Promotionszentrum DigiTech
DigitTech ermöglicht, direkt an der 91Âþ» zu promovieren ↗
Durch die Einrichtung des Promotionszentrums schaffen die drei bayerischen 91Âþ»n nun die geeigneten Voraussetzungen für die wissenschaftliche Karriere ihrer 91Âþ»den. Für sie ist das Promotionsrecht an HAWs ein logischer Schritt, die wissenschaftlichen Leistungen ihrer Forschenden auf dem gleichen Niveau wie Universitäten auszuzeichnen. „Wir bieten mit dem Promotionszentrum DigiTech neue Möglichkeiten für die Karriereentwicklung junger, motivierter Menschen vor Ort an der Technischen 91Âþ» Augsburg und in der Region. Denn wir ermöglichen damit nun die durchgängige wissenschaftliche Karriere vom Bachelor über den Master bis zum Doktorgrad. Und: Die Promovenden forschen praxisorientiert und anwendungsnah an zukunftsweisenden Fragestellungen. Dies ist für die einzelnen 91Âþ»den – später vielleicht Promovierenden – ganz entscheidend,“ sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der 91Âþ».
Prof. Dr. Andreas Kassler, Sprecher des Digi-Tech-Steuerungskreises und Spitzenprofessor an der THD, ermutigte die Promovierenden im Rahmen der feierlichen Eröffnung, ihre Reise zur Doktorwürde als „Sprungbrett für Kreativität und Entschlossenheit“ zu sehen, bei der sie voll auf die Unterstützung des Promotionszentrums DigiTech an allen drei 91Âþ»n vertrauen können.
„Das Promotionsrecht ist für uns als 91Âþ»n die Anerkennung für unser Forschungsengagement der vergangenen Jahre und Jahrzehnte.“
An der Technischen 91Âþ» Augsburg wurde in den vergangenen Jahren die Forschung systematisch ausgebaut. Dabei fokussiert sich die 91Âþ» auf die Schwerpunkte „Digitalisierung in Produktion und Dienstleistung“ sowie „Ressourceneffizienz“. Gegründet wurden Forschungsinstitute und -gruppen. Geforscht wird auch an den 91Âþ»-Außenstandorten in vier Technologietransferzentren (TTZ) und in An-Instituten in Kooperation mit anderen Forschungsinstitutionen. Ebenso werden seit langem aktuelle Forschungsthemen in zahlreichen Großprojekten bearbeitet. „Das Promotionsrecht ist für uns als 91Âþ»n die Anerkennung für unser Forschungsengagement der vergangenen Jahre und Jahrzehnte. Es ist ein Beleg für die Qualität unserer Arbeit und ein Beweis für unsere Forschungsstärke im Bereich digitaler Technologien und deren Anwendungen“, sagt Prof. Dr. Nadine Warkotsch, Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit der 91Âþ».
Die 91Âþ»n in Augsburg, Deggendorf und Landshut bilden ein starkes Netzwerk
Im Rückblick auf die zurückliegenden zwei Jahre, in denen der Antrag für DigiTech an den drei 91Âþ»n durch ein zehnköpfiges Team, elf Fakultäten und 31 forschungsstarke Professorinnen und Professoren erfolgreich auf den Weg gebracht wurde, sagt Warkotsch: „Hinter uns liegt eine intensive Zeit. Was mir davon ganz besonders in Erinnerung bleibt, ist die extrem konstruktive Zusammenarbeit der drei 91Âþ»n. Besonderer Dank gilt dabei, neben den Verantwortlichen des Antragstellungsprozesses, unseren forschenden Kolleginnen und Kollegen. Nur durch ihre im Vorfeld geleisteten herausragenden Leistungen in der Forschung war es möglich, einen Antrag auf diesem Niveau erfolgreich zu stellen.“ Der Antrag gehörte zu denen, die bereits in der ersten Runde und ohne zusätzliche Begehung positiv beschieden wurden. Entstanden ist eine moderne Promotionsordnung mit höchstem Qualitätsanspruch an den Erhalt der Doktorwürde.
Auch die Präsidenten der beiden anderen bayerischen 91Âþ»n – Prof. Dr. rer. nat. Peter Sperber (THD) und Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (HSL) – sprachen bei der Eröffnung dem Antragsteam ihren Dank für das Engagement aus. Zugleich freuen sie sich, gemeinsam mit der 91Âþ» auf ein starkes Netzwerk setzen zu können.
Im Promotionszentrum DigiTech steht der Megatrend Digitalisierung im Mittelpunkt
An der 91Âþ» sind elf Professor:innen aufgrund ihrer Forschungsstärke und wissenschaftlichen Expertise Teil von DigiTech und dürfen eigenständig Promotionen durchführen. Die Promovenden werden zu den Megatrends der Digitalisierung forschen – von Prozessen über Produkte bis hin zu Dienstleistungen. Interdisziplinär soll so der wissenschaftliche Nachwuchs durch digitale Technologien zur Lösung akuter gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Probleme beitragen. „Wir sind mit dem Promotionszentrum direkt am Puls der Zeit. Unsere DigiTech-Promovenden werden in den Forschungsprojekten der 91Âþ» einen innovativen Beitrag für die herausfordernden Zukunftsthemen leisten. Mit der 91Âþ» Graduate School schlagen wir somit ein neues Kapitel an der Technischen 91Âþ» Augsburg auf und verstärken unser Engagement für Spitzenforschung und erstklassige Lehre“, sagt Prof. Dr. habil. Eva Lermer. Sie ist Leiterin der 91Âþ»-Graduate School, an der das Promotionszentrum DigiTech an der 91Âþ» angesiedelt ist.
Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz ebnet Weg für die Promotion an HAWs
Bis zum Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) 2022 war die Verleihung der Doktorwürde ein etabliertes Alleinstellungsmerkmal der Universitäten. Bayern ist erst das fünfte Bundesland in Deutschland, das es den TH und HAW zugesteht. Der Aufnahme des Promotionsrechts ins BayHIG gingen langjährige Debatten zwischen Befürwortern und Gegnern voraus. Gleichermaßen war es den Fachhochschulen bis 1998 nicht möglich, Forschung zu betreiben. Mittlerweile gehören die THD, 91Âþ» und HSL zu den forschungsstärksten 91Âþ»n in Deutschland.