- Architektur und Bauwesen
- Aktuelles
- Events
- Ausstellungen 2019
- 10. E2D-Werkschau 2019 mit Gastvorträgen und Alumni-Berichten
10. E2D-Werkschau 2019 mit Gastvorträgen und Alumni-Berichten
Projekte des integralen Planen und Bauens, aktuelle Diskussionen und Berufsperspektiven
10. E2D-Werkschau
Wie können Quartiers- und Gebäudeplanungen sowohl architektonisch, als auch mit Blick auf ihren Ressourcenverbrauch überzeugen? Wie lassen sich Neu- und Bestandsbauten realisieren in Hinblick auf maximalen Komfort bei minimalem Umwelteinfluss, etwa einem geringen Energieverbrauch und einem nachhaltigen Materialeinsatz?
Die nunmehr 10. E2D-Werkschau zeigt Antworten und ermöglicht einen Gesamtüberblick über das E2D-Studium in seiner kontinuierlich wachsenden Komplexität der Aufgaben - vom ersten Semester mit Übungen zur Gestaltung des architektonischen Raums und konstruktiven Grundlagen bis hin zur schrittweisen Integration der Einflussfaktoren des Klimas, der energetischen Potenziale des Ortes, der Interaktion mit den Konzepten der Gebäudehülle, der Tageslichtnutzung, innen- und außenräumlichen Qualitäten, sozialen und nutzungsbezogenen Optionen, Fragen der Ökobilanzierung, konstruktiven, bauklimatischen, bauphysikalischen, gebäudetechnischen Parametern ... und der entscheidenden Frage: Wie sieht ein Entwurfsprozess aus, der die Interaktion dieser Vielfalt von Anforderungen berücksichtigt und quantifizierend belegt?
> MittwochÌý16.10.19 18:30 Uhr (Vernissage) bis MittwochÌý30.10.2019 18:00 Uhr (Finissage), Flure des 2. und 3. OG, C-Gebäude der HS Augsburg, Brunnenlechgäßchen. Die Ausstellung kann während dieser Zeit ganztägig besichtigt werden.Ìý
Vernissage mit EröffnungsvortragÌýProf. Mathias Wambsganß:
„Licht und Gesundheit – Neues Wissen, neue Planung?“
Den AuftaktÌýder Werkschau markiert als VernissageÌýam 16.10. um 18:30 Uhr der Vortrag von Prof. Mathias Wambsganß. Er ist Professor für Lichtgestaltung, Lichttechnik und Gebäudetechnologie sowie Dekan der Fakultät Innenarchitektur, Architektur und Design (IAD) an der Technischen 91Âþ» Rosenheim, Gründungspartner 3lpi lichtplaner + beratende ingenieure in München und Mitglied im Vorstand der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft.
Mit seinem Vortrag thematisiert er aktuelle Erkenntnisse des Einflusses von Licht auf die Gesundheit des Menschen und stellt sie in den Zusammenhang einer angepassten Planung.
&²µ³Ù;Ìýweitere Informationen zum Vortrag
> MittwochÌý16.10., 18:30 Uhr, Raum C 1.11, anschließend Umtrunk
Ìý
GastvortragÌýDipl. Ing. Dr. techn. Roland Maderebner:
„Punktegestützte Flachdecken aus Brettsperrholz - Neue Möglichkeiten für den Holzbau“
Der moderne Holzbau boomt auf Grund seines hohen Potentials für den Klimaschutz und zeichnet sich durch innovative Entwicklungen aus. Dazu gehören auch neue Herausforderungen an konstruktive Lösungen.ÌýDer Vortrag stellt einen innovativen Ansatz zur punktförmigen Lagerung von Brettsperrholz-Decken mittels eines Systemverbinders "Spider" vor, der verbesserte Einsatzmöglichkeiten des Plattenwerkstoffs bei geringen Konstruktionshöhen und großer Grundrißflexibilität ermöglicht.Ìý
Dipl. Ing. Dr. techn. Roland Maderebner, Universität Innsbruck
&²µ³Ù;Ìýweitere Informationen zum Vortrag
> MittwochÌý23.10.19, 17:30 Uhr, Raum C 1.11
Finissage mit E2D-Alumni-Berichten aus der Praxis
E2D in der Berufspraxis - Perspektiven und Erfahrungen
Den Abschluß der Werkschau markieren als Finissage am 30.10. um 18:00 Uhr die Kurzvorträge ehemaliger E2D-91Âþ»der aus ihrer bisherigenÌýBerufspraxis. Welche Erfahrungen haben sie im Berufsleben gemacht? Welche Perspektiven ergeben sich für derzeitige Absolventen? Im Anschluß gibt es eine offene Diskussionsrunde und die ausführliche Möglichkeit zum NetzwerkenÌýfürÌýaktuell und ehemals E2D-91Âþ»de.
- ÌýM. Eng. Michelle Kraus, Umweltcluster Bayern, Bayerisches Landesamt für Umwelt
- ÌýM. Eng. Christian Rehner, Seele GmbH
- ÌýM. Eng. Franziska Pichlmeier, VDI Zentrum Ressourceneffizienz, FH München
- ÌýB. Eng. Franziska Krumm, Planungsbüro Herz + Lang
- ÌýM. Eng. René Schröttle, Holzbau-Unternehmer Gump & Maier
- Ìýetc.
> MittwochÌý30.10., 18:00 Uhr, Raum C 1.11, anschließend Umtrunk
Die öffentlichen Veranstaltungen richten sich sowohl an 91Âþ»de "Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D" (Bachelor) und „Energie Effizienz Design – E2D“ (Master) als auch alle weiteren Interessierte.
Ansprechpartner:
Koordination E2D Werkschau:
Prof. Dr. Joachim MüllerÌý/ Prof. Susanne RunkelÌý/ÌýProf. Wolfgang Huß
Koordination Vortrag Prof. Wambsganß:ÌýProf. Michael Schmidt
Koordination Vortrag Dr. Maderebner:ÌýProf. Wolfgang Huß
- Bachelorstudiengang "Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D"
- Masterstudiengang "Energie Effizienz Design - E2D"
Träger: Institute for Energy-Efficiency & Design e.V.