91Âþ»­

Seitenpfad:

Ready, steady, go - Wintersemester 2022 / 2023

 
Einführungsveranstaltung Bachelor Umwelt- und Verfahrenstechnik und Maschinenbau
10.10.2022

Zum Semesterstart 2022/2023 freuen wir uns rund 1000 91Âþ»­de an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der 91Âþ»­ Augsburg zum ersten Mal oder auf ein Neues begrüßen zu dürfen. Auch in diesem Jahr gab es verschiedene Auftaktveranstaltungen, die rege genutzt wurden.

Die Grundlagen fürs Studium legen

 

Die Einführungsveranstaltung für die 129 Erstsemester übernahm Dekan Prof. Dr. -Ing. Joachim Voßiek. Dabei machte er die neuen 91Âþ»­den nicht nur mit den Programmen und Rahmenbedingungen der Bachelor-³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð MaschinenbauÌý²õ´Ç·É¾±±ð Umwelt- und VerfahrenstechnikÌýbekannt, sondern gab auch wertvolle Tipps und Hinweise für einen guten Start in ein gelungenes Studium. Dabei hob er besonders die Wichtigkeit des Orientierungs- und Aufbaustudiums, also der ersten 1-2 respektive 3-4 Semester, für eine erfolgreiche Ingenieurslaufbahn hervor.

Mit den Praxismodulen, den Wahlpflichtfächern und im Vertiefungsstudium bietet sich den 91Âþ»­den wiederum eine hervorragende Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Profilierung. Die Präsentation zum Nachlesen finden Sie in .

 
Informationen Studienstart

Termine zum Studienstart:

Erstirally:
12.10.22 / 15:45 Pyramide vor der Bibliothek
Ìý

±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ²¹²Ô³¾±ð±ô»å±ð±è³ó²¹²õ±ð:
28.10. - 14.11.22

 
 
Semesterstart Bachelor WS 2022/2023
Semesterstart Bachelor WS 2022/2023

Top informiert ins Masterstudium

 

Auch für die Studienanfänger des Masterstudiengangs MaschinenbauÌýgab es ein umfangreiches Startprogramm. Morgens wurden sie von Dekan Prof. Dr. -Ing. Joachim VoßiekÌýund Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. SchlägelÌýpersönlich begrüßt. In weiteren Programmpunkten wurden die Module und Studienschwerpunkte des Masters Maschinenbau erläutert, sowie die Semesterplanung für Erst- wie Zweitsemester vorgestellt.

Erste organisatorische Schritte kamen auf die 91Âþ»­den direkt mit der Projektvergabe zu. Erst- und Zweitsemester konnten sich dabei für verschiedene Studienprojekte zusammenschließen. In Gruppen arbeiten sie in den kommenden Monaten an so spannenden Themen wie beispielsweise einer Hochgeschwindigkeitsdrohne oder einem Quadruped Roboter.

 

Wichtige Termine zu den Studienprojekten:

Zwischenreview der Projekte (5 min. Kurzpräsentation)
KW 43 (24. - 30.10.22)

Abschlusspräsentation der Projekte
12.1.23

Informationen Studienstart
 
Einführungsveranstaltung Master Umwelt- und Verfahrenstechnik
Einführungsveranstaltung Master Umwelt- und Verfahrenstechnik WS 22/23

Umwelt- und Verfahrenstechnik im Hinblick auf die Arbeitswelt studieren

 

In der Veranstaltung „Erwartungen an Masterabsolventen und -absolventinnen, Berufseinstieg etc.“ konnten die Student:innen der HSA einen Ausblick auf die Arbeitswelt erhaschen und lernen, worauf sie ihre Energie im Studium lenken sollten. Auch wenn der Block sich vor allem an den Master Umwelt- und Verfahrenstechnik richtete, waren natürlich alle startenden Masterstudent:innen herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen.

Traditionell lädt Prof. Dr.-Ing Wolfang RommelÌýdazu zwei Vertreter:innen (je eine Führungskraft und einen/eine Jungingernieur:in) aus einem Unternehmen in der Region ein, die von ihren Erwartungen und Erfahrungen aus der Praxis erzählen. Aufgrund einer kurzfristigen Absage vertrat Marie Kaiser die , einen Spezialisten für thermochemische Prozesse mit Sitz in Augsburg/Lechhausen, in diesem Jahr allein. Das tat der Veranstaltung jedoch keinen Abbruch, brachte sich doch einen hochinteressanten Vortrag zum Thema Hochtemperaturkorrosion mit, den die 91Âþ»­den im Anschluss besuchen konnten.

Ziel der Veranstaltung war es, ein Gefühl dafür zu vermitteln, was neben der fachlichen Qualifikation wichtige Einstellungskriterien für Ingenieur:innen sind. Dabei wird in Unternehmen zunehmend auf soziale Faktoren geachtet, Englisch als Fremdsprache wird vorausgesetzt, und auch interkulturelle Kompetenzen gewinnen in der immer globaler agierenden Wirtschaftswelt an Bedeutung.

Durch das Studium selbst trägt vor allem das persönliche Interesse an der Thematik, so Prof. Rommel. Eigenständiges und selbstverantwortliches Handeln, sowie Kritikfähigkeit, sind wichtige Voraussetzungen, um den Master mit seinen vielen Gruppen- und Projektarbeiten gut meistern zu können. Deutlich weniger Prüfungsleistungen und stattdessen mehr studienbegleitenden Leistungen, wie Vorträge, Experimente und Laborberichte, setzen den Master vom Bachelor ab. Spätestens hier empfiehlt es sich also, sich mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken auseinanderzusetzen und die Angebote des DMZs (Didaktik-Medien-Zentrum) und der BibliothekÌýzu nutzen.

 
Informationen Studienstart