91Âþ»­

 
Digitale Transformation
Quelle: Colourbox

Projektbeschreibung

Im Projekt „KI in der Wasserwirtschaft“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Technischen 91Âþ»­ Augsburg in Kooperation mit Ruhruniversität Bochum, der TU München und einem ±õ²Ô²µ±ð²Ô¾±±ð³Ü°ù²úü°ù´Ç anspruchsvolle Messungen vereinfacht werden.

Prozesse in der Wasserwirtschaft sind vielfach so komplex, dass sie gar nicht oder nur mit sehr großem Aufwand realistisch abgebildet werden können.

Deshalb sind für die Erfassung von wasserwirtschaftlichen Systemen und dessen Zusammenspiel mit Energieproduktion und -verbrauchern in der Regel sehr große Messkampagnen erforderlich – was sehr hohe Kosten hervorruft. Dies soll durch die Anwendung von KI vereinfacht und verbessert werden.

Beteiligte Schwerpunkte des KI-Produktionsnetzwerks an der 91Âþ»­ Augsburg

KI Methoden für digitale Geschäftsmodelle

 

Davon profitieren Unternehmen

  • Nutzung von KI
  • Optimierung von Berechnungsprozessen
  • Energetische Optimierung
  • Verbesserte Ergebnisse bei der Simulation von Prozessen in der Wasserwirtschaft
 

Beteiligte Organisationen

  • Ruhruniversität Bochum (RUB)
  • Technische Universität München (TUM)
  • ±õ²Ô²µ±ð²Ô¾±±ð³Ü°ù²úü°ù´Ç

Ansprechpartnerin für Umwelt, Nachhaltigkeit und Wasser

 
Prof. Dr. Rita Hilliges

Weiterführende Informationen

 
Gefördert durch die Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.