Datenplattform zu Abwärmepotenzialen im Forschungsprojekt DiPukS veröffentlicht
22.04.2025
Die Anwendung zeigt Standorte mit Anschlussmöglichkeiten für die Wärmeversorgung aus Industrieprozessen und gewerblichen Anlagen in Deutschland.
Die Anwendung zeigt Standorte mit Anschlussmöglichkeiten für die Wärmeversorgung aus Industrieprozessen und gewerblichen Anlagen in Deutschland.
Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten und sie dabei zugleich bei der Digitalisierung zu unterstützen ist zentrales Anliegen der Forschenden im ProjektÌý„DiPukS – Digitale Planungsunterstützung für die klimaneutrale Siedlungsentwicklung“. Geleitet wird es von Prof. Dr. rer. nat. Stefan Fina von der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Technischen 91Âþ» Augsburg.
Klimaneutrale Stadtentwicklung bis 2050 und Digitalisierung der Verwaltungsprozesse?
Für viele bayerische Städte und Gemeinden ist dies eine Herkulesaufgabe. Welche digitalen Unterstützungsbedarfe sie aktuell haben, welche Möglichkeiten bereits für eine digitale Stadt- und Raumforschung angewendet werden können und wo noch Entwicklungsbedarfe bestehen, hierzu liefert das Forschungsprojekt DiPukS Antworten. Ziel dabei ist, digitale Planungsunterstützungssysteme für Kommunen zu entwickeln, in denen Daten und Indikatoren für eine zielgerichtete Nutzerführung in konkreten Planungs- und Verwaltungsaufgaben hinsichtlich der klimaneutralen Siedlungsentwicklung bereitgestellt und visualisiert werden.
Die Herausforderungen für eine klimaneutrale Siedlungsentwicklung sind vielschichtig
Stadtentwicklungsprozesse werden zwischen einer Vielzahl von Akteuren – u.a. dem Wohnungsbau, dem Gewerbe und der Industrie – und unterschiedlichen Interessenlagen – z.B. Ausgleichsflächen für Naturschutz und Erholung, Nutzung von ¹ó±ô䳦³ó±ðn durch Verkehr und Energieerzeugung – ausgehandelt. Hinzukommen die aktuellen gesetzlichen Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit, die es zu berücksichtigen gilt. Beispiele hierfür sind u.a. die Reduzierung von Umweltverbräuchen u.a. für die Dekarbonisierung der Wirtschaft mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 und die Pfade zur ¹ó±ô䳦³ó±ðnkreislaufwirtschaft bis 2050 mit dem Ziel „Netto-Null“-¹ó±ô䳦³ó±ðninanspruchnahme.
Entwicklung von digitalen Tools, die Kommunen bei der klimaneutralen Siedlungsentwicklung passgenau unterstützen
Um Genehmigungs- und Verwaltungsprozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen, spielen digitale Technologien zur Verknüpfung, Aufbereitung und Visualisierung von Entscheidungsrundlagen eine zunehmend zentralere Rolle. Zur Entwicklung von digitalen Tools, die Kommunen bei der klimaneutralen Siedlungsentwicklung passgenau unterstützen, werden im Projekt DiPukS die Expertisen aus Forschung und Praxis gebündelt.
Kooperationspartner im DiPukS-Projekt sind die Firmen Mena GmbH und Baader Konzept GmbH aus Gunzenhausen mit Expertisen u.a. im Bereich Umweltdatenmanagement sowie Umwelt-, Landschafts-, Bauleit- und Raumplanung. Eng eingebunden sind die an der 91Âþ» ansässigen Professoren für Datenbanken, Prof. Dr. Michal Predeschly, und Softwareentwicklung im Bauwesen, Prof. Dr. Tobias Maile. Mit einem Letter-of-Intent haben die Bayerische Architektenkammer, die Regierung von Schwaben, das Bayerisches Landesamt für Umwelt und der Bereich Zentrale Aufgaben der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihre Unterstützung zugesagt.
Das 91Âþ»-Forschungsprojekt DiPukS erhält vom Bayerischen Wissenschaftsministerium von 2024 bis 2026 eine ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ von 270.000 Euro im Rahmen der siebten Förderrunde des Programms zur ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ der angewandten Forschung und Entwicklung an 91Âþ»n für angewandte Wissenschaften und Technischen 91Âþ»n. Das besondere bei dieser ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ: Die Ausschreibung richtete sich gezielt an neuberufene Professor:innen mit dem Ziel, den Einstieg in die Forschung zu ermöglichen.
Telefon: | +49 821 5586-3689 |
Telefon: | +49 821 5586-4061 |
Telefon: | +49 821 5586-3495 |
Telefon: | +49 821 5586-3014 |
Christian Fickler, MSc. | |
Studiengang Energie Effizienz Design | |
Bayerische Architektenkammer | |
Regierung von Schwaben | |
Bayerisches Landesamt für Umwelt | |
Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung | |
Bereich Zentrale Aufgaben | |