91Âþ»­

 
 

Xenia | Ein Hochschul-Chatbot entsteht

Künstliche Intelligenz: Ein Chatbot als Auslandsberater

Auch wenn sich künstliche Intelligenz immer noch in der Entstehungsphase befindet, wird sie sich in den kommenden Jahren als etablierte Technologie verbreiten. Auch in der Studienberatung der 91Âþ»­ könnten dialogbasierte Chatbots in Zukunft eine erste Anlaufstelle und Orientierungshilfe sein.

Mittels eines gut entwickelten Chatbots können Dialog- und Interaktionsformen entstehen, die mit universellen, menschlichen Informationsgesprächen vergleichbar sind – und diese an manchen Stellen sogar übertreffen, indem Dialoge und Informationen protokolliert und beispielsweise per E-Mail an die beratenden MitarbeiterInnen übermittelt werden können.

Im Rahmen des Projekts HSA_link – Internationalisierung durch Digitalisierung – wird ein Chatbot entwickelt, der 91Âþ»­den und internationalen Bewerbern eine niederschwellige, barrierefreie, flexible und unmittelbare Beratungsmöglichkeit bieten soll. Die Entwicklung des digitalen Beratungsassistenten erfolgt in Co-Creation mit den beteiligten Stellen (Ressort für Studium und Lehre,ÌýInternational OfficeÌý³Ü²Ô»åÌýZSI) und mit 91Âþ»­den. Hierbei sollen insbesondere die Bedürfnisse der zukünftigen NutzerInnen im Fokus stehen.Ìý

Neben der technischen Umsetzung und der Beachtung der datenschutzrechtlichen Bedingungen sind die Strukturierung der komplexen Beratungsinhalte und der partizipative Entwicklungsprozess an sich besondere Herausforderungen bei diesem Projekt.Ìý

Entwicklung des Layouts

 

Xenia | ein Name, ein Bot

Der Name Xenia hat eine altgriechische Herkunft und geht auf das Wort „xenios“ zurück, was übersetzt „gastfreundlich“ bedeutet. Die Herberge (Xenia) ist das Konzept der antiken griechischen Gastfreundschaft, Großzügigkeit und Höflichkeit für Reisende, die weit weg von zu Hause sind. Die Rituale der Gastfreundschaft haben eine wechselseitige Beziehung zwischen Gast und Gastgeber geschaffen und zum Ausdruck gebracht. Sie äußert sich sowohl in materiellen Vorteilen als auch in immateriellen Gegenständen, wie Schutz und Unterkunft.

 

Xenia | Erste Testphase: Jetzt mitmachen und Xenia besser machen!

 

Um Xenia zu verbessern und auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen, ist das Projektteam auf externe Hilfe angewiesen. Daher sind alle 91Âþ»­den herzlich eingeladen, den Chatbot auf Herz und Nieren zu testen und mit Fragen rund um das Auslandsstudium zu füttern.Ìý

Über weitere Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge rund um Xenia freut sich Rebecca Bilger.Ìý

Aufbau der Informationsarchitektur

 

Ansprechpartnerin

 
Rebecca Bilger, M.A.
Telefon

+49 821 5586-2960

³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð
Funktionen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Gestaltung

Beratung Internationales

 
 

¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ

 
Logo des bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Dieses Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.