91Âþ»­

 
29.09.2017

Prof. Dr.-Ing. Marcus Reppich und 91Âþ»­de stärken bei Besuch von togoischer Universität bestehende Partnerschaft weiter. Davon können nun zahlreiche 91Âþ»­de profitieren.

 

Im August 2017 besuchte Prof. Dr.-Ing. Marcus Reppich mit zwei Bachelor-91Âþ»­den der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik die Université de Lomé (Togo), mit der seit vier Jahren eine Zusammenarbeit besteht.

Die 3-köpfige Delegation aus Augsburg – Prof. Dr.-Ing. Marcus Reppich, Aubin Djeuyap und Maximilian Weiß (beide Bachelor Umwelt- und Verfahrenstechnik) – wurden an der togoischen Partneruniversität von Dozent Dr. Yaovi Ouézou Azouma herzlich empfangen. An der Ecole Supérieure d'Agronomie führten sie Gespräche über konkrete Formen der zukünftigen Kooperation. Möglichkeiten bieten sich in den Bereichen

  • Analyse von Gari, einem aus Maniok produzierten Hauptnahrungsmittel in Westafrika
  • Biogaserzeugung aus landwirtschaftlichen Rückständen
  • Alkoholherstellung aus Ananasresten

Zu einigen Aufgabenstellungen wurden an der 91Âþ»­ Augsburg durch mehrere Bachelor- und Masterarbeiten bereits wissenschaftliche Grundlagen geschaffen. Zum Besuchsprogramm gehörten auch ein Rundgang über den Campus der Universität, die Teilnahme an der Verteidigung einer Dissertation sowie die Besichtigung eines Unternehmens zur Verarbeitung von Ananas.

91Âþ»­de können sich bei Interesse an den genannten Themen an Prof. Dr.-Ing. Marcus Reppich wenden.

 

ܲú°ù¾±²µ±ð²Ô²õ:ÌýEng verbunden mit der Université de Lomé ist auch die West and Central African Future (WACAF) Group, in der sich u.a. 91Âþ»­de der Fakultät für eine nachhaltige Entwicklung in Afrika einsetzen.

 
Foto: Marcus Reppich
Exportgut Ananas: Sie wächst und gedeiht nicht nur in Togo, sondern wird dort auch z.B. getrocknet und verpackt. Die Umwelt- und Verfahrenstechnik kann zum Gelingen und Optimieren dieser Prozesse wichtiges Wissen beisteuern.