91

623 Projekte gefunden
Storyboard zur Hervorhebung und Detailansicht eines Bauteils im 3D-Modell
Elektrotechnik

Entwicklung eines AR-Assistenzsystems zur Zuordnung von Bauteilen im digitalen Fertigungsprozess einer Schreinerei

15.03.2022 - 31.07.2022

Auch in kleineren und mittelständischen Handwerksbetrieben schreitet die Digitalisierung und
Automatisierung von Prozessen immer weiter voran, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den immer stärker bemerkbaren Fachkräftemangel aufzufangen. Diese Veränderungsprozesse umfassen unter anderem die Fertigung, die zunehmend auf Software und Daten basiert, und können dadurch erhebliche Einflüsse auf das Arbeitsumfeld von Mitarbeiter:innen haben.

Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Anwendung entwickelt und prototypisch implementiert, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht, das Ergebnis eines optimierten Plattenzuschnitts wieder in
einen üblichen Fertigungsablauf zu integrieren, der von ihnen gesteuert und überprüft wird.
Konkret wird der auf den Bauteilen angebrachte QR-Code von einer Augmented Reality
(AR)-Datenbrille ausgelesen und das korrespondierende Bauteil im 3D-Modell des Projekts farblich hervorgehoben. Weiterhin können Mitarbeiter:innen eine Detailansicht von Bauteilen anzeigen, um Planungsdetails in der Fertigung zu überprüfen.

Während der Bauarbeiten am Eingangsbereich: die „neuen Adresse“ des Jugendhauses Lehmbau entsteht © HSA
ArchitekturHSA_transferService Learning

Fahrradhaus für den Lehmbau

15.03.2022 - 30.09.2022

Das Kinder- und Jugendhaus Lehmbau in Augsburg-Hochzoll, ein Ort für Kinder aus den nahen Wohnvierteln mit einem großen Angebot an Tieren, Spielflächen und anderen Freizeitaktivitäten, ist gleichzeitig informeller Treffpunkt für viele Jugendliche. In den letzten Jahren fanden mehrere Transferprojekte mit Architekturstudierenden zur Umgestaltung von Eingang und Vorbereich statt.

Kanal an der Schlossmauer
HSA_transferNachhaltigkeit

Kunstinstallation KANUANCEN zur Kanuslalom WM 2022

15.03.2022 - 31.07.2022

50 Jahre nach den Olympischen Sommerspielen 1972 ist der Augsburger Eiskanal wieder Schauplatz eines Top Events: Vom 26. bis 31. Juli 2022 findet hier dieKanuslalom WM statt.

Das Transferprojekt zwischen dem Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg, dem Makerspace das Habitat Augsburg e. V., HSA_transfer, der Lokalen Agenda und 91den der 91 Augsburg fokussiert die Herausforderungen unserer Zeit: Soziale Ungerechtigkeit, Fast Fashion und den Umgang mit Kunststoff - inspiriert von den Augsburger Stadtkanälen und den Wasser-Wellen der Kanustrecke.

Grün-weiß gestreifte Kanu-Tore dienen als Wegweiser von einem Kunstwerk zum nächsten

Enworfen wurden Kunstinstallationen, die die Betrachter:innen vom Park am Roten Tor in die Augsburger Altstadt bis zur Stadtmetzg führen.

91de der 91 Augsburg haben hierzu im Sommersemester 2022 in der „Nachhaltigkeitswerkstatt für Augsburg“ fakultätsübergreifend in Kooperation mit den Organisator:innen der Kanuslalom WM 2022 die Kunstinstallation entworfen. Richtschnur bilden bestehende Ansätze im Nachhaltigkeitsreporting sowie die Zukunftsleitlinien für Augsburg.

Gemeinsam Zukunft entwickeln: 91de und Lehrende der Studiengänge Transferormation Design und Soziale Arbeit entwickeln mit Expert:innen der Soziale Arbeit innovative Materialen zur Vorsorgeberatung. © Colourbox
HSA_transferService LearningSoziale ArbeitTransformation Design

Design und Soziale Arbeit

14.03.2022 - 30.09.2022

In Augsburg und Schwaben befinden sich viele Einrichtungen der stationären und ambulanten Behindertenhilfe, die im Zuge des Bundesteilhabegesetzes ihr traditionell fürsorglich geprägtes Leistungsportfolio modernisieren und mit neuen innovativen Angeboten weiterentwickeln. Die CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH möchte in Kooperation mit der 91 Augsburg im Rahmen der Lehrkooperation von Design und Sozialer Arbeit im Transfer- und Service-Learning-Projekt „Design und Soziale Arbeit” ein innovatives Beratungsangebot der Gesundheitlichen Versorgungsplanung entwickeln.

