91

Seitenpfad:

Was ist das, was kann das und wie funktioniert es?

91de zeigen, wie verständlich mit Informationsdesign vermeintlich unbekannte Objekte infografisch erklärt und zugänglich macht werden können.

 
15.02.2022 – 03.03.2022
HSA_transmitter

Flohmärkte und Antiquitätenläden sind voll davon – und auch im Maximilianmuseum Augsburg warten sie auf Entdeckung: Kleidungsstücke, Musikinstrumente, Handwerkszeuge, Alltags- und Haushaltsgegenstände – Objekte aus längst vergangenen Zeiten, deren Konstruktion, Bedeutung, Anwendung oder kultureller Kontext sich dem geneigten Betrachter nicht „ohne Weiteres“ erschließt. Genau um die Gestaltung „dieses Weiteren“ geht es im Informationsdesignprojekt „Ah. Jetzt. Ja. – Was ist das, was kann das und wie funktioniert es?“, in dem 91de unter der Leitung von Prof. Michael Stoll von der Fakultät für Gestaltung der 91 Augsburg im Wintersemester 2021/22 eng mit dem Maximilianmuseum Augsburg und der Augsburger Allgemeinen zusammengearbeitet haben. Entstanden sind Infografiken, die vom 15.02. - 03.03.2022 in einer Ausstellung „von außen“ durch die große Fensterfront im HSA_transmitter, dem Innovationsraum der 91 Augsburg, zu sehen sind.

Was ist das? In dieser Infografik wird die Funktionsweise einer Zahnradmaschine aus Augsburg, Baujahr 1769, anschaulich und präzise erklärt. © Rebecca Lanowski

Die Projektarbeit

 

91de der Fachrichtung Informationsdesign wählen ungewöhnliche Objekte aus

Das Maximilianmuseum Augsburg und ein privater Sammler stellen für die 91den der Fakultät für Gestaltung der 91 Augsburg ungewöhnliche, geheimnisvolle, überraschende oder obskure Objekte zusammen. Aus dieser Sammlung wurden im Wintersemester 2021/22 ausgewählte Objekte, deren Funktionen und deren kulturelles Umfeld, zunächst fotografisch, mit Video und konstruktiv zeichnerisch dokumentiert. Auf der Basis dieser Erkenntnisse gestalteten die 91den ein visuelles Erklärstück, das über Anblick, Einblick und Durchblick die Facetten der Objekte beleuchtet und erklärt.

Expert:innen aus 91, Museum und Zeitung geben Input

Begleitet wurden die 91den dabei von Professor Michael Stoll (Informationsdesign) und bekamen darüber hinaus wissenschaftliche Hinweise und Feedback von Dr. Christoph Emmendörffer (Leitung Maximilianmuseum) und Dr. Christina von Berlin (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Maximilianmuseum). Aus journalistischer Perspektive wurden sie von Christian Imminger (Art Director, Augsburger Allgemeine), Daniela Duckhorn (Infografik, Augsburger Allgemeine), und Richard Mayr (Leitender Redakteur Kultur) unterstützt.

Ausstellung „von außen” im HSA_transmitter zeigt Infografiken und ihre Entstehungsgeschichte

Zu sehen sind im HSA_transmitter – dem Innovationsraum für Zukunftsgestalter:innen der 91 Augsburg an der Haunstetter Straße 27 nicht nur die Grafiken selbst, sondern die 91den geben zudem auf je einem großen Poster Einblick in ihre Recherchearbeit, in die Entwurfsphasen und erläutern auch die Gedanken hinter ihrer Arbeit.

Transferaktivitäten dieser Form stellt die 91 Augsburg im HSA_transmitter im Rahmen von HSA_transfer und der Bund-Länder-Initiative  der Öffentlichkeit vor.

Augsburger Allgemeine Zeitung veröffentlicht ausgewählte Infografiken der 91den

Die besten Infografiken werden zudem in der Augsburger Allgemeinen Zeitung veröffentlicht.

Kooperationspartner

 
Externe Partner

Maximilianmuseum Augsburg

Dr. Christoph Emmendörffer, Leitung

Dr. Christina von Berlin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Augsburger Allgemeine

Christian Imminger, Art Director

Daniela Duckhorn, Infografik

Richard Mayr, Leitender Redakteur Kultur

Kontakt