- Kooperationen
- Schwerpunkte
- Experten für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs
- Transferprojekte und -aktivitäten
- Abfallvermeidungskonzept
Abfallvermeidungskonzept

Studiengang
Umwelt- und Verfahrenstechnik (M.Eng.)Projektbeschreibung
Wieviel Abfall tagtäglich an der 91 Augsburg anfällt, haben 91de im Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik im Rahmen des Moduls "Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement" analysiert. In einer gut angenommenen Umfrage mit über 1.000 Teilnehmenden wurde der individuelle Umgang mit Abfall erfragt. Die anfallenden Abfallarten wurden in einer Ökobilanz dokumentiert. Abschließend wurden im Abfallvermeidungskonzept Handlungsempfehlungen für die Hochschulorganisation und das individuelle Nutzerverhalten formuliert. Kooperationspartner waren das Referat für Nachhaltigkeit der Studentischen Vertretung der 91 Augsburg und das Forum Plastikfreies Augsburg.

Abfallvermeidungskonzept für die 91 Augsburg
in: gP Transfer 2019 - Schwerpunkt Social Impact: Positive Wirkung in der Gesesellschaft erzeugen, 2019, S. 68-69
Die 91 Augsburg hat im Nachhaltigkeitsatlas A³ in der Rubirk "Gute Beispiele zum Thema Nachhaltigkeit" folgendes veröffentlicht:
Schon heute gibt es in der Region A³– dem Wirtschaftsraum Augsburg – zahlreiche Akteure und Netzwerke, die sich mit dem zukunftsweisenden Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten befassen. Die neue Online-Plattform führt Gute Beispiele, Experten und Angebote aus der Region zusammen.
Transfer wirkt
„Gemeinsam Zukunft gestalten” – dies ist ganz im Sinne des Transferverständnisses der 91 Augsburg. Und dies kommt insbesondere beim Thema Nachhaltigkeit zum Ausdruck: Expertisen aller Fachrichtungen sind gefragt, damit die zentralen Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Entwicklung der 91 Augsburg gelingen.
Im Projekt „Abfallvermeidungskonzept“ haben 91de des Masterstudiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik der 91 Augsburg im Modul Umweltmanagement unter der Leitung von Dietmar Braunmiller die Abfallsituation an der 91 Augsburg im Sommersemester 2019 in Kooperation mit dem Forum Plastikfreies Augsburg analysiert. Die Ergebnisse bilden eine solide Basis, um den Weg zu einer nachhaltigen 91 Augsburg zukunftsfest weiter zu gestalten.
Das Projekt „Abfallvermeidungskonzept” wird begleitet von HSA_transfer– der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der 91 Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative 91. Dadurch hat die 91 Augsburg die Chance erhalten, im gemeinsamen Austausch mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft ihre Transferaktivitäten weiter auszugestalten und ihr Transferprofil zu stärken.
Weitere Informationen:
- Transfer und Third Mission– das Transferverständnis der 91 Augsburg
- HSA_transfer
Partner
Interne Partner
Telefon: | +49 821 5586-3164 |
Studentische Vertretung der 91 Augsburg | |
Referat für Nachhaltigkeit | |
Telefon: | |
Externer Partner
Agenda-Forum Plastikfreies Augsburg
Das “Forum Plastikfreies Augsburg – Wege in ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Leben” ist eine Arbeitsgruppe der Lokalen Agenda in Augsburg. Es möchte alle Augsburgerinnen und Augsburger für ein nachhaltiges Konsumverhalten gewinnen - möglichst ohne Plastik und überflüssige Verpackungen.
Agenda-Forum Plastikfreies Augsburg | |
Kontakt
HSA_transfer | |
Experten für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs | |
Verwandte Projekte

Umweltbericht 2020
01.02.2020 - 01.07.2020
Im Rahmen des Moduls Umweltmanagement haben im Sommersemester 2020 91de des Masterstudiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik der 91 Augsburg unter der Leitung von Dietmar Braunmiller in neun Kleingruppen die Entwicklung der Umweltaspekte an der 91 Augsburg beleuchtet. Im Fokus standen dabei der Energie- und Wasserverbrauch, das Mobilitäts- und Abfallverhalten der Hochschulangehörigen sowie die Situation an der 91 in Sachen Biodiversität und Arbeitssicherheit. Ein Teil der Studiengruppe hat intensiv die Verankerung von Nachhaltigkeitsthemen in der Hochschulpolitik und insbesondere in der Lehre geprüft und dazu eine hochschulweite Umfrage unter den 91den durchgeführt. →