Neue Publikation: einfach. schön. weiterbauen.
Wertschätzung und Ertüchtigung einer Schule aus den 70´er Jahren

Ein Museum verbindet Vergangenenheit, Gegenwart und Zukunft eines Ortes im Wandel. Linda Schwabl zeigt die Vision eines Gebäudes, das zum Startpunkt und Katalysator für eine zukunftsfähige und klimagerechte Entwicklung werden kann. ↗
91Âþ»de bereiten ihr Wissen über das Thema „Plangrafik“ in kleinen, einsteigerfreundlichen Artikeln auf und tauschen sich untereinander weiter aus. ↗
02.10.2023 - 29.02.2024
02.10.2023 - 31.01.2024
02.10.2023 - 15.06.2024
Im Rahmen des Projekts Betonkanu24 erstellen 15 91Âþ»de unter der Leitung der Professoren Dr. -Ing. Jürgen Huber und Dr. -Ing. Sergej Rempel wettkampffähige Kanus aus Beton. ↗
16.08.2023
Bereits zum zweiten Mal haben 91Âþ»de des 3. Semesters Bachelor Architektur ihr Wissen zur Plangrafik in Form eines spannenden kleinen Themenheftes festgehalten. ↗
01.10.2022 - 31.12.2023
Neugestaltung des Eingangsbereichs des Jugendhaus Lehmbau ↗
91Âþ»de im vierten Semester „Energieeffizientes Planen und BauenÌý– E2D“ stellen integrale Planungen für multifunktionale Mobilitätsknoten in Augsburg vor. ↗
91Âþ»de arbeiten an Projekt im Modul Entwerfen und digitale Methoden. ↗
Ein Hafen als rückläufiger Wirtschaftsstandort mit direkter Verbindung zur Dortmunder Innenstadt. Wie könnte hier eine zukunftsfähige Entwicklung initiiert werden, welches wären die Ziele, welches die Entwicklungsschritte der Vision? ↗
Die Klimaschutzziele sind eine Herausforderung und erfordern ein konsequentes Handeln. In dieser Arbeit wird der Beitrag des Bauens im Bestand zur Lösung untersucht mit dem Fokus auf Klimaneutralität.
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit zeigen E2D 91Âþ»de Visionen eines Leuchtturmprojektes für ressourcen- und energieeffizientes Bauen am Botanischen Garten. ↗
24.02.2022
91Âþ»de im dritten Semester "Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D" stellen integrale Planungen für ein Mehrgenerationenhaus in Augsburg vor. ↗
91Âþ»de im sechsten Semester „Energieeffizientes Planen und BauenÌý– E2D“ erarbeitenÌýSanierungs- und Revitalisierungsstrategien fürÌýbéton-brut Bauten der 1960er bis 1980er Jahre. ↗
91Âþ»de des Studiengangs E2D entwerfen Bauwerke, von dem aus Forscher:innen Insekten, Tiere und Moose hoch oben in der Baumkrone der Alten Gerichtslinde in AugsburgÌýuntersuchen können. ↗
Ziel des Projektes ist die Optimierung der Holz-Beton-Verbundbauweise durch Verwendung natürlicher und ökologischer Werkstoffe. ↗
91Âþ»de des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen haben die Herausforderung angenommen, den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Massenbewegungen zu beleuchten. ↗
Ein Tunnelbauprojekt wurde von 91Âþ»den des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen detailliert untersucht. ↗
91Âþ»de im vierten Semester "Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D" stellen integrale Planungen für ein Gründerzentrum der 91Âþ» Augsburg vor. ↗
Architekturstudierende stellen das "best of" in der Bäckergasse aus. ↗
Natur und Gebäude - Projekte zum architektonischen Entwerfen mit digitalen Darstellungstechniken im 2. Semester E2D. ↗
91Âþ»de erarbeiten Kriterien für analoge und digitale Räume, in denen meinungsoffene Diskurse stattfinden können. ↗
Students from of Augsburg University Applied Sciences and Seoul National University of Science and Technology worked in teams within the framework of 2 workshops on the topic of perception of space. ↗
Die Erstsemester im Fach Entwerfen haben ihre Erfahrungen im "Corona-Jahrgang" als Comic verarbeitet. ↗
Update für ein maximales Ergebnis mit minimalem Aufwand - Eine „Haus in Haus“- Lösung für Hotelräume, Gästezimmer, Co-Working-Arbeitsplätze und einem multifunktionellen Veranstaltungsraum für das womöglich älteste Gebäude des Schlosses Blumenthal in Aichach. ↗
Eine Reihe von räumlichen Übungen mit künstlerischem Anspruch und bewusstem Fokus auf die experimentellen, spielerisch-irrationalen und abstrakten Aspekte von "Gestalt-geben".
