91Âþ»­

Seitenpfad:

E-Mail-Adresse

E-Mail einrichten

 

Jeder Angehörige der 91Âþ»­ Augsburg hat Anrecht auf eine zentrale RZ-Kennung und damit auch automatisch auf eine E-Mail-Adresse innerhalb der Domain HS-Augsburg.DE.

Sogo-Webmail

Sie haben die Möglichkeit Ihre E-Mails direkt unter mit Ihren Browser zu lesen und zu verschicken. Bitte beachten Sie, dass Sie in den Einstellungen Ihres Browsers Cookies aktiviert haben. Weitere Infos zu Sogo-Webmail finden Sie » hier.

Über Sogo können Sie auch E-Mail-EinstellungenÌýwie dieÌý°Â±ð¾±³Ù±ð°ù±ô±ð¾±³Ù³Ü²Ô²µÌýan eine andere Adresse oder ein automatischeÌýAbwesenheitsnotiz, vornehmen.

Das für den Zugriff auf Ihre E-Mail nötige Kennwort können Sie neu setzen.

Adressen

Jeder RZ-Benutzer an der 91Âþ»­ Augsburg erhält automatisch eine Adresse in der Form v[Bitte aktivieren Sie Javascript]. Bei älteren Kennungen, welche bis August 2023 aktiviert wurden, istÌýdem Postfach zusätzlich auch noch die Adresse v[Bitte aktivieren Sie Javascript] zugeordnet. Bei Namenskonflikten wird an den Nachnamen eine Ziffer angehängt. Bitte beachten Sie, dass die 91Âþ»­ diese Adresse zur Kommunikation mit Ihnen verwendet. Überprüfen Sie also bitte regelmäßig Ihren Posteingang. Sie können Ihre E-Mail-Adresse über die Funktion einsehen. Alle eingehenden E-Mails die an eine Ihnen zugeordnete Adresse gerichtet sind, werden an das Ihrer Kennung zugeordnete Postfach zugestellt.

Adresssuche

Sie haben im "Adressbuch" von Sogo-Webmail auch die Möglichkeit nach E-Mail-Adressen an der 91Âþ»­ Augsburg zu suchen. Hierzu bitte "Adressen HSA" auswählen und in der Suche den Vornamen und/oder Nachnamen eintragen.

Server für eMail-Programme

Zum Abrufen Ihrer E-Mails nutzen Sie bitte den Posteingangsserver (IMAP/POP):
mail.hs-augsburg.de
und wählen Sie die Verschlüsselung via "SSL/TLS", damit Ihr Kennwort verschlüsselt übertragen werden.

Zum Versenden Ihrer E-Mails nutzen Sie bitte den Postausgangsserver (SMTP):
smtp.hs-augsburg.de
und wählen Sie die Verschlüsselung via "STARTTLS/TLS/SSL/sichere Verbindung".

Zur Authentifizierung geben Sie Ihre RZ-Kennung sowie das dazugehörige Passwort an.

Bitte benutzen Sie folgende Ports:

  • IMAP: verschlüsselt: 993
  • POP: verschlüsselt: 995
  • SMTP: verschlüsselt: 25 (bei "STARTTLS" auch Port 587 möglich)

Anleitungen zum Einrichten von E-Mail-Programmen

E-Mail-Filter

 

Wir versuchen Ihr Postfach möglichst Viren- und Spam-frei zu halten. Dazu setzen wir mehrere abgestufte Komponenten ein.

Wir setzen ein System aus 3 Komponenten ein, das jede von außerhalb angelieferte E-Mail durchlaufen muss. Damit versuchen wir Spam und Viren möglichst gut zu erkennen. Es muss aber klar sein, dass es keinen 100-prozentigen Schutz vor unerwünschten E-Mails geben kann.

Da wir keine E-Mails automatisch löschen dürfen, werden E-Mails von uns nur als Spam bzw. Virus markiert, so dass sie die betroffenen Nachrichten mit einfachen Filtern, die ihr E-Mail-Client zur Verfügung stellt, automatisch sortieren können.

MailScanner

MailScanner übernimmt die Aufgabe angenommene E-Mails auf unerwünschte Anhäge zu untersuchen und durch Spam- und Virenfilter zu klassifizieren.

Es werden hauptsächlich Dateianhänge anhand ihrer Namen oder ihres Typs entfernt und stattdessen ein Hinweistext in die E-Mail eingefügt. So können Anhänge z.B. keine ausführbaren Dateien (auch nicht in ZIP-Archiven) enthalten. Bei den Dateianhängen wird darauf geachtet, dass keine bekannten Schwächen in Microsoft Produkten (Windows, Outlook) ausgenutzt werden können.

Sophos

Bei Sophos handelt sich um einen klassischen Virenscanner der E-Mails anhand von Signaturen bekannter Schädlinge durchsucht. Markiert Sophos einen Virus in einer E-Mail, wird der Virus entfernt und statt dessen eine Warnmeldung in die E-Mail eingefügt.

Den Sophos-Virenscanner können Sie auch direkt von uns zur Installation auf Ihrem Rechner erhalten. Mehr dazu finden Sie auch unter Software.

SpamAssassin

Führt für jede E-Mail ein Rating durch, das angibt wie wahrscheinlich es ist, dass diese E-Mail Spam enthält. Dabei werden sämtliche Header-Felder als auch der Inhalt der E-Mail durchsucht und verschiedene Tests durchgeführt. Jeder Test liefert einen Zahlenwert zurück (positiv oder negativ). Ist die Ist die Summe dieser Werte größer als 5, wird die E-Mail als Spam markiert.

Ìý