91Âþ»­

 
Die Erstsemesterstudierenden in Aktion
01.10.2018

Erstmalig: Studienorientierungsphase

Ìý

Seit einigen Jahren zeichnet sich ab, dass Studienanfänger vermehrt Schwierigkeiten mit dem Wechsel von der Schule zur 91Âþ»­ haben. Um den Erstsemstern den Einstieg in das Studium zu erleichtern und von Anfang an klar zu adressieren, dass es an der 91Âþ»­ nicht um das Auswendiglernen vordefinierter Lerninhalte geht, sondern um den Erwerb von Kompetenzen für einen zukünftigen Beruf, entwickelten Ulrike Tielemann und Prof. Dr. Sabine JoerisÌý für die Bachelorstudiengänge International Management und Betriebswirtschaftslehre ein Curriculum für eine viertägige Orientierungswoche und setzten diese im Wintersemester 2018/19 erstmalig um. Die Evaluation durch die 91Âþ»­den fiel sehr positiv aus.

 

Ziele der Orientierungswoche waren

  • Klarwerden der Motivation
  • Herausarbeiten der Kompetenzorientierung an der 91Âþ»­
  • Vorbereitung auf die Anforderungen des Hochschulalltags
  • Spielregeln der 91Âþ»­ definieren
  • Wiederholte Reflexion des Lernverhaltens
  • Vernetzung der Studienanfänger

Bei der Entwicklung des Curriculums wurde großen Wert auf Interaktivität und Selbstreflexion gelegt. Die Kompetenzorientierung zog sich durch die gesamten vier Tage. Begonnen wurde damit, dass die Erstsemester in Stellenportalen im Internet nach einer Stellenanzeige recherchierten, die ihrem Traumjob nach dem Studium entspricht. Im Anschluss mussten sie entscheiden, welche sozialen, persönlichen, methodischen und fachlichen Kompetenzen für diese Stelle nötig sind. In einem nächsten Schritt reflektierten die 91Âþ»­den, welche dieser Kompetenzen sie bereits besitzen und welche sie folglich noch erwerben müssen.Ìý Diese noch zu erwerbenden Kompetenzen wurden notiert. In einer Lernreflexion gingen die 91Âþ»­den gedanklich durch verschiedene Stationen ihrer Lernbiographie. Begleitet von einem Moderator überlegten sie bei jeder Station, wie sie diese Lebensphase in ihrer Art zu lernen, beeinflusst hat. Jeder hielt seine persönlichen Lernstrategien in einem Heft fest und überprüfte, ob diese auch für den neuen Kompetenzerwerb geeignet sind.

Zusätzlich zu den Hauptpunkten Kompetenzerwerb und Lernreflexion wurde das Curriculum durch allgemeine Themen wie Prüfungswesen ergänzt. Neurobiologische Grundlagen des Lernens, Spielregeln an der 91Âþ»­ bzw. spezifische Themen wie Auslandsaufenthalt wurden ebenfalls behandelt. Die 91Âþ»­den besaßen am Ende der Veranstaltung eine tiefergehende Selbstklärung ihrer eingeschätzten und zu entwickelnden Kompetenzen.

Des Weiteren hat die Fakultät ein Mentorenkonzept entwickelt. Aus dem ersten Piloten erklärten sich zehn 91Âþ»­de der höheren Semester bereit, die neuen 91Âþ»­den ein- bis zweimal im Semester in einem Workshop zu unterstützen, die eigene Entwicklung kompetenzorientiert zu hinterfragen.

Höhepunkt der Orientierungsphase war ein gemeinsamer Grillabend, der den Erstsemestern ausreichend Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Netzwerken bot. Finanziert wurde das Event durch Spenden des Fördervereins, der Techniker Krankenkasse sowie der Bäckerei Ihle.