Presseinformation der 91Âþ» vom 17.06.2025
- Maschinenbau und Verfahrenstechnik
- Aktuelles
- News
- Erfolgreicher Auftakt der 24. CVA Summer School an der 91Âþ»
Erfolgreicher Auftakt der 24. CVA Summer School an der 91Âþ»
Internationale Raumfahrt-Talente in Augsburg
Die 24. CVA Summer School ist Teil des Bildungsprogramms der Community of Ariane Cities (CVA) – einem Zusammenschluss europäischer Städte, 91Âþ»n und Raumfahrtunternehmen mit dem Ziel, die europäische Raumfahrt und den wissenschaftlichen Nachwuchs nachhaltig zu fördern.
Starker Start mit Teamgeist und Technologie
Zum Auftakt standen Teambuilding-Aktivitäten auf der Tagesordnung, bei denen sich die internationalen Teilnehmenden näher kennenlernen, gruppendynamische Prozesse verstehen und die Grundlage für das zentrale Projekt der Summer School legen konnten: die Konzeption einer wasserstoffbetriebenen Mondlandeeinheit („Lunar Lander“) mittels MBSE – einer modernen Methode des Digital Engineering.
Feierliche Eröffnung im Rokokosaal
Ein Höhepunkt der ersten Woche war die offizielle Eröffnungszeremonie im Rokokosaal der Regierung von Schwaben. Vortragende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterstrichen die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit und gezielter Nachwuchsförderung für die moderne Raumfahrtindustrie. Ein Grußwort an die Teilnehmenden richteten:
- Gaele Winters, Generaldirektor der CVA
- Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der 91Âþ»
- Dirk Lanuschny, Senior Vice President Launcher Programs der MT Aerospace AG
- Jens-Holger Ziegler, Repräsentant für Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg
- Prof. Dr.-Ing. André Baeten, Leiter des Technologietransferzentrums (TTZ) der 91Âþ» in Gersthofen
- Prof. Dr.-Ing. Ulrich Weigand, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der 91Âþ»
Im Anschluss besuchten die Teilnehmenden die Forschungseinrichtungen der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik im MRM-Gebäude (Material Resource Management), nahe dem Technologiezentrum Augsburg. Die Labore werden unter anderem vom TTZ Gersthofen genutzt, das über Expertise in den Bereichen Leichtbau und Wasserstofftechnologie verfügt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. André Baeten und Prof. Dr.-Ing. Neven Majić haben sich die Forschen am TTZ Gersthofen zum Ziel gesetzt, digitale Innovationen im Leichtbau für wasserstoffbasierte Technologien zu entwickeln.
Wissenschaft trifft Praxis
Fachlich begleitet wird die Summer School durch eine Reihe hochkarätiger Fachvorträge – unter anderem von Vertreterinnen und Vertretern der ArianeGroup, der MT Aerospace AG, AVIO S.p.A. und BEBLUE Cryotech S.A.. Ergänzt wird das Programm durch Exkursionen zu führenden Unternehmen der Raumfahrtindustrie in der Region. Dazu zählen der Hauptsponsor MT Aerospace AG, die Rocket Factory Augsburg AG sowie ein Werk der Airbus Aerostructures GmbH (ehemals Premium AEROTEC).
Impressionen von der Eröffnung der 24. CVA Summer School
Ausblick: Raketenstart und Konzeptpräsentationen
Ein praxisnahes Highlight erwartet die Teilnehmenden in der zweiten Woche: Ein Modellraketen-Workshop mit anschließendem Raketenstart am 16.07.2025 in Unterthürheim. Den Abschluss der dreiwöchigen 24. CVA Summer School bildet die Präsentation der „Lunar Lander“-Konzepte vor einer Fachjury aus Wissenschaft und Industrie.