³Õ±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó³Ü²Ô²µ±ð²Ô
2024
Romero, D., Taisch, M., Acerbi, F., Andersen, A., Arioli, V., Braun, G., Bressanelli, G., Chari, A.; Frank, A., Ebel, M., Gonzales, C., Hankammer, S., Khan, M., Kyriakoulis, N., Lenz, J., Marchetti, S., May, G., Medini, K.,: The 2024 World Manufacturing Report: New perspectives for the future of manufacturing outlook 2030, Verlag World Manufacturing Foundation
Joenssen, D., Singh Hada, A., Lenz, J.: Physics-Informed Imputation for Data Cleaning and Pre-Processing in Robust Smart Manufacturing Systems, Procedia Computer Science, Volume 232, 2024, Pages 377-387, ISSN 1877-0509,
Müller, A., Kerber, F., and Legat C., "Resilience-X: Towards Resilient Manufacturing Companies An In-depth Analysis of Requirements and Challenges," in Collective Intelligence: CRC Press, pp. 82–105. [Online]. Available:
Schnitzler, M., and Kerber, F., "On Joint Exploration and Self-guided Task Allocation for Mobile Robots in an Industrial Environment," in Collective Intelligence: CRC Press, pp. 123–138. [Online]. Available:
Wucherer, S., McMurray R., Ng K. Y., and Kerber, F., "Predicting Maximum Permitted Process Forces for Object Grasping and Manipulation Using a Deep Learning Regression Model," in 2024 IEEE Conference on Control Technology and Applications (CCTA), Newcastle upon Tyne, United Kingdom, Aug. 2024 - Aug. 2024, pp. 669–674,
Reisig, M., Lenz, J., and Kerber, F., 2024, July. Conceptional Design and Prototypical Implementation of a Digital Twin for a Modular Manufacturing System. In 7th European Industrial Engineering and Operations Management Conference, .
2023
Romero, D., Taisch, M., Acerbi, F., Ahmad Khan, M., Andersen, A., Arioli, V., Bressanelli, G., Chari, A.; Frank, A., Ebel, M., Gonzales, C., Hankammer, S., Lenz, J., May, G., Medini, K., Mendez, G., Müller, J., Naeem, R., Rakic, S., Sala, R., Stoll, O., Wang, H., Wuest, T.: The 2023 World Manufacturing Report: New Business Models for the Manufacturing of the Future, Verlag World Manufacturing Foundation
Rusch, T., Sen, S., Förster, F., Kerber, F.: Einsatz kollaborativer Robotikanwendungen in der industriellen Montage. In: D'Onofrio, S., Meinhardt, S. (eds) Robotik in der Wirtschaftsinformatik. Edition HMD. Springer Vieweg, Wiesbaden, 2023.
Kerber, F.: "Bis zum vollständigen Digitalen Zwilling ist es noch ein weiter Weg", Gespräch des Monats, PLUS - Produktion von Leiterplatten und Systemen, ICAPE Group, 08/2023, S. 1088
Öfele, M., Hartmann, C., Sommer, S., Kerber, F. and Braunreuther, S.8 "KI in der Produktion". Künstliche Intelligenz und menschliche Gesellschaft, edited by László Kovács, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2023, pp. 105-120.Â
Eiband, S., Hoffmann, A., and Kerber, F.: "Composing Behaviour Trees for Rapid Application Development in Mobile Human-Robot-Collaboration", Robot Software Architectures 2023
Wiedholz, A., Wucherer, S., Dietrich, S., and Kerber, F.: "Semantic 3D scene segmentation for robotic assembly process execution", 2023 IEEE 19th International Conference on Automation Science and Engineering (CASE), Auckland, New Zealand, 2023
Rommel, A., Hauf, D. and Kerber, F., "Development of a CAD-based automated worker guidance system," 2023 IEEE 21st International Conference on Industrial Informatics (INDIN), Lemgo, Germany, 2023, pp. 1-6,
Lenz, J Overview, Trends and Future Applications of Artificial Intelligence in Manufacturing. In 6th European International Conference on Industrial Engineering and Operations Management 2023 Jul 18,
2022
Dietrich, S. (in Druck): Das Forschungsprojekt KIraF - KI-basierte Roboterautomatisierung für Fügeprozesse. gP Forschung, 91Âþ» Augsburg
Jamakatel, P., Eberhardt, M.; Kerber, F.: Development of a Toolchain for Automated Optical 3D Metrology Tasks. Metrology 2022, 2, 274-292.
