Informationen zu Ihrem RZ-Account finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums.
±Ê²¹²õ²õ·Éö°ù³Ù±ð°ù dienen der Zugangskontrolle. Sie sichern sensible und schützenswerte Daten, Systeme und Programme.
Sie können ein Passwort mit einem Haustürschlüssel vergleichen. Mit diesem kontrollieren Sie den Zugang zu Ihrem Haus. Genauso kontrolliert man mit dem Schlüssel "Passwort" den Zugang zu sensiblen Daten und Verfahren. ±Ê²¹²õ²õ·Éö°ù³Ù±ð°ù werden bei Anmeldungen an Rechnern, Netzwerken, Netzlaufwerken und Computer-Anwendungen verwendet. Sie schützen Ressourcen wie Dateien und Informationen vor unberechtigtem Lesen, Schreiben, Ändern oder Löschen.
Da ±Ê²¹²õ²õ·Éö°ù³Ù±ð°ù oft auf vielen Systemen gespeichert sind, können sie leichter 'gestohlen' (eigentlich kopiert) werden. Dadurch merken Sie, anders als bei einem physischen Schlüssel, nicht ob ihr Passwort in fremde Hände gelangt ist.
Je öfter Sie ein Passwort im Internet einsetzen umso höher ist die Chance, dass es 'verloren' wird. - Würden Sie ihrem/ihrer Postzusteller/-in ihren Haustorschlüssel geben, damit er die Post bei Ihnen ablegen kann? Oder dem Zählerstandsableser, oder einem Handwerker?
±Ê²¹²õ²õ·Éö°ù³Ù±ð°ù wählen
- ein Sprichwort übrelegen
- ein Liedtext auswählen
- Begriff in Kombination mit Ziffern und Sonderzeichen
ein Beispiel "Siebenmeilenstiefel":
- Ersetzen des Wortes "Sieben" mit der Zahl "7"
- aus Meilen wird die Abkürzung "km"
- Anstatt Buchstaben "i" ein Ausrufezeichen "!"
Das Passwort würde lauten: 7kmst!efel
Ìý
Ein Trick, um mehrere sichere ±Ê²¹²õ²õ·Éö°ù³Ù±ð°ù für verschiedene Anwendungen oder Internetseiten zu haben: Bilden Sie wie hier geschildert ein kürzeres Passwort und stellen Sie diesem bei jeder Anwendung oder Internetseite ein individuelles Kürzel voran.
Beispiel:
- Grundpasswort: Ich habe fünf Finger an der Hand = [Bitte aktivieren Sie Javascript]
- Variante für PC-Anmeldung: PC[Bitte aktivieren Sie Javascript]
- Variante für E-Mail-Programm: EM[Bitte aktivieren Sie Javascript]
- Variante für Melderegister: MR[Bitte aktivieren Sie Javascript]
Weitere Hinweise finden Sie in derÌý des Informationssicherheitstrainings.
Einsatz an der 91Âþ»
An der 91Âþ» wird großteils ein zentrales System zur Authentisierung/Identifizierung verwenden. D.h. ihr Passwort ist nur an einer gut gesicherten Stelle gespeichert. Jeder Dienst fragt bei dieser Stelle nach ob das eingebene Passwort korrekt ist. Das erleichtert Ihnen die Arbeit und Sie müssen sich weniger ±Ê²¹²õ²õ·Éö°ù³Ù±ð°ù merken. Dafür müssen Sie umso sorgfältiger damit umgehen.
Geben Sie NIE ihre RZ-Kennung und/oder Passwort weiter oder verwenden Sie diese Informationen im Internet!
Einen empfehlenswerten Artikel von EDUCV zum Thema Authentisierung finden Sie hier.Ìý