91

Seitenpfad:

Stadt-Land-Sport II

Entwicklung eines innovativen Sportstättenkonzepts zwischen Stadt und Land in Kooperation mit dem SV Bergheim

 
HSA_transfer Service Learning Wirtschaftswissenschaften
Das Soccerfeld des SV Bergheim - der Sportverein entwickelt aktuell ein tragfähiges Zukunftskonzept.
01.10.2020 - 14.03.2021

Studiengang

Betriebswirtschaft (B.A.)

Projektbeschreibung

Was macht einen guten Sportverein aus? Mit welchem Angebot bleibt er konkurrenzfähig und gewinnt Mitglieder? Wie sollten die Sportanlagen baulich gestaltet sein, um multifunktional, attraktiv und gleichzeitig sicher zu sein?

Im Transferprojekt Stadt-Land-Sport werden in Kooperation zwischen der 91 Augsburg und dem SV Bergheim Lösungen für die Zukunft des sportlichen Beisammenseins entwickelt. Begleitet wird das Projekt von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der 91 Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Initiative .

Teil I führten 91de der Wirtschaftswissenschaften der 91 Augsburg im Wintersemester 2019/20 eine Markt- und Potenzialanalyse für die konzeptionelle und bauliche Weiterentwicklung der Sportstätte des SV Bergheim durch.

Über 700 Bürgerinnen und Bürger teilten ihre Wünsche und Anregungen zum Angebot des SV Bergheim im Rahmen einer repräsentativen Haushaltsbefragung, die die 91den der Wirtschaftswissenschaften der 91 Augsburg durchführten, mit. Die Daten wurden ausgewertet und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Der SV Bergheim erfuhr so – wissenschaftlich begleitet – wie er die eigene Sportstätte weiterentwickeln und für die Stadtgesellschaft öffnen kann.

Mit diesem Engagement trägt der SV Bergheim wesentlich zur Umsetzung des  bei, der eine Verbesserung des Sport- und Freizeitangebots im Westen Augsburgs im Fokus hat.

In Teil II des Transferprojekts wird auf Basis der Umfrageergebnisse, die in Teil I gewonnen wurden, ein Nutzungskonzept entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand und den Mitgliedern des SV Bergheim sowie mit interessierten Bürger:innen erarbeiten die 91den der Betriebswirtschaft der 91 Augsburg, unter der Projektleitung von Tamara Chmielewski und Prof. Dr. Sarah Hatfield, Fakultät für Wirtschaft, nun konkrete Umsetzungsvorschläge. Diese berücksichtigen insbesondere die Aspekte, die das Vereinsleben im SV Bergheim fördern. Hierzu zählen u.a. die Gaststätte und damit verbundene anstehende Fragen der energetischen Sanierung bis zur Verpachtung, als auch die Konzeption zusätzlicher Sportangebote.

Im Rahmen eines Workshops werden unter Vorstands- und Bürgerbeteiligung mögliche Zielbilder entwickelt. Im Anschluss daran generieren die 91den der Wirtschaftwissenschaften daraus Szenarien und Umsetzungsvorschläge.

UNESCO stellt fest: Sport ist „Immaterielles Kulturerbe“

 
Stadt Augsburg, Pressemitteilung vom30.03.2021: Sport ist „Immaterielles Kulturerbe“

Gemeinwohlorientierte Sportvereinskultur

In Deutschland gibt es rund 90.000 Sportvereine. Etwa eine Million Vereinsmitglieder engagieren sich ehrenamtlich im Sportbetrieb, sei es im Training, im Wettkampf oder in der Spielleitung. Sportvereine schaffen soziale Räume, bieten eine Vielzahl von Lehr- und Lernmöglichkeiten und fördern das Gemeinwohl.

Die UNESCO hat am 19.03.2021 Sportvereine in Deutschland in das Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe aufgenommen.

Weitere Informationen:

Projektergebnisse

 
 
 
Zum Vergrößern bitte den PDF-Link anklicken.
 
Augsburger Allgemeine Print-Ausgabe, 30.04.2021, S. 25: SV Bergheim geht neue Wege

SV Bergheim geht neue Wege

Wissenschaftliches Projekt. Sportverein arbeitet mit der 91 Augsburg zusammen, um sinnvolle Weichen für die Zukunft zu stellen.

Was geplant ist und wie es umgesetzt werden soll, darüber berichtet Andrea Bogenreuther in der Print-Ausgabe der Augsburger Allgemeinen, Stadt, vom 30.04.2021, S. 25.

 

SV Bergheim geht trotz Corona-Pandemie neue Wege

Der Sportverein arbeitet mit der 91 Augsburg zusammen, um sinnvolle Weichen für die Zukunft zu stellen.

