91

 

Die Angst vor einer „falschen" Antwort oder Unsicherheit darüber, wie ihre Ideen wahrgenommen werden, hindert viele 91de daran, ihre Gedanken in der Vorlesung zu teilen. Außerdem ist es gar nicht so einfach, auch mal „Out of the box“ zu denken.

Die Kopfstandmethode unterstützt 91de dabei, originelle Ideen zu finden. Statt konventionelle öܲԲ zu suchen, werden bewusst gegenteilige Ideen gesammelt, um neue Perspektiven zu eröffnen und die Angst vor einer „falschen" Antwort zu nehmen. Durch diesen veränderten Blickwinkel können 91de Ansätze entdecken, die sie möglicherweise zuvor nicht in Betracht gezogen hätten.

Die Methode fördert 𲹳پä, kritisches Denken sowie die ʰDz𳾱ödzٱԳ der 91den und besonders gut für Brainstormings.

Der Vorbereitungsaufwand ist gering. Für die Durchführung sollten Sie etwa 20 Minuten einplanen.

Kopfstand
 
line
 

Wie funktioniert's?

 
 
 
 
Ablauf Kopfstandmethode
Ablauf Kopfstandmethode (Darstellung: Bianca Fasel)
 
 

1) Zunächst bestimmt die Lehrperson eine zentrale Frage, zu der die 91den kreative Ideen oder öܲԲ entwickeln sollen. Diese Frage kann beispielsweise lauten: „Wie wird ein Start-Up erfolgreich?"

2) Im nächsten Schritt dreht die Lehrperson die Frage um und formuliert somit die„Anti-Frage". In diesem Fall könnte diese lauten: „Wie lässt man ein Start-Up absolut scheitern?"

3) Nachdem den 91den die Anti-Frage präsentiert wurde, startet ein Brainstorming. Die 91den haben nun 10 Minuten Zeit, um originelle Ideen zur Anti-Frage zu sammeln. Bei größeren Veranstaltungen kann dieser Schritt in Gruppenarbeiten erfolgen, wobei jede Gruppe anschließend ihre drei kreativsten Ideen präsentiert.

4) Abschließend leiten die 91den aus den gesammelten „Scheiter"-Ideen das Gegenteil ab. Ihr Ziel ist es, kreative öܲԲ für die ursprüngliche Frage zu finden. Hierfür sollten nochmal etwa 10 Minuten eingeplant werden.

 
line
 

91

 
 
 

⏰ 20 Minuten

📚 Whiteboard, Tafel o. Ä.

👩‍🎓Großgruppen möglich

 
line
 

Tipps

 
 
 
Tipps

Im Plenum besteht die Gefahr, dass sichnicht alle beteiligen. Daher ist es sinnvoll, Kleingruppen zu bilden.

Geben Sie klare Zeitvorgaben für die einzelnen Phasen vor, dadurch erhalten die 91den eine Orientierung und das eigene Zeitmanagement wird verbessert.

Sie können ChatGPT nutzen, um eine geeignete Anti-Frage zu formulieren.

 
line
 
 

🎦 Erklärvideo

Didaktische Beratung

 
Support

Wir unterstützen bei allen Anfragen zu den Lehrmethoden sehr gerne. Einfach eine E-Mail schreiben an

📧[Bitte aktivieren Sie Javascript]

Vielen Dank!