflexion der Aufgabe verbunden mit der Vorbereitung einer eigenständigen Programmentwicklung für Ort und Aufgabe im Vordergrund. So soll die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten vertieft werden. - Die ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù legt neben der gründlichen Ausbildung zu allen baukonstruktiven und baukünstlerischen Aspekten tradierter und aktueller Architekturgestaltung besonderen Wert auf eine zeitgemäße Bezugnahme zum baulichen Kontext.
Bauen mit Bestand ist im doppelten Wortsinn Programm. - Kontext und Entwerfen: Bauen reagiert immer auf vorgegebene äußere Faktoren, die sich in den Entwurf eines Bauwerks einschreiben.
Von diesen äußeren Faktoren sind die Topographie, die städtebauliche Situation und die architektonische Nachbarschaft nicht minder wichtig als die Geschichte des Ortes oder des Bautyps. - Der Master spricht 91Âþ»de an, die eine im architekturhistorischen Kontext verankerte Entwurfshaltung entwickeln.
Vermittelt werden Kompetenzen der vertieften Herleitung einer Entwurfshaltung aus dem historischen Kontext beziehungsweise das vertiefte Eindringen in aktuelle Fragestellungen durch entwerferische Praxis. - Methodische Kompetenzen in der Bearbeitung komplexer architektonischer Fragestellungen (architektonisches, architekturhistorisches Methodenrepertoire, Bauforschung) werden vermittelt.
- Differenzierung zwischen den Anforderungen, die durch das kulturelle und topografische Umfeld ‚gesetzt‘ sind, und den ökonomischen, ökologischen, sozialen, technischen und funktionellen Bedürfnissen der Bauaufgabe wird erlernt.
- Analytisches Sehen und qualitatives Bewerten der lokalen Gegebenheiten, verbunden mit der Umsetzung des theoretischen Wissens in ein räumliches Modell, werden als Voraussetzung für architektonisches Entwerfen geschult.
- Das Verständnis für die ökologischen Konsequenzen von Maßnahmen auf der Ebene des Städtebaus und des Gebäudes (insbesondere des Betriebs und Erhalts durch bauliche Transformation) wird gefördert.
Das Bewusstsein für die energetischen und die Ressourcen betreffenden Leistungsmerkmale der eingesetzten Materialien und technischen Komponenten und deren Wiederverwendung wird gefördert.
Perspektive Weiterqualifizierung
Das erfolgreich abgeschlossene Masterstudium kann auch die Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem anschließenden Promotionsverfahren sein, es erfüllt ferner die Voraussetzung für die EU-weite Qualifizierung als Architekt:in. Daher wird der Studiengang im Sinne der Anerkennung als Berufsbezeichnung durch die Architektenkammern (Land, Bund, EU) mitreguliert.
Studienaufbau
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Der Komplexität des architektonischen Entwerfens wird dadurch Rechnung getragen, dass die ersten beiden Semester mit sehr ähnlicher Grundstruktur und einem resultierenden Übungseffekt konzipiert sind:
Im Mittelpunkt steht jeweils das Projektstudio (Entwurf), in dem neben den klassischen Disziplinen Entwerfen, Gebäudelehre, Städtebau, Baukonstruktion auch Humanwissenschaften, Ökologie, Ökonomie und Kulturwissenschaften gelehrt und angewendet werden.
Im vorbereitenden und begleitenden Projektseminar werden die spezifischen Grundlagen wissenschaftlich erarbeitet und diskutiert. Anhand konkreter, semesterweise wechselnder baulicher Aufgabenstellungen werden die 91Âþ»den sensibilisiert, fächerübergreifend zu denken und neue kreative Lösungen zu erarbeiten.
Dadurch entstehen praktische Anwendungsbezüge und für die 91Âþ»den individuelle Vertiefungsmöglichkeiten. Ein vorzugsweise an oder in Zusammenarbeit mit einer Partnerhochschule zu absolvierender Auslandsaufenthalt ist empfohlener und profilbildender Bestandteil des Masterstudiums.
Die Sondergebiete, die optional inhaltlich mit einem Wahlpflichtmodul verknüpft werden können, bieten eine weitere, inhaltlich und vom Umfang wesentlich enger begrenzte entwerferische Aufgabenstellung, die ebenfalls von einer wissenschaftlichen Grundlagen-Komponente begleitet werden.