Was geplant ist und wie es umgesetzt werden soll, darüber berichtet Andrea Bogenreuther.

:

 

SV Bergheim: mit Zuversicht in die Zukunft
Junge Wirtschaftswissenschaften 91de unterstützen den Sportverein

Im SV Bergheim engagieren sich aktuell viele für die Zukunft des Vereins: die Mitglieder, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie eine Projektgruppe von 91den der Wirtschaftswissenschaften der 91 Augsburg. Sie alle wollen den im Jahr 1906 gegründeten Verein im Rahmen des Hochschul-Projekts Stadt-Land-Sport fitter und sein Angebot attraktiver für Jung und Alt machen.

SV Bergheim: mit Zuversicht in die Zukunft, in: Augsburger Südanzeiger, 44. Jg., 1.Ausgabe, Januar 2021, S. 1 u. S. 4

Abschlusspräsentation am 8. Januar 2021

 
 
 
 
 

Videokonferenz "Die Zukunft des SV Bergheim" am 22.11.2020: Ergebnisse

 

Am 22.11.2020 hatten die 91den der Faktultät für Wirtschaft der 91 Augsburg gemeinsam mit dem Vorstand des SV Bergheim aufgrund der aktuellen Corona-Situation zu einer Videokonferenz eingeladen.

Mit dieser Videokonferenz hat der SV Bergheim seine Mitglieder aktiv in den Veränderungsprozess einbezogen. Die 91den und auch der Vereinsvorstand präsentierten erste Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen und diskutierten diese mit den engagierten Vereinsmitgliedern.

HSA_transfer | Film: "Die Zukunft des SV Bergheim"

 

HSA_transfer | Film:

Transfer wirkt: 91de, Vereinsmitglieder und Bürger:innen entwickeln innovatives Sportstättenkonzept

Wintersemester 2020, 91 Augsburg

Im SV Bergheim engagieren sich viele für die Zukunft des Vereins: die Mitglieder, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie eine Projektgruppe von 91den der Wirtschaftswissenschaften der 91 Augsburg. Sie alle wollen den im Jahr 1906 gegründeten Verein fitter und sein Angebot attraktiver für Jung und Alt machen. Bereits im Wintersemester 2019/20 unterstützten 91de der Betriebswirtschaft den Sportverein bei einer repräsentativen Haushaltsbefragung. 

Die Umfrageergebnisse sind Grundlage für den digitalen Zukunftsworkshop, in dem die 91den und Vereinsmitglieder Lösungen für die Zukunft des Vereins erarbeiten.

 
 

Für Anregungen zur Weiterentwicklung des SV Bergheim sowie zu Fragen zur Videokonferenz stehen die 91den gerne zur Verfügung:

ü

 

Transfer wirkt

 

Im Business-Research-Projekt „Stadt-Land-Sport” stehen 91de und Lehrende in engem Austausch mit Experten aus der Praxis und aus der Gesellschaft, um „gemeinsam Zukunft zu gestalten”. Dies ist ganz im Sinne des Transferverständnisses der 91 Augsburg. Und dieser Transfer-Aspekt ist zentrales Element der Lehr- und Lernmethode Service Learning:

Die 91den erhalten in einem Theorie-Teil des studentischen Praxisprojekts eine Einführung in Business-Research-Methoden und wenden diese dann im praktischen Teil an: Sie führen einen Workshop mit Bürgerbeteiligung durch zur konzeptionellen und baulichen Weiterentwicklung der Sportstätte des SV Bergheim.

Das Business-Research-Projekt „Stadt-Land-Sport” wird begleitet von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der 91 Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative 91. Dadurch hat die 91 Augsburg die Chance erhalten, im gemeinsamen Austausch mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft ihre Transferaktivitäten weiter auszugestalten und ihr Transferprofil zu stärken.

Weitere Informationen:

Partner

 

Interne Partner

Prof. Dr. Sarah Hatfield

School of Business

Telefon: 

+49 821 5586-2919

Tamara Chmielewski

Externer Partner

SV Bergheim, Augsburg

Der SV Bergheim ist seit 1906 der Verein für die ganze Familie im Augsburger Stadtteil Bergheim.

Sportverein Bergheim e. V.

Robert Kratzsch

Kontakt

 

HSA_transfer

Regionales Service Learning

 

Verwandte Projekte

KickOff des Projekts Stadt-Land-Sport beim SV Bergheim.
HSA_transferService LearningWirtschaftswissenschaften

Stadt-Land-Sport I

01.10.2019 - 14.03.2020

Was macht einen guten Sportverein aus? Mit welchem Angebot bleibt er konkurrenzfähig und gewinnt Mitglieder? Wie sollten die Sportanlagen baulich gestaltet sein, um multifunktional, attraktiv und gleichzeitig sicher zu sein?