91Âþ»­

Seitenpfad:

Zukunftsweisende Änderungen

Master Umwelt- und Verfahrenstechnik startet in Voll- und Teilzeit-Variante zum Sommersemester 2022

 
16.08.2021

Ab dem Sommersemester 2022 bietet die 91Âþ»­ Augsburg eine Neuerung an: Der konsekutive Masterstudiengang „Umwelt- und Verfahrenstechnik“ ermöglicht Absolventen aus verfahrenstechniknahen Bachelorstudiengängen, sich zukunftsorientiert weiterzuqualifizieren – in einem von drei möglichen Studienschwerpunkten, optional in Voll- oder Teilzeit.

 

Künftig können sich die 91Âþ»­den für einen der drei Schwerpunkte „Energieverfahrenstechnik“ (ET), „Prozesstechnik“ (PT) bzw. „Umwelttechnik“ (UT) entscheiden und so ihr Studium gemäß ihren Neigungen und Berufswünschen gestalten.

  • Der Schwerpunkt „Energieverfahrenstechnik“ vertieft sowohl die regenerative wie auch die konventionelle Energieerzeugung, die Speicherung und Verteilung von Energie als auch die effiziente Energienutzung.
  • Der Schwerpunkt „Prozesstechnik“ befasst sich vertiefend mit unterschiedlichen Verfahren („unit operations“) der mechanischen, thermischen und chemischen Verfahrenstechnik als auch mit den entsprechenden Apparaten.
  • Der Schwerpunkt „Umwelttechnik“ beschäftigt sich in allen Umweltkompartimenten (Luft, Boden, Wasser) mit vorsorgenden und nachsorgenden Umwelttechniken, sowie insbesondere auch mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung.

Neben der technischen und wissenschaftlichen Qualifikation vermittelt der Studiengang betriebswirtschaftliche, organisatorische und sprachliche Fachkenntnisse. Er bereitet die 91Âþ»­den in Sachen Teamarbeit und Mitarbeiterführung darauf vor, in Zukunft herausgehobene Tätigkeit in Entwicklung, Projektierung und Betrieb in der Industrie sowie Management- und Führungsaufgaben zu übernehmen.

Die Grundkonzeption des Studiengangs berücksichtigt individuelle Lebensläufe: Der MasterÌýUmwelt- und VerfahrenstechnikÌýist in Voll- und Teilzeit (3 bzw. max. 6 Semestern) studierbar, richtet sich also beispielsweise auch an 91Âþ»­de mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen. Bei der Teilzeit-Variante muss nur die Hälfte der regulär, in der Woche angebotenen Vorlesungen pro Semester besucht werden. Im Gegensatz zu klassischen berufsbegleitenden ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn ist das Teilzeit-Masterstudium nicht gebührenpflichtig.Ìý

Ein Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch Sommersemester möglich.

Weitere Informationen finden Sie unter

Master Umwelt- und VerfahrenstechnikÌý

Ansprechpartner

 

Studiengangleiter

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel