91Âþ»­

Seitenpfad:

Quartalsmeeting von round&fast in ±·Ã¶°ù»å±ô¾±²Ô²µ±ð²Ô

 
27.10.2023
±·Ã¶°ù»å±ô¾±²Ô²µ±ð²Ô

Am 27.10.2023 trafen sich 10 Mitarbeiter:innen der opdi-tex GmbH Eresing, der Technologie Centrum Westbayern GmbH ±·Ã¶°ù»å±ô¾±²Ô²µ±ð²Ô und des TTZ ±·Ã¶°ù»å±ô¾±²Ô²µ±ð²Ô der Technischen 91Âþ»­ Augsburg zum Quartalstreffen des Forschungsprojekts round&fast in ±·Ã¶°ù»å±ô¾±²Ô²µ±ð²Ô.Ìý

Das Projektziel von round&fast ist die Entwicklung eines neuartigen patentierten Verfahrens zum Parallelisieren von Pick and Place Aufgaben und dessen Umsetzung in einem Demonstrator. Durch die Kombination des Prinzips eines Rundläufers mit der Flexibilität von roboterbasierten Manipulatoren kann der Materialdurchsatz bei geringerem Platz- und Energiebedarf gesteigert werden, was Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen eröffnet. Zentrale Forschungsfragen bilden die Untersuchung kraft- oder stoffschlüssiger Greifer-Systeme, echtzeitfähiger dynamischer Bildverarbeitungssysteme sowie die Implementierung und Umsetzung eines hierfür passenden hybrid-hierarchischen Steuerungssystems.

 

Im aktuellen Quartalsmeeting um die Projektverantwortlichen Karl-Ludwig Schinner (opdi-tex), Josef Wolf (TCW) und Prof. Florian Kerber (TTZ) wurde der aktuelle Stand zur Umsetzung des dynamischen Demonstrators vorgestellt. Inbetriebnahmen und Einzeltests von ausgewählten Systemkomponenten waren erfolgreich und bestätigen den Aufbau, wie geplant, bis Januar 2024 abzuschließen. Insbesondere die Versuchsergebnisse am speziell für das Projekt selbst entwickelten Delta-Picker übertrafen die erwarteten Leistungsdaten. Auch präsentierte ein Team von Schüler:innen der Fritz-Hopf-Technikerschule die von Ihnen im Verlauf einer Projektarbeit entwickelte Greifer-Drehvorrichtung. Im zweiten Teil des Meetings wurde von den Projektpartnern gemeinsam der Betriebsablauf des Demonstrators ausführlich diskutiert und final definiert. Die dafür notwendigen Softwareanpassungen wurden gemeinsam erarbeitet und deren Umsetzung den jeweiligen Projektpartnern zugewiesen. Durch die reibungslos funktionierende Zusammenarbeit und die strukturierten Absprachen aller Beteiligten konnten bisher schon sehr fortschrittliche Ergebnisse im Forschungsprojekt erreicht werden.

Das Projekt round&fast wird gefördert durch das Bayerische Verbundforschungsprogramm (BayVFP) Förderlinie Digitalisierung – Elektronische Systeme des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und endet am 14.05.2024 nach 30-monatiger Laufzeit.

¶Ù¾±±ðÌýopdi-tex GmbHÌýmit Sitz in EresingÌýist spezialisiert auf integrierte Machine-Vision Systeme und industrielle Bildverarbeitung. Als Experte für maschinelles Sehen unterstützt sie Maschinenbauunternehmen seit über 20 Jahren bei komplexen Automatisierungsaufgaben & Industrie 4.0 undÌýentwickelt, vertreibt und fertigt angereihte Zeilen – und Flächenkameras sowie 3D Scanner als Bestandteil für Qualitätskontrollsysteme im Lebensmittelbereich, in der Automobilindustrie, in der Textilproduktion sowie im Druckwesen. Das Hauptprodukt sind derzeit skalierbare Bildverarbeitungslösungen auf Zeilenbasis für die Verpackung und Qualitätsbeurteilung von Pralinen und Keksen, weshalb die opdi-tex GmbH das Knowhow im Bereich Bildverarbeitungssoftware, Betriebssysteme und Maschinensteuerung für das Projekt round & fast beisteuert.

Mehr unter:ÌýÌý

Die Technologie Centrum Westbayern GmbH (TCW) in ±·Ã¶°ù»å±ô¾±²Ô²µ±ð²Ô wurde 2001 als regionales Innovations- und Gründerzentrum eröffnet. Im Rahmen der Kooperation mit der Technischen 91Âþ»­ Augsburg entwickelte sich das TCW zu einem Produktionsmechatronik An-Institut und Studienzentrum der Technischen 91Âþ»­ Augsburg im Bereich von Robotik und Bildverarbeitung, insbesondere in den Bereichen Mensch-Roboter-Kollaboration, 2D- und 3D-Bildverarbeitung, Industrie 4.0 Automation, Daten-Visualisierung und Big Data Management, Industrie 4.0 Security, Sensorik-Integration von Bildverarbeitung und Robotik sowie der Entwicklung von intelligenter Greiftechnik für flexibles Greifen.

Mehr unter:ÌýÌý

Die Technische 91Âþ»­ Augsburg wird vertreten durch das Technologietransferzentrum Flexible Automation in ±·Ã¶°ù»å±ô¾±²Ô²µ±ð²Ô, das 2011 gegründete wurde und als Transferpartner für angewandte Forschung und Entwicklung für die flexible Automation in der Region Donau-Ries agiert. Kernkompetenzen des TTZ sind Prozessentwicklung für die Industrie 4.0, Digitale Produktionszwillinge, innovative Assistenzsysteme und kooperative Robotik. Vorrangiges Ziel des Technologietransfers ist es, Lösungen für die Migration von regionalen Unternehmen im Bereich Industrie 4.0 zu finden. Das TTZ als Einrichtung der Fakultät Elektrotechnik verfügt zudem ebenfalls über Kompetenzen im Bereich der elektronischen Steuerungsentwicklung sowie der Algorithmen Entwicklung zur Steuerung mechatronischer Systeme.

Mehr unter:Ìý/TTZ-Noerdlingen.html

 
Gruppendiskussion
Projektgruppe round&fast