Neben dem obligatorisch aus dem konkreten Fächerangebot einmal zu belegenden Wahlpflichtmodul ‚Schlüsselkompetenzen‘ gibt es im Bereich der Wahlpflichtmodule I,II und III weitere Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktbildung:
Diese Wahlpflichtmodule können aus den Bereichen ‚Architektur + Baugeschichte‘, ‚Planungsgrundlagen + Darstellung‘ und ‚Konstruktion + Technik‘ frei gewählt werden.
Das dritte Studiensemester ist der Konzentration auf die Masterarbeit und das begleitende Masterseminar gewidmet.

Berufliche Perspektive
Chancen
Das Masterstudium bereitet auf anspruchsvolle Tätigkeit in der Berufswelt vor. Vom Architekturbüro über die Privatwirtschaft bis hin zum öffentlichen Dienst oder der Selbstständigkeit - Absolventinnen und Absolventen haben vielfältige berufliche Perspektiven.
Der akademische Grad Master of Arts ermöglicht zudem den Eintrag in die Architektenkammer.
Ìý
Bewerbung und Zulassung
Termine Bewerbung Ìý
Der Studienbeginn im Masterstudiengang ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich. Der Bewerbungszeitraum für den Studienbeginn Winter- und Sommersemester entnehmen Sie bitte der Bewerbungsseite des 91Âþ»denamts (Link).
online-Verfahren
DieÌýBewerbung erfolgt in einem online-Verfahren, Sie laden Ihre Bewerbungsunterlagen in einem Portal hoch. Unter folgendem Link finden Sie die allgemeinen, hochschulweit relevanten Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Link zum Bewerbungsportal:
https://www.hs-augsburg.de/Bewerbung.html
Portfolio
Neben den für Masterstudiengänge geforderten allgemeinen Unterlagen (Zeugnis Bachelorstudium, etc.) benötigen wir im Master Architektur ein Portfolio, das Ihre fachliche und persönliche Motivation zeigt und die Ergebnisse Ihrer bisherigen Ausbildung präsentiert.
Dieses von Ihnen frei gestaltete Portfolio sollte ohne Ausdruck digital gut erlebbar sein. Sie fassen das Portfolio in einer pdf-Datei mit nach Möglichkeit maximal 20 Seiten zusammen und laden dieses ebenfalls im Bewerbungsportal hoch. Die gewünschten Inhalte sind folgende:
In einem kurzen Motivationsschreiben schildern Sie, wie Ihr Wunsch nach einem Masterstudium in Augsburg entstanden ist und welche Erwartung Sie an das Studium und Ihren Lernerfolg stellen. Sie zeigen anhand von mindestens drei Ihrer besten Studienarbeiten Ihre bislang entwickelte architektonische Haltung.
Gespräche zur Eignungsfeststellung
Die Professor:innen des Studiengangs sichten Ihre eingereichten Unterlagen und sprechen ggf. Einladungen für ein Gespräch zur Eignungsfeststellung aus. Sie erhalten in der Regel bis Ende Juni eine entsprechende Nachricht per Email.
Die Termine für die Gespräche zur Eignungsfeststellung werden rechtzeitig hier bekannt gegeben. Sie unterhalten sich in der Regel mit zwei unserer Professor:innen.ÌýDie Gespräche sind in Präsenz geplant. Auf ausdrücklichen und begründeten Wunsch (Email an den Studiengangsleiter) können wir Online-Termine ermöglichen.
In der Folgezeit erhalten Sie dann eine Nachricht mit dem Ergebnis des Eignungsfeststellungsverfahrens.
Zulassungsvoraussetzung
Hochschulabschluss in Architektur (Bachelor, Diplom), 210 CP und ein Notendurchschnitt von 2,5 oder besser.
Mit 180 CP und Hochschulabschluss in Architektur (Bachelor, Diplom) ist eine vorläufige Zulassung mit Auflagen im Einzelfall möglich. In diesem Fall wird in der Regel ein individuelles Nachqualifizierungsprogramm vereinbart, welches Sie an unserer ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù innerhalb von einem Studienjahr absolvieren können.
Bewerber:innen aus dem Ausland benötigen einen Sprachnachweis. Die Anforderungen sind in dem Dokument Anerkannte Sprachprüfungen (Link) für die ganze 91Âþ» zusammengefasst.
Allgemeine Informationen zu Prüfungen
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ±è±ô²¹²Ô
Die Prüfungspläne finden Sie unter "Studienrelevante Downloads".
Anmeldung
Die jeweiligen Anmeldefristen und weitere Formulare finden Sie auf der Seite zum Studienablauf.Ìý
Anmeldung versäumt
Sie haben sich nicht zu einer Prüfung oder einem studienbegleitenden Leistungsnachweis angemeldet?
