91Âț»­

Seitenpfad:

Der Winter in Lulea

Mein Auslandssemester mit Familie: PrĂŒfungen, Krankheitsfall, Wetterlage

 
Teil des SĂŒdhafens.
29.01.2020
LuleÄ, Schweden

Im zweiten Quartal besuchte ich Kurse, fĂŒr die sowohl Teamarbeit verlangt wurde, aber auch eigenstĂ€ndige PrĂ€sentationen oder schriftliche Arbeiten. Schriftliche PrĂŒfungen schrieb ich auch. Eine Exkursion zu einem Produzenten fĂŒr erneuerbaren Treibstoff war ebenfalls Teil eines Kurses.

 
Tree Hotel in der NĂ€he von Boden.
Tree Hotel in der NĂ€he von Boden.

Weitere Angebote des LURC Teams

 

Es gab einen Ausflug zum „Ice Hotel“ (ca. 340 km) nach Kiruna und einen Ausflug zum „Tree Hotel“ (ca. 80 km) in der NĂ€he von Boden. An zweiterem nahm ich teil und fand es sehr spannend zu sehen, wie man diese HĂ€user konstruiert und dort ein normales Wohnen ermöglicht. Die Toiletten verbrennen zum Beispiel die Hinterlassenschaften der GĂ€ste zu sauberer Asche bei 700 Grad Celsius. Ein weiteres Angebot war die Besichtigung der tiefsten Miene in Europa, die sich ebenfalls in Kiruna befindet. Dort trifft man auf den Straßen in der Regel auch auf Rentierherden, die schon mal den Weg fĂŒr lange Zeit versperren können.

 
Tree Hotel in der NĂ€he von Boden.
Tree Hotel in der NĂ€he von Boden.
Tree Hotel in der NĂ€he von Boden.
Tree Hotel in der NĂ€he von Boden.
 
Tree Hotel in der NĂ€he von Boden.
 

Wenn man einen Arzt aufsuchen möchte, gibt es ein etwas anderes System als bei uns. Jeder Stadtteil wird einem gewissen Gesundheitszentrum (VĂ„rdcentral) zugewiesen. Nur zu diesem darf man gehen. Bei NotfĂ€llen wendet man sich gleich ans Krankenhaus (ca. 15 km). Im VĂ„rdcentral ruft man ab 7.30 Uhr an, weil man dann eh erst einen Termin bekommt im Laufe des Tages. Beim Anruf wird man mit einer Krankenschwester verbunden, die sich die Beschwerden anhört und einstuft, wie dringend etwas ist, wer der richtige Arzt im Zentrum wĂ€re usw.. Bis zum eigentlichen Termin muss man noch etwas warten, das hĂ€lt sich aber im Rahmen. AuslĂ€nder bezahlen einen gewissen Standardbetrag, ĂŒbrigens auch im Krankenhaus, trotz der Versicherungskarte. Auch an der Uni gibt es eine Anlaufstelle bei medizinischen Beschwerden, die den 91Âț»­den weiterhilft.

 
Innenstadt von LuleÄ.
Innenstadt von LuleÄ.

Wetterlage

 

Im November kam zur KĂ€lte dann irgendwann der Schnee, nicht sehr viel, aber er blieb natĂŒrlich liegen. Bei einer etwas wĂ€rmeren Phase regnete es darauf und der gefrorene Boden wurde zu einer einzigen Eisbahn. Selbst mit Winterreifen an manchen Stellen schwer befahrbar. Die Schweden nutzen Spikereifen, die wir jedoch in Deutschland nicht fahren dĂŒrfen und zu denen man auch nicht verpflichtet ist. Wir fuhren einfach sehr selten und sehr langsam mit dem Auto und oft mit dem Bus.

Die Dunkelheit nahm ĂŒbrigens von Tag zu Tag sehr rasch zu, so dass es im Dezember gegen 8.30 Uhr hell wurde und gegen 14.00 Uhr schon wieder dunkel. Der Nachmittag war dunkel wie die Nacht. Bei Schnee war es etwas heller. Nordlichter konnten wir gelegentlich sehen, so nahe an der Stadt allerdings weniger deutlich, wegen der vielen Lichter. Trotzdem eine tolle Erfahrung und ein einzigartiges PhĂ€nomen, das man gesehen haben muss.

 
Stadtrand von LuleÄ im Winter.
Stadtrand von LuleÄ im Winter.
 
Die Technische UniversitÀt in LuleÄ.
Die Technische UniversitÀt in LuleÄ.

Weihnachtszeit und Advent

 

Mit den Kindern haben wir das Luziafest in einem Kindertreff erleben dĂŒrfen, was wirklich schön war. Auch in der Uni erschien eine Luzia mit Lichterkranz auf dem Kopf. Die HĂ€user waren in der Regel mit weißen, warmen Lichtern dekoriert und nicht mit bunten, blinkenden Lichterketten. Wir hatten seit langem mal wieder so etwas wie Weihnachtsstimmung und -vorfreude durch den Schnee, die KĂ€lte, das glitzernde Eis und die schwedische Art Haus und Garten zu gestalten.

Außerdem konnten wir noch die Speisen vom „Julbord“ probieren. Die Schweden haben an Weihnachten ein Buffet, das mit unterschiedlich eingelegtem Hering, Lachs, WĂŒrstchen, Kötbullar, Kartoffeln, Gratins
 bestĂŒckt ist und Selbstbedienung verlangt, was fĂŒr Gastgeber sicher schön ist. SĂŒĂŸes gibt’s natĂŒrlich auch.

Zur Advents- und Weihnachtszeit wird hier Glögg getrunken, mit oder ohne Alkohol, eine Art GlĂŒhwein, allerdings sehr sehr sĂŒĂŸ. Es gibt außerdem Julmost, ein besonderes KaltgetrĂ€nk.

Pfefferkuchen-Kekse dĂŒrfen auch nicht fehlen. Ein besonderes GebĂ€ck zur Weihnachtszeit sind die Lusekatter, die arg nach Safran schmecken.

 
Die Innenstadt von LuleÄ zur Weihnachtszeit.
Die Innenstadt von LuleÄ zur Weihnachtszeit.

Weitere Informationen

 

Kontakt

 

Falls ihr Fragen zum Auslandssemester in Schweden habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an [Bitte aktivieren Sie Javascript].

 
Zeige 1-1 von 1 Eintrag.
 

Auslandssemester in LuleÄ

05.11.2019

LuleÄ, Schweden

Ich studiere Internationales Wirtschaftsingenieurwesen in Augsburg und habe zwei Kinder. Meine Partnerin ist in Elternzeit und konnte deswegen nach Schweden mitkommen. Unsere Kinder sind beide unter drei Jahre alt. 

mehr ...
 
Zeige 1-1 von 1 Eintrag.
 

In Schweden mit Familie

20.11.2019

LuleÄ, Schweden

Das Leben und die Preise in Schweden sind ein bisschen teurer als in Deutschland. Gewisse Dinge sind deutlich teurer, dazu zĂ€hlen Obst und GemĂŒse, Fleisch und Wurst. Wir wohnen hier in HĂ€llbacken schon so in Stadtrandlage, dass die Wege etwas umst...

mehr ...