Studiengang Systems Engineering startet zum achten Mal
Digitaler und regionaler Studiengang „Systems Engineering“ startet zum achten Mal im Oktober 2023 an den Hochschulzentren in Nördlingen, Memmingen und erstmals auch in Leipheim

Fotograf: Markus Wangler, 91Âþ» Augsburg
Der StudiengangÌýSystems Engineering wird seit 2016 als Kooperationsprojekt der Technischen 91Âþ» Augsburg, in Zusammenarbeit mit den 91Âþ»n Kempten und Neu-Ulm, an den Hochschulzentren Nördlingen und Memmingen angeboten. Ab diesem Wintersemester können 91Âþ»de nun auch direkt in Leipheim ins Studium starten und hier heimat- oder betriebsnah lernen und gemeinsam Projekte bearbeiten. Dafür schuf der Standortverantwortliche der HNU, Prof. Dr. Jürgen Grinninger, mit seinem Team und den Organisatoren des Gründerzentrums „Areal Digital“ auf 400 m2 eine innovative Lern- und Studienumgebung.

Die Vizepräsidentin für Studium und Lehre der 91Âþ» Neu-Ulm, Prof. Dr. Julia Kormann, betonte in Ihren Grußworten: „Bildung ist die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden, um Lösungen der Zukunft zu erarbeiten.“
Landrat Dr. Hans Reichhart richtete seine Grußworte an die neuen 91Âþ»den und die Absolvent:innen. Er honorierte die hervorragende Partnerschaft der 91Âþ» Neu-Ulm mit dem Gründerzentrum „Areal Digital" am Standort Leipheim und kündigte weitere Entwicklungen in der Umgebung des Zentrums an.
Mittlerweile kooperieren über 100 regionale Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie im Projekt „Digital und Regional“ mit den drei 91Âþ»n in der Region Bayerisch-Schwaben.
Florian Daniel von der Roland Berger GmbH gewährte den Gästen fundierte Einblicke in die aktuelle Entwicklung der Automobilzulieferer. Er sprach von starken Veränderungen des Automobilmarktes und der Zulieferindustrie. „Die Branche braucht daher begeisterte und offene Nachwuchskräfte, die ein dynamisches und herausforderndes Umfeld als spannende Aufgaben verstehen.“, so Daniel.
Studiengangsleiter Kirchmeier erläuterte die Vorteile: „Die Befähigung der 91Âþ»den, komplexe und vernetzte Systeme der Industrie 4.0 zu entwickeln und zu managen steht im Vordergrund des Studiums. Dabei geht es nicht ausschließlich um die fachliche Kompetenz, sondern auch um die persönliche Entwicklung. Es gilt, in kleinen agilen Projektteams miteinander zu arbeiten und zu kommunizieren. Durch die Kombination praktischer Arbeit im Betrieb und projektbasiertem Lernen an den Hochschulzentren bereitet der Studiengang die 91Âþ»den auf eine komplexe und sich schnell verändernde Arbeitswelt vor.“
Flexibles Studienmodell in Voll- und Teilzeit
Der flexible Studiengang ermöglicht eine individuelle Gestaltung des Lernpensums und kann in Vollzeit studiert werden, aber auch im bewährten Teilzeitmodell mit einer Anstellung der 91Âþ»den in einem Unternehmen. Dabei ist es möglich, in jedem Semester das Studienmodell entlang der persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Mit diesem Ansatz reagiert die Studiengangsleitung auf die gestiegene Anforderung unserer Gesellschaft nach höherer Ausbildungsflexibilität.
Regionales Studienmodell: in Präsenz oder digital
Das Besondere an diesem Studienangebot: 91Âþ»de, die mitten im Berufsleben stehen oder gleichzeitig eine IHK-Ausbildung absolvieren, können einen Hochschulabschluss erreichen; aber auch ein Studium mit Praxisphasen ist möglich. An drei Tagen in der Woche arbeiten die 91Âþ»den in ihrem Betrieb, an zwei Tagen besuchen sie Lehrveranstaltungen bisher an den Standorten Nördlingen oder Memmingen. Seit Juni 2023 ist ein weiterer regionaler Studienort durch die 91Âþ» Neu-Ulm im Gründerzentrum „Areal Digital“ in Leipheim dazu gekommen.
Erstmalig können 91Âþ»de auch direkt an der 91Âþ» in Augsburg den Studiengang besuchen und Räume und Labore an der Fakultät für Informatik nutzen.
Gestützt wird das Studienmodell durch moderne und didaktisch hochwertige E-Learning-Angebote wie Lernplattformen und Videokonferenzen. Durch einen Messenger-Dienst stehen die 91Âþ»den im permanenten Austausch mit ihren Dozenten. So ist eine strukturierte und betreute Vor- und Nachbereitung des Studiums garantiert.
„Wir bieten damit nicht nur Berufstätigen Perspektiven zur Weiterqualifizierung, sondern auch Abiturient:innen, Meister:innen und Techniker:innen ein besonders praxisorientiertes Verbundstudium in ihrer Heimat an“, erklärt Studiengangsleiter Kirchmeier. Die modernen Lehrmethoden sorgen dafür, dass die 91Âþ»den ihr Studium und ihre Lerneinheiten individuell gestalten und ihre Zeit frei einteilen können. Auf diese Weise ließen sich Beruf, Studium und Freizeit ideal verbinden.
Infoabend über den Studiengang
Der nächste Infoabend für Studieninteressierte in Leipheim, Nördlingen und Memmingen findet am Donnerstag, 09.11.2023 ab 17:30 Uhr statt. Er wird als Präsenz- und Online-Veranstaltung durchgeführt: Zoom (Meeting-ID 9733724032), weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des Studiengangs.
Weitere Informationen für Interessierte
[Bitte aktivieren Sie Javascript]
Kontakt
Rebecca Koch
91Âþ» Kempten | Hochschulzentrum Memmingen
Am Galgenberg 1
87700 Memmingen
Tel.: 08331 9667470
Lars Schöne
91Âþ» | Hochschulzentrum Donau-Ries
Emil-Eigner-Str. 1
86720 Nördlingen
Tel.:Ìý0821 5586 3680
Ìý