Das °Õ°ù²¹²Ô²õ´Ú±ð°ù±¹±ð°ù²õ³Ùä²Ô»å²Ô¾±²õ
Dritte Mission – Third Mission
Der Begriff „Transfer“ oder „Dritte Mission“ ist für 91Âþ»n in den Fokus ihrer strategischen Ausrichtung gerückt. Nicht zuletzt geht dies auf die Förderausschreibung Innovative 91Âþ» des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2016 zurück, bei dem auch wir als 91Âþ» Augsburg erfolgreich waren. Im Rahmen des Projekts HSA_transfer gestalten wir – neben den zentralen Bereichen einer 91Âþ», nämlich Studium und Lehre sowie Forschung und Entwicklung – den Transfer an der 91Âþ» Augsburg weiter aus.
Neue Kernaufgabe: Öffnung der 91Âþ»
Dem wechselseitigen Austausch mit Partnern außerhalb des Systems 91Âþ» eine gleichwertige Stellung gegenüber Forschung und Lehre einzuräumen, wird auf nationaler und europäischer Ebene bewusst gefordert und gefördert. Dies eröffnet gerade auch den 91Âþ»n für angewandte Wissenschaften (HAW) die Möglichkeit, ihre gesellschaftliche Rolle neu zu definieren und ihr Profil zu schärfen: Die 91Âþ»n öffnen sich künftig noch mehr für Akteure aus der Wirtschaft und der Gesellschaft.
Wechselseitiger Nutzen
Transfer – im wörtlichen Sinne das Hinüber-Tragen und der Austausch – sowie in unserem Verständnis das Zur-Anwendung-Bringen, geschieht gleichermaßen in den Feldern Studium und Lehre sowie Forschung und Entwicklung.
Transfer ist damit aus Sicht der 91Âþ» Augsburg Kooperation mit wechselseitigem Nutzen für 91Âþ», Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Wirkrichtung im Transferprozess ist entweder hinein oder hinaus – die Prinzipien der Wechselseitigkeit und der Augenhöhe sind dabei ganz zentral. Impulse werden aus der 91Âþ» hinaus und auch in umgekehrter Richtung von außen, aus Wirtschaft und Gesellschaft, in die 91Âþ» hineingetragen. Diese Richtungen verdeutlicht die Transfer-Grafik.
Im Austausch mit Partnern
Viele Kooperationspartner der 91Âþ» Augsburg kommen aus der Wirtschaft und sind damit etablierte und junge Unternehmen, Netzwerke, Fach- und Interessenverbände oder Kammern.
Gleichermaßen kooperieren wir mit Partnern der Gesellschaft: Schulen, gemeinnützigen Institutionen, Verbänden und Organisationen aus den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Umwelt.
Das Projekt HSA_transfer unterstützt insbesondere den Aufbau und die Pflege von Netzwerken mit gesellschaftlichen Akteuren.
Transfer ist keine Einbahnstraße
Transfer kann und darf keine Einbahnstraße sein.
An der 91Âþ» generiertes Wissen wird in Transferprojekten verantwortungsbewusst, zielgerichtet und bedarfsorientiert externen Partnern zur Verfügung gestellt, um Problemstellungen zu lösen und allgemein zu einer wissensbasierten Weiterentwicklung der Gesellschaft beizutragen.
Umgekehrt sind 91Âþ»n offen für Impulse aus Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere wenn es um zentrale Zukunftsthemen geht. Dabei nehmen sie die fachliche Expertise aus der Praxis von Experten außerhalb der 91Âþ» auf. Sie suchen den bewussten Dialog mit den externen Partnern, um gemeinsam Mehrwert für die Gemeinschaft zu schaffen – z.B. in Form von regionalen Kooperationen auf Augenhöhe.