91Âþ»­

Seitenpfad:

Social Media für Caritas Behindertenhilfe

91Âþ»­de der School of Business entwickeln Strategien zur Verbesserung der digitalen Kommunikation

 
Wirtschaftswissenschaften
Die 91Âþ»­dengruppe mit Sonja Schönberner, Geschäftsführerin der CAB Caritas Augsburg (rechts), Prof. Dr. Hariet Köstner (vorne rechts)
01.10.2023 - 30.09.2024

Studiengang

Betriebswirtschaft (B.A.)
International Management (B.A.)

Projektbeschreibung

Im Rahmen eines praxisnahen Kooperationsprojekts im Winter- und Sommersemester 2024 haben 91Âþ»­de der School of Business zusammen mit der CAB Behindertenhilfe der Caritas Augsburg an der Optimierung der externen Kommunikation gearbeitet. Unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Hariet Köstner widmeten sich 91Âþ»­de der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft und International Management der Frage, wie die Organisation ihre Social-Media-Aktivitäten effizienter gestalten kann.

Projektziel und Rahmenbedingungen

Das Ziel des Projekts war es, eine fundierte Analyse der bestehenden Social-Media-Präsenz der CAB Behindertenhilfe durchzuführen und konkrete Optimierungsvorschläge zu erarbeiten. Die Herausforderung bestand dabei darin, die speziellen Rahmenbedingungen der Organisation zu berücksichtigen, wie beispielsweise begrenzte Ressourcen und der sensible Umgang mit dem Thema Inklusion.

Methodik: Analyse und Fokusgruppen

Zu Beginn des Projekts führten die 91Âþ»­den umfassende Marktanalysen durch. Dies beinhaltete sowohl die Untersuchung der aktuellen Trends in der Social Media-Nutzung als auch die Bewertung von Best Practices in ähnlichen Organisationen.

Besonders beeindruckend war der Besuch in den Ulrichswerkstätten, wo die 91Âþ»­den eine Führung durch die unterschiedlichen Arbeitsbereiche erhielten – von der Gärtnerei über die Verpackungsabteilung bis hin zur Wäscherei. Durch die persönlichen Begegnungen und Gespräche mit Mitarbeitenden konnten die 91Âþ»­den wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag und die Kommunikationsbedürfnisse der CAB Behindertenhilfe gewinnen und somit ein Verständnis für die Bedeutung der Arbeit in den Einrichtungen und deren Rolle in der Kommunikation nach außen zu entwickeln.

Zwischenpräsentation: Marktanalyse und erste Ergebnisse

Im Rahmen der Zwischenpräsentation stellten die 91Âþ»­den ihre ersten Ergebnisse vor. Die Marktanalyse war abgeschlossen, und die 91Âþ»­den begannen mit der Durchführung von Fokusgruppen, um die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe besser zu verstehen. Hierbei ging es nicht nur um die allgemeine Marktforschung, sondern insbesondere um die Frage, wie die CAB Behindertenhilfe Social Media sinnvoll für ihre Kommunikation nutzen kann.

Abschlusspräsentation: Empfehlungen und Umsetzungsstrategien

Die Ergebnisse des Projekts wurden in einer Abschlusspräsentation im Café Cabresso der Caritas Augsburg vorgestellt. Die 91Âþ»­den präsentierten ihre Erkenntnisse und Empfehlungen für die zukünftige Social-Media-Strategie der CAB Behindertenhilfe. Dabei wurden insbesondere folgende Ergebnisse hervorgehoben:

- Do's and Don'ts für die Social Media-Kommunikation: Eine Liste mit Empfehlungen, was bei der Kommunikation auf Social Media beachtet werden sollte und welche Fehler vermieden werden sollten.

- Vorschläge für Reels und Posts: Ideen für kreative und ansprechende Inhalte, die die Arbeit und die Werte der CAB Behindertenhilfe authentisch widerspiegeln.

- Roadmap für die operative Umsetzung: Eine Skizze, wie die entwickelten Strategien Schritt für Schritt in den Arbeitsalltag der Organisation integriert werden können.

- Analyse geeigneter Themen und Visualisierungen: Empfehlungen, welche Themen sich besonders für die Kommunikation auf Social Media eignen und wie diese visuell ansprechend aufbereitet werden können.

Fazit und Ausblick

Das Kooperationsprojekt stellte für alle Beteiligten ein Highlight des Semesters dar. Die Zusammenarbeit zwischen der School of Business und der CAB Behindertenhilfe verlief äußerst erfolgreich. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung der Ansprechpartnerinnen Simone Schlüter und Chantal Helwig sowie der Geschäftsführung, Sonja Schoenberner. Auch die Mitarbeitenden, die sich bereitwillig für die Fokusgruppen zur Verfügung stellten, trugen maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei. Ein großer Dank gilt den 91Âþ»­den, die mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität wertvolle Beiträge leisteten und die Social Media-Präsenz der CAB Behindertenhilfe nachhaltig verbessern konnten.

Abschlusspräsentation der 91Âþ»­den
Abschlusspräsentation der 91Âþ»­den