Kerber, F. (Hrsg.): Der Digitale Zwilling im industriellen Kontext. Eine regionale Perspektive. Whitepaper aus dem TTZ Nördlingen der 91Âþ» Augsburg https://www.hs-augsburg.de/HSZDR/TTZ-Noerdlingen/Whitepaper-Digitaler-Zwilling.html?v=1675244314
Kerber, F. (in Druck): Additive Fertigung im Bauwesen. Basaltfaserverstärkter Beton 3D-Druck von Aussparungen. gP Forschung, 91Âþ» Augsburg
Kerber, F. (in Druck): 10 Jahre TTZ Nördlingen - 10 Jahre erfolgreiche Forschung aus dem Donau-Ries. gP Forschung, 91Âþ» AugsburgÂ
Lichtenstern, I., Kerber, F. (in Druck): Data-based Digital Twin of an Automated Guided Vehicle System - Winter Simulation Conference, Proceedings of Winter Simulation Conference 2022
Rommel, A., Hauf, D., Rusch, T., Kerber, F., Rötting, M.: Evaluation eines auf Augmented Reality basierenden Werkerführungssystems. GfA, Sankt Augustin (Hrsg.): Frühjahrskongress 2022, Magdeburg Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten
Rusch, T., Stelzle, T., Rommel, A., Kerber, F.: Simulationsbasierte Optimierungsmöglichkeiten von menschzentrierten Montagearbeitsplätzen mit Hilfe digitaler Assistenz. GfA, Sankt Augustin (Hrsg.): Frühjahrskongress 2022, Magdeburg Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten
2021
Lichtenstern, I., Wucherer, S., Klarmann, S. und Kerber, F.: „Simulationsbasierte Validierung eines automatisierten Produktions- und Materialflusssteuerungssystems“ in Simulation in Produktion und Logistik 2021, J. Franke und P. Schuderer, Hg., Cuvillier Verlag, 2021, S. 177–186.
Mittel D., Pröll S., Schöler T., Kerber F.: Mel Spectrogram Analysis for Punching Machine Operating State Classification with CNNs, 2021 26th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA).
Rusch, T.  u. a.: Synchronisation von Digitalisierung, Qualitätssicherung und Assistenzsystemen an Arbeitsplätzen mit geringem Automatisierungsgrad in Produktivitätsmanagement 4.0. Hrsg. von Tim Jeske und Frank Lennings. ifaa-Edition. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021, S.185–227.
Rusch T. u. a.: SynDiQuAss – Synchronisierung von Digitalisierung, Qualitätssicherung und Assistenzsystemen in Arbeit in der digitalisierten Welt. Hrsg. von Wilhelm Bauer u. a. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 289–303.
Rusch T., Engelbrecht A., König M., Sochor R., Fink K., Kerber F. (2021): Digitale Vernetzung von Arbeitsprozessen zur Integration von kollaborierender Robotik als physisches Assistenzsystem an Montagearbeitsplätzen. In GfA Frühjahrskongress 2021, Bochum, Arbeit HUMAINE gestalten, GfA Dortmund (Hrsg.)
2020
Fink K., Rusch T., Merkel L., Sochor R., Kerber F., Reinhart G.: Ein Vorgehensmodell zur Prozessevaluierung zurIntegration ausgewählter kognitiver und physischer Assistenzsysteme am Montagearbeitsplatz 4.0 im Mittelstand, In: GfA-Press, Frühjahrskongress 2020: Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch?, Dortmund
Rusch T., Kerber F.: Kollaborative Robotikanwendungen an Montagearbeitsplätzen, In: HMD 336 - Robotics
Rusch T., Steuer J., König M., Sochor R., Fink K., Stelzle B., Romanelli M., Kerber F.: Tool-based automatic generation of digital assembly instructions, In: 14th CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering, Gulf of Naples, Italy
2019
Mittel D., Kerber F.: Vision-Based Crack Detection using Transfer Learning in Metal Forming Processes, 2019 24th IEEE InternationalConference
on Emerging Technologiesand Factory Automation (ETFA)
Kerber F., Rusch T.: Prozessmodellierung zur Integration von Assistenzsystemen an Montagearbeitsplätzen, 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. - "Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten“
Rusch T., Riegel A., Kerber F., Romanelli, M., Quitter T., Reinert M., Klug H.: Spezifikation und Umsetzungskonzept für standardisierte Montagearbeitsplätze mit integrierter Assistenzfunktion, Arbeit in der digitalisierten Welt Stand der Forschung und Anwendung im BMBF-Förderschwerpunkt
