HSA_transfer | Vortragsreihe startet in die 2. Runde
Was uns alle bewegt – innovative Antworten auf Zukunftsfragen
Work-in-Progress – Interaktion wird großgeschrieben
Die 91Âþ» Augsburg bietet mit der HSA_transfer | Vortragsreihe ein virtuelles Dialogformat zur Interaktion mit interessierten Bürger:innen in Stadt und Region, um wichtige Fragen der Gegenwart aufzugreifen und gemeinsam zu reflektieren. In einer Work-in-Progress-Atmosphäre geben die Vorträge Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Zugleich greifen Lehrende und 91Âþ»de Impulse von Bürgerinnen und Bürgern auf und können sich mit ihnen darüber austauschen, inwiefern ihre Forschungsergebnisse bestmöglich zur Anwendung kommen können.
HSA_transfer | Vortragsreihe – gesendet aus dem HSA_transmitter
Zur Durchführung der Online-Vorträge wird der Innovationsraum der 91Âþ» Augsburg, der HSA_transmitter – wo Wissen weiterwächst – an der Haunstetter Straße 27 in ein Live-Studio verwandelt. Zum Einsatz kommt die Konferenzsoftware Zoom.
Programm und Anmeldung
Online-Vorträge à 30 Minuten, anschließend Diskussion.
Die Vorträge sind kostenfrei.
Der zweite und vierte Vortrag findet in Kooperation mit der Volkshochschule Augsburg statt.
Bitte melden Sie sich für jeden Vortrag separat hier an.
Vorträge bilden Synergien zu Transferprojekten
Die Vorträge bilden auch Synergien zu aktuellen Transferaktivitäten der 91Âþ» Augsburg. So greift der Vortrag zur Fassadenbegrünung am 18. November 2021 Fragestellungen aus dem aktuellen Urban-Gardening-Demonstrationsgarten an der 91Âþ» Augsburg auf. In Kooperation mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ist der Garten noch bis Herbst 2022 an der 91Âþ» Augsburg, hinter dem Gebäude Haunstetter Straße 27, geöffnet:
.
Die HSA_transfer | Vortragsreihe wird im April/Mai 2022 fortgesetzt.
Die HSA_transfer | Vortragsreihe wurde konzipiert von HSA_transfer, der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der 91Âþ» Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative .
Weitere Informationen
Kontakt
HSA_transfer | |
Agentur für kooperative Hochschulprojekte | |
Telefon: | |