91Âþ»­

Seitenpfad:

CHE Hochschulranking

Informatik erhält sehr gute Noten im CHE Hochschulranking

 
04.05.2015

91Âþ»­ Augsburg gehört zur Spitzengruppe in den Bachelorstudiengängen Informatik und Technische Informatik.

 

Mit den Bachelorstudiengängen Informatik und Technische Informatik liegt die 91Âþ»­ Augsburg im CHE Hochschulranking in der Spitzengruppe was die Studiensituation insgesamt, die Dozenten, das Lehrangebot, die Infrastruktur und den Bezug zur Berufspraxis betrifft. In annähernd allen Einzelkriterien wurde das Angebot an der Fakultät für Informatik durchschnittlich besser bewertet als an allen anderen 91Âþ»­n für angewandte Wissenschaften deutschlandweit. Die 91Âþ»­den beurteilen die Betreuung und die Studierbarkeit insgesamt überdurchschnittlich gut.

Im Dialog mit den 91Âþ»­den bleiben

In der Bewertungskategorie „Betreuung durch Lehrende“ gehört die 91Âþ»­ Augsburg zu den Aufsteigern. Hier hat sie sich durch sehr gute Noten für das soziale Klima zwischen 91Âþ»­den und Lehrenden, für die informelle Beratung und Betreuung sowie für die Unterstützung bei der Vorbereitung von Seminarvorträgen und Hausarbeiten ins obere Mittelfeld vorgearbeitet. Prof. Jürgen Scholz, Dekan der Fakultät für Informatik, sieht darin einen Ansporn, die Qualität in der Lehre noch weiter zu verbessern. „Die Ergebnisse und Hinweise aus dem Ranking nehmen wir sehr ernst. Wir wollen im Dialog mit den 91Âþ»­den bleiben und weitere Optimierungsmöglichkeiten erarbeiten“, so Scholz.

Hohe Zufriedenheit vom Studienstart bis hin zum Berufseinstieg

Die hohe Zufriedenheit der befragten 91Âþ»­den mit der Studiensituation in den Bachelorstudiengängen Informatik und Technische Informatik reiche vom Studieneinstieg bis hin zum Übergang in das Berufsleben. Prof. Jürgen Scholz sieht darin eine Bestätigung für die Bemühungen, die 91Âþ»­den beim Start an der 91Âþ»­ Augsburg besonders intensiv an die Hand zu nehmen. So wurden beispielsweise die Vorbereitungskurse wie etwa der Brückenkurs Mathematik äußerst positiv bewertet.

Sehr guter Bezug zur Berufspraxis

Der sehr gute Bezug zur Berufspraxis zeigt sich in einer hohen Anzahl an zu erreichenden ECTS-Punkten aus Praxiselementen, einem besonders hohen Anteil an Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen und an externen Praktikern in der Lehre. Prof. Jürgen Scholz erklärt: „Der Arbeitsmarkt- und Berufsbezug endet bei uns noch lange nicht bei den vermittelten Qualifikationen oder den Projektseminaren mit Praxisbezug. Vielmehr nehmen wir die 91Âþ»­den auch an der Hand, wenn es darum geht, sie nach ihrem Studium auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren.“ Career Service, Informationsveranstaltungen über Berufsfelder und Firmenkontaktmessen hätten an der 91Âþ»­ Augsburg einen hohen Stellenwert.

Starke Unterstützung von Auslandsaufenthalten

Präsident Prof. Hans-Eberhard Schurk ist besonders erfreut darüber, dass auch die Unterstützung von Auslandsaufenthalten äußerst positiv bewertet wird. „Ein Ziel der Internationalisierungsstrategie der 91Âþ»­ Augsburg ist es, die Outgoing-Aktivitäten von 91Âþ»­den stark zu fördern.“ Das CHE Hochschulranking bescheinigt der 91Âþ»­ Augsburg sehr gute Arbeit sowohl bei der Beratung und der Vorbereitung eines Auslandsstudiums als auch bei der finanziellen Unterstützung und der Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen. Auch die Vermittlung von Praktikumsplätzen im Ausland wird sehr gut beurteilt.

Ausstattung erhält sehr gute Noten

Äußerst zufrieden zeigen sich die 91Âþ»­den unter anderem auch mit der Ausstattung in der Bibliothek der 91Âþ»­ Augsburg, mit der vorhandenen IT-Infrastruktur und mit der Ausstattung der Hörsäle und Seminarräume. Die 91Âþ»­den äußerten jedoch, dass die Verfügbarkeit von W-LAN noch verbesserungswürdig sei. Hier hat die 91Âþ»­ Augsburg bereits reagiert und hat weitere Investitionen in diesem Bereich geplant, so Dekan Prof. Scholz.

Über das CHE Hochschulranking

91Âþ»­de bewerten im aktuellen CHE Hochschulranking, das am 5. Mai 2015 im ZEIT Studienführer 2015/16 erscheint, ihre Studienbedingungen. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet. In diesem Jahr neu untersucht wurden die Fächer Informatik, Mathematik, Physik, Pharmazie, Politikwissenschaft, Medizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaft, Geowissenschaften, Geographie sowie Sportwissenschaft.

Das CHE Hochschulranking bietet eine umfassende und fundierte Informationsquelle für Studieninteressierte aus dem deutschsprachigen Raum. Es schließt über 300 Universitäten und 91Âþ»­n für angewandte Wissenschaften, mehr als 2.500 Fachbereiche, 7.500 Studiengänge, über 30 Fächer und die Bewertungen ihrer 91Âþ»­den ein.

Nähere Informationen:

Ìý

Ìý

Ìý