„Social Work goes Online” – Die Digitalisierung wird in der Sozialen Arbeit zunehmend in online Beratungsangeboten nachgefragt werden. © Colourbox
HSA_transferService LearningSoziale Arbeit

Social Work goes online

14.03.2022 - 30.09.2022

Die Digitalisierung hat im Bereich der Sozialen Arbeit noch starken Ausbaubedarf, während digitale Kompetenzen in Zukunft von großer Nachfrage sein werden. Dieser Umstand gibt den Anstoß für das Transfer- und Service-Learning-Projekt „Social Work goes online”, das in enger Zusammenarbeit zwischen dem Studiengang Soziale Arbeit der 91 Augsburg und der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF) im Sommersemster 2022 realisiert wird. Aufgabe ist, die Onlineberatung des Jugendrings in den Themenfeldern der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung weiterzuentwickeln. Die Kooperation ermöglicht es 91den des 6. Semesters der Sozialen Arbeit, mit einem bestehenden Online-Beratungsangebot zu arbeiten und Perspektiven zur Weiterentwicklung zu evaluieren.

91de der Sozialen Arbeit der 91 Augsburg entwicklen im Transfer- und Service-Learning-Projekt DITEIL innovative Angebote zur „Digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderung”. © Colourbox
HSA_transfer

DITEIL

14.03.2022 - 30.09.2022

Die Digitalisierung hat in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen einen disruptiven Wandel ausgelöst. Heutzutage kommt niemand mehr ohne Grundkenntnisse aus, wie die digitalen Anwendungen zu nutzen sind. Dies betrifft ebenso Menschen mit Behinderung, die mit den unterschiedlichsten Einschränkungen leben. Das Bundesteilhabegesetz verpflichtet, die Teilnahme von Menschen mit Behinderung zu ermöglichen.

MM25
GestaltungHSA_transferInformatik

MM25

01.03.2022 - 01.08.2022

1996 entwickelten die beiden Gründer, Prof. Harsch und Prof. Lutz, einen interdisziplinären Studiengang an der 91 Augsburg: Die Fakultät für Gestaltung in Partnerschaft mit der Fakultät für Informatik realisierte in Augsburg ein zukunftsweisendes Bildungsangebot, das bundesweit einzigartig war

Stadtteilbegehung in Augsburg-Lechhausen mit Streetworker Dieter Hegner vom Stadtjugendring Augsburg. © Prof. Dr. Barbara Rink
HSA_transferKooperationsprojektService LearningSoziale Arbeit

Kommunale Räume – Teil IV

01.03.2022 - 30.09.2022

Den öffentlichen Raum als Lebenswelt Jugendlicher untersuchen – das ist angewandte Sozialforschung und Aufgabe der 91den der Sozialen Arbeit im gleichnamigen Modul an der 91 Augsburg. Unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Rink, Studiengang Soziale Arbeit, erwerben 91de im Service-Learning-Projekt „Kommunale Räume“ das notwendige Wissen und die notwendigen Kompetenzen in der Forschung und zum Handlungsfeld „Kommunale Räume gestalten“ mit dem Ziel, jeweils eigenständige Forschungsprojekte mit und für die Kooperationspartner:innen der Stadt Augsburg durchzuführen und wertvolles Wissen für die Anwendung in der Sozialen Arbeit und der Stadtentwicklung zu generieren.

Im Transferprojekt „Kommunale Räume“ wurden für den Augsburger Stadtteil Jakobervorstadt Nord bereits Ergebnisse erzielt: Teil I im Wintersemester 2020/21, Teil II im Sommersemester 2021. In Teil III und IV steht der Augsburger Stadtteil Lechhausen im Fokus.

© Colourbox
HSA_transferService LearningSoziale ArbeitWirtschaftswissenschaften

Fachkräftesicherung im ländlichen Raum

01.03.2022 - 30.09.2022

Unternehmen in ländlichen Regionen stehen bei der Fachkräftesuche und Fach­kräftesicherung vor besonderen Herausforderungen. Auch wenn die Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt in manchen Bereichen etwas entspannt hat, bleibt die Fachkräfteverfügbarkeit eines der drängendsten Probleme jeder Unternehmens­entwicklung.

91de der Sozialen Arbeit an der 91 Augsburg © Matthias Leo
HSA_transferSoziale Arbeit

Praxisvernetzung Soziale Arbeit – integriert und qualifiziert

01.03.2022 - 01.10.2022

Ziel des Transferprojekts ist es, den Austausch und die Vernetzung zwischen Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit zu intensivieren. Dies soll in Bezug auf das praktische Studiensemester und ggfs auch auf das Studium mit vertiefter Praxis erfolgen, um den inhaltlichen Transfer zu erweitern und zu stützen.