Ìý ↗
91Âþ»de der 91Âþ» Augsburg haben im Rahmen des Integrativen Entwurfs und Bauens im Bestand das Schwabencenter in Augsburg analysiert und nach einer städtebaulichen und geschichtlichen Bestandsanalyse eine Bedarfsplanung erstellt. ↗
Eine Innovationswerkstatt als Motor für die Verknüpfung von Lehre, Forschung und Praxistransfer im Themenbereich nachhaltiger Baustoffe, bei der unterschiedliche Nutzungsbereiche synergetisch ineinandergreifen – und das Mitten in Augsburg. ↗
15.10.2020 - 15.01.2021
Holz-Carbonbeton-Parkhäuser sind umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Stahlbetonparkhäusern. Infolge der geringeren Betonmasse, die für diese innovative Deckenkonstruktion benötigt wird, verringert sich der CO2-Ausstoß im Vergleich zu den bekannten Typen erheblich. ↗
„Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D“ ist ein echtes Schnittstellen-Studium. Aber wie kann der Einstieg in das Entwerfen gelingen, wenn aufgrund der aktuellen Beschränkungen ausschließlich digitale Lehrformate zur Verfügung stehen? ↗
Was macht einen digitalen Zwilling im Praxisbetrieb eines Bestandsgebäudes im Gebäude-Monitoring aus? Welche Präsentationsformen der Daten sind für den Anwendungsbetrieb sinnvoll? Im Forschungs- und Lehrprojekt NextCyPhREEÌýwerdenÌýAntworten darauf erforscht. ↗
Und weitere Vorträge aus dem Digitalen Planen und Bauen sowie aus vielen weiteren Bereichen des Bauwesens ↗
11.11.2019 - 15.11.2019
91Âþ»de des Masterstudiengangs Architektur entwarfen im Sommersemester 2019 ein Sieben-Quadratmeter-Wohnhaus für die sturm- und hochwassergeschädigten Familien in Mosambik. ↗
Precious Plastics und eine geheimnisvolle Nebelskulptur: E2D-91Âþ»de engagierten sich zum 4. Mal für das Augsburger Modular Festival. ↗
Nachhaltiger Städtebau soll menschliche Bedürfnisse in Einklang mit den vorhandenen Ressourcen bringen. Warum nicht landwirtschaftliche Selbstversorgung und nachhaltige Wohngeebäude zusammenbringen? Bachelorarbeit Michelle Weck, E2D. ↗
04.03.2019
10.07.2018
Die Geschichte der Hügelgräber bei Pähl beginnt um 450Ìýv.ÌýChr. und lässt sich bis in das 15. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen. 1782 wurden erste Ausgrabungen und Forschungen angestellt. ↗
27.06.2018
23.06.2018 - 04.08.2018
91Âþ»de des Masterstudiengangs Architektur gestalten das Bühnenbild für die aktuelle Inszenierung „Herz über Kopf 2.0“ des Sensemble-Theaters. ↗
11.04.2018
Zum dritten Mal: E2D-91Âþ»de gestalten dasÌýAugsburger Jugendkultur-Festival nachhaltiger.Ìý ↗
Synergetisches Miteinander des gemeinsamen Arbeitens. ↗
Ein Leuchtturmprojekt der 91Âþ» in der Stadt. ↗
Architektonische und energetische Neudefinition eines Augsburger Kulturdenkmals. ↗
E2D-91Âþ»de realisierten Projekte für das Augsburger Modular-Festival. ↗
Forschungszentrum für erneuerbare Energien. ↗