Im Zeitraum 2017/18 haben die fünf ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
- Bachelor Maschinenbau
- Bachelor Umwelt- und Verfahrenstechnik
- Master Leichtbau- und Faserverbundtechnologie
- Master Umwelt- und Verfahrenstechnik
- Master Technologie-Management (berufsbegleitend)
ein Akkreditierungsverfahren durchlaufen – und dies mit Erfolg.
Das Verfahren war von mehreren Phasen geprägt:
In einem ausführlichen Bericht hat die Fakultät zunächst alle wesentlichen Informationen zu ihren ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn zusammengeführt (z.B. Studieninhalte, Lehrformen, Prüfungswesen, Ressourcen, Qualitätsmanagement) und diesen dann bei der Akkreditierungsagentur ASIIN e.V. (Stiftung zur Akkreditierung von ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn in Deutschland) eingereicht. Der Bericht bildete die Grundlage für eine 2-tägige Vor-Ort-Begehung durch eine Gutachter-Kommission im April 2018: Bei dieser wurden (u.a. in Gesprächen mit Programmverantwortlichen, Lehrenden, 91Âþ»den sowie Laborbegehungen) sämtliche Aspekte auf Herz und Nieren überprüft und hinterfragt.
Nun liegt das Ergebnis vor:
Die 5 ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð wurden allesamt erfolgreich (re-)akkreditiert und dürfen (weiterhin) das Siegel der Akkreditierungsagentur tragen.
Die Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik freut sich über das Ergebnis, das den Erfolg ihrer steten, umfangreichen Bemühungen bescheinigt. Sie dankt allen Professoren, Mitarbeitern und 91Âþ»den / Alumni, die an dem Verfahren mitgewirkt haben.
Akkreditierung
Die Akkreditierung ist ein zentrales – im Rahmen der Bologna-Reform gesetzlich festgelegtes – Instrument der externen Qualitätssicherung. Sie erfolgt durch eine sog. Akkreditierungsagentur und eine von ihr beauftragte unabhängige Gutachter-Kommission. Sie trägt unter anderem bei zur weiteren Entwicklung, zu Transparenz und Vergleichbarkeit von ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn bis hin auf internationaler Ebene.