Sochor, R.; Riegel, A.; Merhar, L.; Rusch, T.; Merkel, L.; Kerber, F.; Braunreuther, S.; Reinhart, G.: Kognitive und physische Assistenz in der Montage Einsatzmöglichkeiten kombinierter Assistenz an Systemarbeitsplätzen, wt werkstatttechnik online, S. 122-127
Egg N., Kerber F: Bildgeführte Bearbeitung von Freiformflächen-Geometrien, Autonome und intelligente Systeme in der Automatisierungstechnik 16. Fachkonferenz
Riegel A., Kerber F.: Assistierte Qualitätssicherung, Fachtagung Mechatronik
König M., Stadlmaier M., Rusch T., Sochor R., Merkel L.,Braunreuther S.,Schilp J.: MA²RA – Manual Assembly Augmented Reality Assistant
2018
Riegel, A.: Assistance systems for process-integrated quality control at assembly workplaces Developing an inspection plan, Applied Research Conference, Deggendorf, 10.07.2018
Rusch, T.: Projekt SynDiQuAss - Assistenz für den Monteur von Morgen, Applied Research Conference 2018, Deggendorf, 10.07.2018
Egg, N.: Bildgeführte Bearbeitung von Freiformflächen-Geometrien, Applied Research Conference 2018, Deggendorf, 10.07.2018
Kalesse, R.: Kalman Filter based fusion of GNSS and IMU data for attitude determination of an autonomous car, Applied Research Conference 2018, Deggendorf, 10.07.2018
2017
Vogel, T., Kerber F.: „Semantische Modelle als Grundlage für die Implementierung einer Anwendung im Bereich der kooperativen Robotik“, AALE 2017, S. 35-4
Zott, A., Kerber F.: Modellbasierte Programmierung für Speicher-programmierbare Steuerungen (SPS), AALE 2017, S.23-34
Vogel, T., Kerber, F.: Semantik für kooperative Robotik, Bd. 59 Nr. 11 (2017), atp edition - Automatisierungstechnische Praxis, S. 48-56
2016
2015
Glück, M. & Rohrmair, G.T.: Hochschulzentrum Donau-Ries. (S.30-33). gP Forschung, 91Âþ» Augsburg.
Vogel, T. & Trepesch, R. (2015): Flexible Automation und kooperative Robotik. (S.216-217). gP Forschung, 91Âþ» Augsburg.
Glück, M.: Herausforderungen der Industrie 4.0: Sichere Mensch-Roboter-Kooperation, Interview der Woche, Markt & Technik, Heft 28/2015, S. 24-28, Juli.
Glück, M.: MRK TecCamp – Mensch und Roboter im gemeinsamen sicheren Arbeitsumfeld. (S.24 - 29). gP Forschung, 91Âþ» Augsburg.
Karl, R.: Kamerabasierte Sicherheitstechnik. (S.211). gP Forschung, 91Âþ» Augsburg.
Karl, R., Wieser, S. & Glück, M.: Konzeption einer Bildüberwachung für die MRK. Konzeption einer Kamerabasierenden Personensegmentierung für die Mensch-Roboter-Kollaboration im Hinblick auf die zukünftige Technical SpecificationTS 15066. Fachvortrag auf der Konferenz „Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung“ AALE am 05./06.03.2015, Jena.
Karl, R.: Realisierung eines potenziellen Sicherheitssystems in einer Mensch-Roboter-Kooperierenden Montagezelle. (S. 198). Forschungsbericht der 91Âþ» Augsburg.
Berger, C. & Zeller, W.: Einsatz- und Entwicklungspotenzial für die Integration programmierbarer Sicherheitsfunktionen in der industriellen Materialabwicklung. Poster auf der Konferenz „Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung“ AALE am 05./06.03.2015, Jena.
Schlicker, C.: Neue Standards für sicherheitsrelevante Steuerungen. (S.214 – 215). gP Forschung, 91Âþ» Augsburg.
Schlicker, C., Zeller, W.: Revolutioniert Industrie 4.0 die Sicherheitstechnik?, Fachvortrag auf der Konferenz „Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung“ AALE am 05./06.03.2015, Jena.
Schlicker, C., Zeller, W.: Sichere Steuerungsfunktionen in Software – innovativ und effizient durch Standardisierung, Fachvortrag beim Deutschen Kongress für Maschinensicherheit am 17./18.06.2015 (München, 2015).
Bernhard, K.: Penetrationstest-Labor. (S.102-103). gP Forschung, 91Âþ» Augsburg.
Kahler, B.: IT-Sicherheit in kritischen Infrastrukturen (S. 104-105). gP Forschung, 91Âþ» Augsburg.
Kraemer, S. & Kapfer, M.: Schwachstellensuche im Netz. (S. 106 – 108). gP Forschung, 91Âþ» Augsburg.
