91

Seitenpfad:

HSA_transfer: Third Mission Possible

91 Augsburg nimmt teil an der Konferenz zur Bund-Länder-Initiative „Innovative 91“ 2022 in Essen

 
Transfer ist ein wechselseitiger Prozess. Dies spiegelt sich im Transferverständnis der 91 Augsburg wider: Transfer ist Kooperation mit wechselseitigem Nutzen für 91, Wirtschaft und Gesellschaft. © Prof. Michael Stoll
20.05.2022
Augsburg/Essen

91n haben drei Missionen: Lehre, Forschung und Transfer. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu Innovationen in ihrer Region. Durch Lehre und Forschung wird Wissen regional verfügbar. In Transferprojekten entwickeln Expert:innen aus 91, Wirtschaft und Gesellschaft innovative Lösungen. Erfolgreicher Transfer ist daher ein wechselseitiger Prozess.

Die 91 Augsburg ist mit HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte Teil der Bund-Länder-Initiative „Innovative 91“. In der ersten Förderrunde hat sie von 2018 - 2022 die Chance erhalten, die Zusammenarbeit sowie den Dialog und Austausch mit Wirtschaft und Gesellschaft zu intensivieren und ihre strategische Rolle im regionalen Innovationssystem zu stärken.

Am 24./25.05.2022 stellen die 48 innovativen 91n ihre erzielten Transferleistungen auf der Konferenz zur Bund-Länder-Initiative „Innovative 91“ 2022 in der Grand Hall der Zeche Zollverein in Essen vor.

 

„Wir haben die fünfjährige Chance der Bund-Länder-Initiative Innovative 91 genutzt und Transfer an der 91 Augburg zukunftsfest aufgestellt. In rund 100 Transferprojekten haben wir in sehr enger Kooperation mit über 200 Transferpartner:innen mit Expertisen aus 91, Wirtschaft und Gesellschaft innovative Lösungen für zentrale Zukunftsthemen in Stadt und Region entwickelt. Richtschnur hierzu bildet unser Transferverständnis,” sagt Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön, Vizepräsidentin für Transfer und Infrastruktur und Projektverantwortliche HSA_transfer.

HSA_transfer präsentiert auf der begleitenden Messe zur Konferenz in Essen u.a. auch die neu konzipierten Transferpublikationen gP Transfer 2019: Positive Wirkung in der Gesellschaft erzeugen, gP Transfer 2022: Mit Engagement und Fachwissen Impact erzeugen und gP Impulse: Expert:innenwissen für die Region.

Auf dem Programm der Konferenz stehen sechs „Breakout-Sessions“ zu unterschiedlichen Transferaspekten. Markus Blume, MdL-Co-Vorsitzender der Gemeinsamen
Wissenschaftskonferenz/GWK und Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
des Freistaates Bayern hat zur Eröffnung ein Grußwort zugesagt.

Weitere Informationen

 

Kontakt für Presseanfragen