91Âþ»­

Seitenpfad:

Zertifikate für Nutzer und Server (S/MIME - TLS - SSL)

 

Ìý

*** Zertifikate manuell beantragen (91Âþ»­ intern) ***

Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,

unter Vorbehalt gibt es wieder die Möglichkeit, über einen neuen Anbieter Zertifikate
erstellen zu lassen. In der Regel klappt es schon, aber der Anbieter HARICA ist noch
fleißig am anpassen und entwickeln. Daher kann es gelegentlich noch zu Strörungen
kommen.

Die Kollegen aus der Informatik sind so freundlich, uns hochschulintern
derzeit und derweil ein HOWTO zur Verfügung zu stellen. Herzlichen Dank dafür!

Sie müssen sich hierfür allerdings innerhalb des Hochschulnetzes befinden, also vor Ort oder via VPN.


Bei Unklarheiten oder Ungereimtheiten, gerne per E-Mail über den RZ-Service Bescheid geben (z.B mit Betreff "HARICA Zertifikat" o.ä.):

[Bitte aktivieren Sie Javascript]

***ÌýÌý

Ìý

Wozu dienen diese Zertifikate (S/MIME - TLS - SSL)?

Bei der E-Mail-Kommunikation erlaubt der Einsatz von Zertifikaten das digitale Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten (S/MIME).
Durch die Überprüfung der digitalen Signatur erkennen Sie, ob die E-Mail wirklich von der E-Mail-Adresse stammt, die in der E-Mail angegeben ist und ob der Inhalt während der Übertragung verändert wurde. Zusätzlich können Sie E-Mails an Personen, von denen Sie bereits ein signiertes E-Mail erhalten haben, verschlüsseln.

TLS-Zertifikate dienen dazu, Server auszuweisen und die Kommunikation mit ihnen zu verschlüsseln (z.B. HTTPS).
So kann man anhand der Server-Zertifikate sicher gehen, dass die Kommunikation wirklich mit dem gewünschten Server und nicht einem Angreifer stattfindet und die Inhalte während der Übertragung gesichert sind - was vor allem bei der Übertragung von Kennwörtern wichtig ist.

Sie sind nicht angemeldet. Auf dieser Seite gibt es möglicherweise mehr Informationen für Sie. Bitte loggen Sie sich ein.