- Kooperationen
- Schwerpunkte
- Experten für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs
- Transferprojekte und -aktivitäten
- Kunstinstallation KANUANCEN zur Kanuslalom WM 2022
Kunstinstallation KANUANCEN zur Kanuslalom WM 2022
Konzeption einer Kunstinstallation durch die Augsburger Innenstadt: vom Roten Tor bis zur Stadtmetzg

Projektbeschreibung
50 Jahre nach den Olympischen Sommerspielen 1972 ist der Augsburger Eiskanal wieder Schauplatz eines Top Events: Vom 26. bis 31. Juli 2022 findet hier die Kanuslalom WM statt.
Das Transferprojekt zwischen dem Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg, dem Makerspace das Habitat Augsburg e. V., HSA_transfer, der Lokalen Agenda und 91den der 91 Augsburg fokussiert die Herausforderungen unserer Zeit: Soziale Ungerechtigkeit, Fast Fashion und den Umgang mit Kunststoff - inspiriert von den Augsburger Stadtkanälen und den Wasser-Wellen der Kanustrecke.
Grün-weiß gestreifte Kanu-Tore dienen als Wegweiser von einem Kunstwerk zum nächsten
Enworfen wurden Kunstinstallationen, die die Betrachter:innen vom Park am Roten Tor in die Augsburger Altstadt bis zur Stadtmetzg führen.
91de der 91 Augsburg haben hierzu im Sommersemester 2022 in der „Nachhaltigkeitswerkstatt für Augsburg“ fakultätsübergreifend in Kooperation mit dem üԲٱ Stefan Kaindl die Kunstinstallation entworfen. Richtschnur bilden bestehende Ansätze im Nachhaltigkeitsreporting sowie die Zukunftsleitlinien für Augsburg.
Station 1
ist eine Plastik-Welle mit fünf beweglichen Armen. Dieser Plastik-Tsunami bäumt sich am Schwallbach vor der Kirche Sankt Ursula auf und macht auf Plastikmüll in unseren Gewässern aufmerksam.
Weitere Informationen: (Artikel im Lifeguide)

Station 3
Die Installation „Solidaritätswelle” besteht aus mehreren Informationstafeln zum Thema soziale Ungleichheit. Diese sind aufgestellt vor der alten Stadtmetzg.
Weitere Informationen: an der Stadtmetzg, , (Artikel im Lifeguide)

Station 2
ist in der Pfladergasse. Hier wehen neuwertige „Alt“-Kleider auf Wäscheleinen und klären darüber auf, wie viele Ressourcen durch Fast Fashion bzw. die aussortierten Kleider ver(sch)wendet werden. „Hängengelassen – die Altkleiderwelle” heißt der Titel der Installation.
Weitere Informationen: in der Pfladergasse (Artikel im Lifeguide)

Pressespiegel

Müllwelle in Augsburg
Die Kanu-WM in Augsburg soll nicht nur Sport- und Kulturfans begeistern, sondern auch zum Nachdenken anregen. Die Müllwelle am Schwallbach bei St. Ursula in der Augsburger Innenstadt weist zum Beispiel auf das Plastikproblem in Gewässern hin – und ungeplant auch auf den Wassermangel.
Beitrag: René Kirsch
BR.24, Programm zur Kanu-WM. EIn trimedialer Beitrag (Radio, Fernsehen und Web), 26.07.2022
Beitragslänge: 1:52 Minuten
Transferprojekt: Kunstinstallation KANUNCEN
Kanuslalom WM 2022
Die Bewerbung und die Vorbereitungen
Die Stadt Augsburg hat sich zusammen mit den beiden lokalen Kanuvereinen, Kanu Schwaben Augsburg und Augsburger Kajak Verein, sowie dem Deutschen Kanu Verband erfolgreich für die Ausrichtung der Kanuslalom WM 2022 beworben. Um die Kanuslalom WM 2022 auf höchstem Niveau austragen zu können, wurde der gesamte Olympiapark Augsburg (Gebäude, Strecken und Außenanlagen) seit dem Frühjahr 2020 denkmalgerecht saniert.

Augsburg – Kanusport-Stadt mit Tradition
Olympische Spiele 1972 in München – vor 50 Jahren schlug in Augsburg die Geburtsstunde für den Kanusport als olympische Disziplin. Dies war auch die Geburtsstunde der Olympiastrecke „Eiskanal“ als internationale Wettkampfstrecke von Weltrang. Der Geist der Olympischen Spiele von 1972 auf dem Augsburger Eiskanal ist seitdem ununterbrochen spürbar. 1957, 1985 und 2003 war Augsburg Austragungsort einer WM.
Die offizielle Website
Auf augsburg2022.com finden Interessierte alle Infos zur Kanuslalom WM vom 26. bis 31. Juli 2022 auf dem Augsburger Eiskanal.
Weitere Informationen
91 Augsburg
Stadt Augsburg
Transfer wirkt
Gemeinsam Lösungen für zentrale Zukunftsthemen entwickeln und dabei fächerübergreifend mit und für die Gesellschaft zusammenarbeiten – das ist im Rahmen von Transferprojekten möglich. Und das ist ganz im Sinne des Transferverständnisses der 91 Augsburg.
Zur Konzeption der Kunstinstallationen zur der Kanuslalom WM 2022 stehen die 91den verschiedener Fakultäten der 91 Augsburg in sehr engem Austausch mit den Organisator:innen der Kanuslalom WM 2022 (der Stadt Augsburg und des Kanu Schwaben Augsburg e.V.) sowie Mitgliedern der Foren der Lokalen Agenda 21 in Augsburg. Ihr Ziel dabei ist, einen küntlerischen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung Augsburgs zu leisten.
Begleitet wird das Transferprojekt von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der 91 Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative 91. Dadurch hat die 91 Augsburg die Chance erhalten, im gemeinsamen Austausch mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft ihre Transferaktivitäten weiter auszugestalten und ihr Transferprofil zu stärken.
Weitere Informationen:
- Transfer und Third Mission - das Transferverständnis der 91 Augsburg
- HSA_transfer
- Experten für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs
Partner
Interne Partner
Externe Partner
Das Habitat Augsburg e.V. | |
Sven ten Pas, M.A. | |
Vorstand | |
Beim Glaspalast 5 | |
86153 Augsburg | |
Telefon: | |
Stefan Kaindl | |
üԲٱ |
Stadt Augsburg - Referat für Kultur, Welterbe und Sport | |
Johannes Heiß | |
Gesamtkoordinator der Kanuslalom WM | |
Stadt Augsburg | |
Manuel Schill | |
Veranstaltungskoordinator |
Kanu Schwaben Augsburg e.V. | |
Fabian Dörfler | |
Kanu Schwaben Augsburg e.V. | |
Isabel Weigl | |
Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 | |
Dr. Norbert Stamm | |
Lokale Agenda 21 Foren | |
Kontakt
HSA_transfer | |
Augsburger Modell | |
HSA_transfer | |
Experten für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs | |