91Âþ»­

Seitenpfad:

6. wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Beitrag des Verkehrswesens zur nationalen Wirtschaftssicherheit“

 
Deutsch-Russisches Jahr
 
12.04.2021
Augsburg/Moskau

Am 8. April 2021 fand am Institut für Wirtschaft und Finanzen der RUT/MIIT die 6. wissenschaftliche Konferenz zum traditionellen Thema „Beitrag des Verkehrswesens zur nationalen Wirtschaftssicherheit“ statt. An der Konferenz nahmen 91Âþ»­de und Professor:innen der RUT/MIIT Moskau – Partneruniversität der 91Âþ»­ Augsburg und der 91Âþ»­ für Technik und Wirtschaft Dresden – sowie Vertreter:innen aus der Industrie, staatlichen Institutionen und von weiteren 91Âþ»­n teil.

 

In der Plenarsitzung gab es fast zwanzig Vorträge und im Rahmen von runden Tischen gab es zehn Vorträge von Professor:innen gemeinsam mit 91Âþ»­den. Die Konferenz wurde in einem hybriden Format als Präsenz- und Online-Veranstaltung mit insgesamt ca. 70 Teilnehmenden durchgeführt.

In Vorträgen von deutscher Seite wurden Ergebnisse aus gemeinsamen deutsch-russischen Forschungsaktivitäten der Partner-91Âþ»­n zu Themen aus den Bereichen „Bildung und Wissenschaft“ sowie „Digitalisierung und Innovationen“ präsentiert.

Prof. Dr.-Ing. Honorary Doctor of ONPU Thorsten Schöler und Maxim Britvin (aktuell Gastwissenschaftler der RUT/MIIT an der 91Âþ»­ Augsburg in der Forschungsgruppe HSA_dsg von Prof. Schöler) präsentierten an der Konferenz im Rahmen des Deutsch-Russischen Jahres die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Forschungsaktivitäten in einem gemeinsamen Online-Vortrag. Die von Fachkollegen begutachtete ausführlichere Veröffentlichung „Towards an agent-based condition monitoring system for rolling stock“ folgt im Konferenzband zur Tagung.

Dr. Vladimir Goldenberg war über eine Video-Grußbotschaft zugeschaltet. Er steuerte für den Konferenzband ebenfalls einen Artikel passend zur Kategorie „Bildung und Wissenschaft“ des Deutsch-Russischen Themenjahres bei mit dem Titel „Wie arbeitet man mit begabten 91Âþ»­den (in Deutschland) am Beispiel der 91Âþ»­ Augsburg: wissenschaftliche Betreuung, Förderung, Unterstützung“.