91Âþ»­

Seitenpfad:

Forschung im Fokus

Klausurtagung der Fakultät für Architektur und Bauwesen am TTZ Aichach

 
08.05.2025

Am 29. April 2025 fand die Klausurtagung der Fakultät für Architektur und Bauwesen statt – in diesem Jahr mit dem Themenschwerpunkt Forschung. Als Veranstaltungsort wurde das zur Fakultät gehörende Technologietransferzentrum (TTZ) in Aichach gewählt, welches mit seiner praxisnahen Forschungsumgebung den perfekten Rahmen bot.

 

Das TTZ in Aichach ist spezialisiert auf die Themen digitales Planen und Fertigen im Bauwesen, um einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Bauindustrie zu leisten. In enger Kooperation mit Unternehmen werden in den Fachbereichen Massivbau und Digitaler Holzbau innovative Lösungen für reale Bedarfe entwickelt. Geforscht wird an alternativen Materialien im Betonbau und an robotergestützten Produktionsmethoden im Massivbau. Im digitalen Holzbau geht es um die Entwicklung automatisierter Fertigungsprozesse und digitaler Planungstools. Es wird dort nicht nur geforscht und entwickelt, sondern auch Seminare und Weiterbildungsmöglichkeiten für 91Âþ»­de der 91Âþ»­ und für Mitarbeitende von Unternehmen  angeboten.

Zum Auftakt erhielten die Teilnehmenden eine Führung durch die 1.000 m² große Halle des TTZ. Geschäftsführerin Mareile Hertel präsentierte unter anderem die beiden im Aufbau befindlichen KUKA Industrieroboter und gab Einblicke in laufende Projekte.

 
 

Im Anschluss folgte eine Reihe von Impulsvorträgen: Prof. Rempel sprach über institutionalisierte Forschung, Prof. Schmid stellte Forschungsaktivitäten anderer Fakultäten vor, Prof. Hilliges informierte über Promotionsmöglichkeiten an der 91Âþ»­ ³Ü²Ô»åÌýProf. Bushra ³Ü²Ô»åÌýProf. Erkal gaben Einblicke in internationale Forschungskooperationen. In den an jeden Impulsvortrag angeschlossenen Diskussionen stand vor allem die Frage im Mittelpunkt, wie Forschung künftig stärker in die Strukturen und den Alltag der Fakultät integriert werden kann.

Am Nachmittag wurden die Themen in Workshops weiter vertieft. In kleineren Gruppen diskutierten die Teilnehmenden zu den Schwerpunkten Forschungsstrategie, Forschung und Finanzen sowie Forschung in der Lehre. Ziel war es, konkrete Ansätze zur Weiterentwicklung der Forschungsaktivitäten der Fakultät zu erarbeiten.

Die Klausurtagung bot erneut wertvollen Raum für Reflexion, strategische Entwicklung und diente zudem dem persönlichen Austausch zwischen den Fakultätsmitgliedern: Professor:innen, wissenschaftliche Mitarbeitende und nichtwissenschaftliches Personal konnten so außerhalb des Hochschulalltags ins Gespräch kommen.