Leider ist ein Noteneintrag im laufenden Semester nicht möglich. Eine Prüfungsteilnahme wird damit ausgeschlossen.
Das Verfahren mit einem „Antrag auf bedingte Zulassung“ an die Prüfungskommission gibt es nicht mehr.Ìý
±·´Ç³Ù±ð²Ô²Ô²¹³¦³ó³¾±ð±ô»å³Ü²Ô²µ/±·´Ç³Ù±ð²Ôä²Ô»å±ð°ù³Ü²Ô²µ
Eine Note ist nicht oder fehlerhaft eingetragen worden?
Stellen Sie bitte einen "Antrag auf ±·´Ç³Ù±ð²Ô²Ô²¹³¦³ó³¾±ð±ô»å³Ü²Ô²µ/±·´Ç³Ù±ð²Ôä²Ô»å±ð°ù³Ü²Ô²µ" an die Prüfungskommission.
Bitte beachten Sie: Es werden nur vollständig ausgefüllte Anträge angenommen!
¹ó°ù¾±²õ³Ù±¹±ð°ù±ôä²Ô²µ±ð°ù³Ü²Ô²µ
Sie benötigen mehr Zeit zur Bearbeitung Ihrer Studien- oder Abschlussarbeit?
Stellen Sie bitte einen "Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit einer Studienarbeit" oder "Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit einer Abschlussarbeit" an die Prüfungskommission.
¹ó°ù¾±²õ³Ù±¹±ð°ù±ôä²Ô²µ±ð°ù³Ü²Ô²µen aus gesundheitlichen Gründen können nur mit einem ärztlichen Attest beantragt werden; Krankmeldungen und/oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sind in keinem Fall ausreichend.
Wechsel von anderen 91Âþ»n
Sie haben von einer anderen 91Âþ» zu uns gewechselt?
Sie können sich ggfs. bereits mit Prüfung abgeschlossene Module anerkennen lassen.
Wenden Sie sich an die Vorsitzenden der Prüfungskommission.
Weitere Fragen?
Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich an die Vorsitzenden der Prüfungskommission.
Ìý
Studienrelevante Downloads
Allgemeine Sicherheitsunterweisung
Alle 91Âþ»den der 91Âþ» sind verpflichtet, einmal jährlich die Allgemeine Sicherheitsunterweisung abzulegen (nicht zu verwechseln mit den Sicherheitseinweisungen für die Nutzung der verschiedenen Labore). Diese Grundunterweisung ist online durchzuführen. Zu den Unterweisungsunterlagen gelangen Sie hier:
Nachdem Sie die Unterlagen durchgearbeitet haben, bestätigen Sie dies, indem Sie den unterzeichneten Unterweisungsnachweis hochladen. Die Einweisung ist obligatorisch und muss jedes Jahr wiederholt werden. Sie ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Sicherheitseinweisungen.
Formularcenter
ImÌýFormularcenter finden Sie alle wichtigen Formulare der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù.
Anmeldung Abschlussarbeit
Die Anmeldung zur Abschlussarbeit erfolgt online über das Dieses ist nur aus dem Hochschulnetz oder via VPN erreichbar. Anleitungen und Hilfe zur Benutzung finden Sie hier.
Studien- und Prüfungsordnung
Studienplan
Modulhandbuch
Vorlesungsplan
Bitte beachten Sie, dass der Vorlesungsplan den jeweils aktuellen Stand der Planungen widerspiegelt. Das bedeutet, dass einzelne Änderungen möglich sind. Informieren Sie sich daher bitte bis zum Semesterbeginn laufend über den aktuellen Stand.
Die Vorlesungspläne sind auch viaabrufbar. 91Âþ»de benötigen für WebUntis keine Benutzerkennung.
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ±è±ô²¹²Ô
Hier finden Sie die aktuellen Prüfungspläne der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Architektur und Bauwesen. Es wird darauf hingewiesen, dass die rechtlich verbindliche Fassung des ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ±è±ô²¹²Ôs das Exemplar im Aushang und nicht die Online-Version ist.
Da es auch noch während der Prüfungszeit zu Änderungen kommen kann, sollten Sie unbedingt regelmäßig die Aushänge verfolgen.
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ±è±ô²¹²Ô Architektur Bachelor- und Masterstudiengang
Ansprechpersonen
Fachstudienberater & Studiengangsleiter | |
Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Huß | |
Telefon: | |
Vorsitzende der Prüfungskommission | |
Prof. Dipl.-Ing. Susanne Gampfer | |
Telefon: | |
International Faculty Coordinator | |
Prof. Architektin Mikala Holme Samsøe | |
Telefon: | |