91Âþ»­

Seitenpfad:

»Alte Schmiede«

Bau-Juwel und Labor für interdisziplinäre Lehre und Forschung

 
±õ²Ô³Ù±ð°ù»å¾±²õ³ú¾±±è±ô¾±²Ôä°ù
Foto: Max Kling

Projektbeschreibung

Die »Alte Schmiede« am Milchberg in Augsburg wird von 91Âþ»­den und Lehrenden seit einigen Semestern in Kursen bearbeitet und durch viel ehrenamtliches Engagement schrittweise instand gesetzt. Im Gegenzug darf das große Gebäude mit Projekten bespielt und für Arbeitsräume und Seminare genutzt werden. Aktuell dient es als Labor für experimentelle Bauforschung.Ìý

 

Das geheimnisvolle Schmuckstück

Die »Alte Schmiede« liegt am Fuße des Milchbergs in der unteren Altstadt und wurde 1184 (wahrscheinlich erstmals) in einer schwäbischen Chronik erwähnt. Das Augsburger Baudenkmal im Ulrichsviertel gehörte ursprünglich zum Kloster St. Ulrich und Afra und wurde zu dieser Zeit als Hufschmiede zum Beschlagen von Tierhufen genutzt. Bedingt durch den langen Leerstand kann man im Gebäude noch viele wunderschöne Relikte aus verschiedenen Zeitepochen entdecken und bewundern. So befinden sich im Obergeschoss wunderschöne Wandmalereien mit floralen Mustern, eine historische Wandkonstruktion mit Holzbalken und Haselruten (diese dienten zur damaligen Zeit als Untergrund für den Putz), oder eine ursprüngliche Schmiedeesse, welche von den verschiedensten Generationen im Berufsalltag genutzt wurde.

foto schmiede
Die alte Schmiede, ein komplexes Gebäude mit viel Charme und Kreativpotenzial
 

Labor für interdisziplinäre Lehre und Forschung

In Kooperation mit dem Eigentümer und unter professioneller Unterweisung aus dem Bereich der Bauforschung sowie der Restaurierungs- und Konservierungstechnik könnte das kulturelle Erbe in den kommenden Jahren denkmalgerecht und mit größter Vorsicht wiederbelebt werden. Hierbei soll die Geschichte des Gebäudes spürbar bleiben und für jeden Besucher sichtbar gemacht werden. Die Devise ist: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.

ahmanda
Beliebte Hausführungen mit Vorstellung der studentischen Projekte
Foto: Jürgen Neumann
 

Das 10-Jahres Konzept

Das Gebäude soll im Konzept der experimentellen Bauforschung dokumentiert und gestaltet werden. Die alte Schmiede soll als Kreativschmiede viel Platz für studentische Arbeitsplätze, Veranstaltungen aller Art, Ausstellungen, Schulungen und Seminare bieten. Kurz: Eine Plattform für den interdisziplinären Austausch.

Du bist interessiert und kulturbegeistert?
Dann laden wir dich ein dieses ganz besondere Projekt näher kennen zu lernen und dich gemeinsam mit uns auf Entdeckungsreise durch die Geschichte zu begeben.

diagramm
Die Basis des Projektes bilden drei Eckpunkte für einen angepassten und optimierten Denkmalschutz. Grafik: Vevi Kröner
 

Begehbares 3D-Modell,Ìý,ÌýSven Exenberger

 

Das Gebäude ist eben erwacht und schon so viele Projekte

Viele interdisziplinäre Projektarbeiten finden in der Schmiede statt:

In der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik wird man zusammen mit den Stadtwerken Augsburg an einem Konzept zur Beheizung des Gebäudes mitÌýsynthetischen Kraftstoffen und zur Stromerzeugung arbeiten.

An der Fakultät Architektur und Bauwesen werden seit dem WS 2o16 kontinuierlich Kurse in den ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn Architektur, Bauingenieurwesen und Energie-Effizienz-Design im Bereich von Sanierungstechniken, Denkmalpflege, Gebäudetechnik und Dokumentation durchgeführt.

Im Studiengang Soziale Arbeit der Fakultät Geistes- und NaturwissenschaftenÌýforscht man an den Möglichkeiten, die Schmiede künftig als inklusiven Ort für Seminare und Diskussion zu nutzen, während man in der Fakultät Elektrotechnik daran interessiert ist, das zentral gelegene Gebäude in Zukunft zur Demonstration von Technologien im Robotik-Bereich zu verwenden.

Der Verein "±Ê¸é°¿´³·¡°­°Õ²õ³¦³ó³¾¾±±ð»å±ðÌý±ð.³Õ.“,Ìýein gemeinnütziger Förderverein für studentische Projekte an der 91Âþ»­ Augsburg,Ìýsetzt das Gebäude bereits seit Anfang 2o19 schrittweise instand um es später für Arbeitsräume, Ausstellungen und Infoveranstaltungen nutzen zu können.Ìý

Die Universität Augsburg erforscht die Geschichte der Alten Schmiede.