Pollert, M.: Einfluss von Scanmechanismen auf Industriekomponenten. (S112 – 113). gP Forschung, 91Âþ» Augsburg.
Schulik, P.: Hardware Hacking. (S.109-111). gP Forschung, 91Âþ» Augsburg.
Kerber, F., Händel, G. Ehinger, C., Glück, M., Zeller, W., & Rohrmair G.T.: Der Masterprozess als Voraussetzung für eine flexible Produktion (S.34-41). gP Forschung, 91Âþ» Augsburg.
Kerber, F. & Händel, G.: Industrie 4.0: Der Masterprozess als Voraussetzung für eine flexible Produktion. Teil 1: Positionsbestimmung. Whitepaper, 91Âþ» für angewandte Wissenschaften Augsburg.
Glück, M.: „Prozessbasierte Qualitätsregelung für die Industrie 4.0“, Productivity, Heft 1/2015, S. 61-64.
Glück, M.: „Methodenansätze und Technologien im Szenario Qualität 4.0: Wie entwickelt sich eine Qualität 4.0?“, angekündigt für Heft 8/2015 der Zeitschrift QZ – Qualität und Zuverlässigkeit, S. 8-12.
Glück, M.: „Rückverfolgung, Real-Time-Monitoring und Inline-Qualitätskontrolle in der Elektronikproduktion 2020: Den Fehlern auf der Spur“, Ingenieurfachzeitschrift alot, Heft 16, S. 8-11.
Händel, G.: Erfolgreiche Kommunikation in Projekten: Wissenstransfer und nicht Informationsweitergabe. InGPM e.V., Projekt + Qualität = Erfolg?Workshop und Beitrag im Tagungsband, Methodentag Projektmanagement, GPM-Forum Augsburg.
DGQ e.V. (Hrsg.): Barrierefrei und grenzenlos: Integriertes Qualitäts-, Projekt- und Prozessmanagement. Whitepaper Arbeitskreis Qualität und Projekte von DGQ e.V. und GPM e.V. (Autoren: Händel, G., Seybold, A., Therre, P. & Mittelstädt, C.)
2014
Glück, M., Zeller, W., Rohrmair, G.T. & Händel, G.: Technologietransfer und Innovationen für Nordschwaben und die Produktion 2020 (S.12-19). Forschungsbericht der 91Âþ» Augsburg.
MES D.A.CH Verband e. V. (Hrsg.), Glück, M.: Fachlexikon MES - Manufacturing Execution Systems, VDE Verlag (1. Aufl.)
Berger, C.: Entwicklung standardisierter programmierbarer Antriebs- und Sicherheitsfunktionen für Produktionsmaschinen. (S.194). Forschungsbericht der 91Âþ» Augsburg.
Berger, C. & Zeller, W.: Integration standardisierter sicherer Antriebs- und Sicherheitsfunktionen in Produktionsmaschinen. In mechatroniknews, Januar.
Berger, C., Schlicker,C, & Zeller, W.: Neue Entwicklungsansätze für sicherheitsrelevante Steuerungssoftware in Produktionsmaschinen. Fachvortrag beim Forum Funktionale Sicherheit, München.
Schlicker, C.: Standardisierung von Programmierkonzepten sicherheitsrelevanter und nicht sicherheitsrelevanter Steuerungen für Produktionsmaschinen. (S.202-203). Forschungsbericht der 91Âþ» Augsburg.
Zellner, C.: Lehrobjekt für Aus- und Weiterbildung auf Basis sicherheitsrelevanter programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme. (S.204). Forschungsbericht der 91Âþ» Augsburg.
Kahler, B.: Eine Methodik zum Testen der Informationssicherheit in kritischen Infrastrukturen. (S.76-77). Forschungsbericht der 91Âþ» Augsburg.
Kraemer, S.: eBusiness Lotse. (S.71). Forschungsbericht der 91Âþ» Augsburg.
Kraemer, S.: SmartPhone-based attacks against network. (S.72-73). Forschungsbericht der 91Âþ» Augsburg.
Rohrmair, G. T.: Die Forschungsgruppe HSASec spezialisiert sich auf den regionalen Mittelstand. (S.70). Forschungsbericht der 91Âþ» Augsburg.
Schulik, P.: Arbeitsspeicherforensik. (S.74-75). Forschungsbericht der 91Âþ» Augsburg.
Seiler, A.: Praktische Betrachtung von Cyber-Angriffen auf industrielle Kontrollsysteme. (S.78-79). Forschungsbericht der 91Âþ» Augsburg.
Seiler, A.: Log Analysis System for Security Incidents and Errors - LASSIE. (S.205). Forschungsbericht der 91Âþ» Augsburg.