Modul 1: Steuerung eines Unternehmens durch finanzielle Kennzahlen |
Ìý
Beschreibung Modul 1: | Ìý
- Was versteht man unter Steuerung eines Unternehmens?
- Warum benötigt man Kennzahlen zur Steuerung?
- Was sind finanzielle Kennzahlen?
- Welche Aussagen lassen sich über finanzielle Kennzahlen treffen?
- Wie entwickelt man finanzielle Kennzahlen?
- Wie ergänzen sich Kennzahlen zu einem Kennzahlensystem?
- Welche Grenzen gibt es bei der Steuerung durch finanzielle Kennzahlen?
|
ÌýÌýDozent: Prof. Dr. Nicolas Warkotsch, 91Âþ» Augsburg, Fakultät für Wirtschaft |
ÌýÌýModul 2: Unternehmensstrategie und Strategieentwicklung |
Beschreibung Modul 2: | Ìý
- Wie entwickelt ein Unternehmen seine Strategie?
- Welche Faktoren spielen eine Rolle?
- Bewährte Ansätze zur Strategieentwicklung: Kostenführer, Innovationsführer, Konzentration auf einzelne Nischen, Diversifikation
- Welche Auswirkungen ergeben sich durch das Umfeld?
- Kunden, Wettbewerber, Aktionäre / Eigentümer, Kapitalgeber
- Welche Steuerungsgrößen gibt es?
|
ÌýÌýDozent: Prof. Dr. Kai-Uwe Wellner, TH Nürnberg |
ÌýÌýModul 3: Marketing und MarktpositionierungÌý |
Beschreibung Modul 3: | Ìý
- Wozu Marketing?
- Darstellung des Marketing-Management-Prozesses
- Was ist bei der Positionierung am Markt zu beachten?
- Entwicklung einer Marketing-Strategie und daraus Ableitung eines geeigneten Marketingmix
- Wie kann man den Erfolg am Markt messen?
- Erläuterung sinnvoller Marketing-Instrumente und –tools
|
ÌýÌýDozent: Prof. Dr. Klaus Kellner, 91Âþ» Augsburg, Fakultät für Wirtschaft |
ÌýÌýModul 4: Unternehmensorganisation und effizientes ProjektmanagementÌýÌý |
Beschreibung Modul 4: | Ìý
- Welche Möglichkeiten gibt es, ein Unternehmen zu organisieren?
- Outsourcing – Welche Bereiche kann ein Unternehmen sinnvollerweise an Partner auslagern?
- Zielführende Zusammensetzung eines Projektteams
- Definition geeigneter Projektziele
- Methoden zur Planung von Kosten und Zeitaufwand
- Definition und Kontrolle von wichtigen Meilensteinen
- Einsatz von Controllingtools bei der Projektarbeit
|
ÌýDozent: Prof. Dr. Michael Freiboth, 91Âþ» Augsburg, Fakultät für WirtschaftÌý |
Modul 5: Arbeitsrecht für Führungskräfte Ìý |
Beschreibung Modul 5: | Ìý
- Arbeitsrecht als Führungswissen
- Kompetenzen und Verantwortlichkeiten von Führungskräften
- Systematik des Kündigungsschutzrechtes
- Die Abmahnung mit ihren Funktionen
- Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitenden
- Kurze Einführung zum Betriebsverfassungsgesetz
- Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrates
- Tücken in der Praxis und Hinweise für Führungskräfte
|
ÌýDozent: RA Armin HolnaicherÌý |
Modul 6: Erfolgreiche MitarbeiterführungÌýÌý |
Beschreibung Modul 6:Ìý | Ìý
- Welche Führungsstile gibt es?
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Führungsstile
- Zu welchem Führungsstil neige ich?
- Wovon hängt die Effektivität bestimmter Führungsstile ab?
- Möglichkeiten zur Motivation von Mitarbeitenden – auch in Zeiten der Veränderung und Unsicherheit
- Wie kann ich mit meinem Team die gewünschte Leistung erreichen und sicherstellen?
- Erläuterung von Instrumenten zur effektiven Mitarbeiterführung
- Einführung in die Methode der Zielvereinbarung
- Wie gebe ich Feedback, auch bei negativen Nachrichten?
|
Dozentin: Prof. Dr. Erika Regnet, 91Âþ» Augsburg, Fakultät für WirtschaftÌýÌý |
Modul 7: Zielgerichtete Steuerung von ProzessenÌýÌý |
Beschreibung Modul 7:Ìý | Ìý
- Welche Prozessmodelle gibt es?
- Erfassung und Definition von Prozessen
- Analyse von Schwachstellen
- Wirkungsvolle Methoden der Prozessoptimierung
- Wie läuft aktives Prozessmanagement ab?
- Steuerung von Prozessen über Abteilungs- und Firmengrenzen
- Bedeutung des Supply-Chain Management
- Was leisten Prozesskostenrechnung und Controlling im Prozessmanagement?
|
Dozentin: Prof. Dr. Sabine Joeris, 91Âþ» Augsburg, Fakultät für Wirtschaft |
Modul 8: Globalisierung – Konsequenzen für das Management |
Ìý
Beschreibung Modul 8:Ìý | Ìý
- Was genau macht ein Unternehmen zu einem internationalen Unternehmen?
- Strategien zur Internationalisierung
- Was ist bei der Wahl der richtigen Strategie zu beachten?
- Interkulturelle Unterschiede und Einfluss der verschiedenen Kulturen auf das Management
- Wie leiten sich daraus Unternehmenskulturen ab?
- Anforderungen an Führungskräfte im multinationalen Umfeld
|
Dozent:ÌýProf. Dr. Kai-Uwe Wellner, TH NürnbergÌý |