Alte Werkzeuge neben der Esse
Thermographieuntersuchung
Durchführung: Ralf Lösch
baur
Archivrecherche in einem Grundbuch
Foto: Sinem Baur, Durchführung: Serafin Baur
vergleichende Messung
vergleichende Messungen an Fenstersanierungs-Prototypen.
Foto: Max Kling; Durchführung: Michael Sedlmeier
 

ÌýBerichte aus der Presse:

  • Bayerischer Rundfunk, Filmbeitrag in "Aus Schwaben & Altbayern", Jan 2o2o
  • Online-Bildergalerie der Augsburger Allgemeine, Silvio Wyszengrad, August 2o19

  • Online- und Print-ArtikelÌýAugsburger Allgemeine, Dezember 2o19

  • Online und Print-Artikel Augsburger Allgemeine, Oktober 2o19

  • Online- und Print-Artikel Augsburger Allgemeine, Juni 2o2o

  • Online-Beitrag "Aktuelles Aus der Stadt", Stadt Augsburg, September 2o2o

  • Das Vorzeigeprojekt in Augsburg: "Die Alte Schmiede", Deutsche Stiftung Denkmalschutz, September 2o2o

  • Online-Artikel Augsburger Allgemeine, November 2o2o

  • Der 89-jährige Franz Singer erzählt von seiner Ausbildung in der Alten Schmiede und der Hungersnot nach dem Krieg, Online- und Print-Artikel Augsburger Allgemeine, Dezember 2o2o
  • Max Kling erhält Hans-Benedikt-Preis
    Für sein Engagement im Projekt „Alte Schmiede“
    Online-Artikel, 91Âþ»­ Augsburg, Dezember 2o2o
  • SAIV-Preis geht an das Projekt „Alte Schmiede“
    Online-Artikel, 91Âþ»­ Augsburg, AprilÌý2o21

  • Online- und Print-Artikel Augsburger Allgemeine, Juni 2o21
  • Online-Bildergalerie der Augsburger Allgemeine, Bend Hohlen, JuniÌý2o21
  • Online-Beitrag, Stadt Augsburg, September 2o21
 

Projektbeteiligte

91Âþ»­ Augsburg
Fakultät Architektur und Bauwesen:
B.Eng. Max Kling,ÌýB.Eng. Sebastian Steinbock,ÌýB.Sc. Louisa Hanke, B.Eng. Annika Volpert, Sven Hartlaub, Andreas Heinzler, M.Eng. Nadine Maier, B.Eng. Vevi Kröner, M.Eng. Ralf Lösch, B.Eng. Dominik Baumann, B.Eng. Marcus Stevenson, B.Eng. Michael Bauhof, M.Eng. Michael Sedlmeier, B.Eng. Elek Fogarassy, M.Eng. Lukas Dankesreiter, B.Eng. Sabrina Sommer, B.Eng. Stefan Schröder, B.Eng. Tim Thiede, M.Eng. Angi Fendt, M.Eng. Carmen Herrmann.
Prof. Dr. Christian Bauriedel,Ìý Prof. Dr. Wolfgang Nowak, Prof. Dr. Jens Gattermann, Prof. Dr. Gerhard Zirwas, Prof. Dr. Bernhard Irmler, Prof. Dr. Marcus Rommel, Prof. Dr. Michael Schmidt, Prof. Dr. Tobias Schmidt, Dipl. Ing. Markus Brand
Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik:
Prof. Dr. Rainer Wieler, Labormeister Michael Ziegler
Fakultät Geistes- und Naturwissenschaften:
Prof. Dr. Martin Stummbaum
Fakultät Elektrotechnik:
Prof. Dr. Florian Kerber

Universität Augsburg
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
PD Dr. Mathias Kluge, Serafin Baur

3d scan
Dachgeschoss, 3d-Scan, DIMENSION3, Sven Exenberger
Die Lounge vor den alten Schmiedewerkzeugen lädt zur Diskussion ein. Foto: Jeromira Geisselmann
Die Lounge vor den alten Schmiedewerkzeugen lädt zur Diskussion ein.
Foto: Jeromira Geisselmann
 

Preise, Auszeichnungen und Förderungen:

  • Das Schmiede-Projekt eXtended Reality erhält Preis beim Digital-HackathonÌýSTac_hack against Covid 19,ÌýApril 2o2o
  • Die Schmiede wird zumÌý, September 2o2o
  • Max Kling erhältÌýÌýbei denÌýGp Awards für sein Engagement im Projekt „Alte Schmiede“, November 2o2o
  • Der SAIV-Preis 2o2o () getragen durch dieÌýgeht dieses Jahr gesamtheitlich an das Projekt „Alte Schmiede“, Dezember 2o2o
  • Das Schmiede-Projekt wird in die Förderung desÌý aufgenommen, Dezember 2o2o

Radiosendung "Das Bau-Juwel Alte Schmiede" auf Bayern 2, Januar 2o2o

 

Kooparationspartner und Unterstützer

  • Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Lorenz Schröter, Judith Sandmeier
  • Untere Denkmalschutzbehörde, Dipl. Ing. Gerhard Huber
  • Martin Rampetsreiter,Ìý
  • ,ÌýSven Exenberger
  • Thomas Schwarz, Bauforschung
  • M.A. Amanda Natterer, Bauforschung
  • Metallbildhauerei Sollfrank
  • Institute for Energy Efficiency and Design e.V.
  • Ingenieurbüro Dipl. Ing. Karl-Heinz Kling
  • , Dr. Florian Samweber, Leiter Stabsstelle für Innovation
  • Ing. Kresimir Dujimic, INTAIO
 

Ansprechpartner:innen

 

Informationsflyer Projekt »Alte Schmiede«

Website:Ìý

E-mail:Ìý[Bitte aktivieren Sie Javascript]


Made with ♥ by »Alte Schmiede«