Seitenpfad:
KI-Methoden für digitale Geschäftsmodelle
Digitale Möglichkeiten für mehr Business nutzen
Grundlage für KI-basierte Geschäftsmodelle ist die Vernetzung von Daten und einer Vielzahl von Akteur:innen. Eine zielgerichtete Co-Entwicklung von internen °±õ-¹óä³ó¾±²µ°ì±ð¾±³Ù±ð²Ô und einem digitalen bzw. digitaleren Ö°ì´Ç²õ²â²õ³Ù±ð³¾ wird zum wesentlichen Erfolgskriterium.Â

Im Schwerpunkt „KI-Methoden für digitale Geschäftsmodelle“ im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks der Technischen 91Âþ» Augsburg werden innovative Lösungen für digitale Geschäftsmodelle entwickelt, die in den unterschiedlichsten Branchen zur Anwendung kommen können.
Die Forschungsziele
- Unterstützung der Ö°ì´Ç²õ²â²õ³Ù±ð³¾-Entwicklung in Richtung KI-Anwendungen und °±õ-³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ³¾´Ç»å±ð±ô±ô±ð
- die Co-Evolution von digitalen Geschäftsmodellen und °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ²Ô±ð³Ù³ú·É±ð°ù°ì±ð²Ô sowie Methoden zur Modellierung von °±õ-³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ³¾´Ç»å±ð±ô±ô±ðn
- Der verstärkte Einsatz von KI in der Wasserwirtschaft. Dies ermöglicht später auch die Nutzung für kommerzielle Zwecke
Das sind unsere Forschungsthemen
- Analyse von °±õ-¹óä³ó¾±²µ°ì±ð¾±³Ù±ð²Ô im Unternehmen/existierenden Geschäftsmodell
- Bewertung von Barrieren und Chancen in neuen Geschäftsmodellen/Ö°ì´Ç²õ²â²õ³Ù±ð³¾en
- Begleitung der Ö°ì´Ç²õ²â²õ³Ù±ð³¾bildung
- Nutzen von KI-Potenzial für die Optimierung in der Wasserwirtschaft
Projekte
Kontakt
Ansprechpartner für digitale Geschäftsmodelle
Ansprechpartnerin für Umwelt, Nachhaltigkeit und Wasser
Telefon: | +49 821 5586-3114 |