91Âþ»­

Seitenpfad:

Das CSR-Barometer: Ein neues Nachhaltigkeitstool für Unternehmen

Die Entwicklungsarbeit erfolgte im Rahmen eines Transferprojekts der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der 91Âþ»­ Augsburg

 
Andreas Thiel von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH (links) und Prof. Dr. Sabine Joeris von der Fakultät für Wirtschaft der 91Âþ»­ Augsburg gaben am 19.10.2022 den Startschuss für das neue CSR-Barometer. Bild: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
19.10.2022
Augsburg

Im Rahmen eines Transferprojekts mit 91Âþ»­den der 91Âþ»­ Augsburg hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH das CSR-Barometer für Unternehmen neu aufgelegt. Dieses Tool steht ab sofort kostenfrei für einen Selbstcheck zur Verfügung. Innerhalb von zehn Minuten wird analysiert, wie nachhaltig das Unternehmen ist, inwieweit aktuelle Nachhaltigkeitskriterien bereits berücksichtigt werden und wo es noch Optimierungsbedarf gibt.

Am 19.10.2022 gaben Andreas Thiel von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und Prof. Dr. Sabine Joeris von der Fakultät für Wirtschaft der 91Âþ»­ Augsburg den Startschuss für das neue CSR-Barometer.

 

CSR steht für Corporate Social Responsibility und beschreibt die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. In der Praxis bedeutet dies, dass ein Unternehmen bei all seinen Geschäftstätigkeiten, vor allem auch in den Wechselbeziehungen mit sämtlichen Stakeholdern wie z.B. Kunden, Mitarbeitenden oder der Öffentlichkeit, nachhaltig handelt – sowohl in ökologischer, sozialer als auch in ökonomischer Hinsicht.

 
Das CSR-Barometer
Das CSR-Barometer. Bild: 91Âþ»­ Augsburg
Das Entwicklerteam: Die 91Âþ»­den der Fakultät für Wirtschaft mit Prof. Dr. Sabine Joeris (3.v.l.). Bild: Matthias Leo
Das Entwicklerteam: Die 91Âþ»­den der Fakultät für Wirtschaft mit Prof. Dr. Sabine Joeris (3.v.l.). Bild: Matthias Leo

Nachhaltige Unternehmen sind gefragt

 

Dass Unternehmen gesellschaftlich verantwortlich und nachhaltig agieren, wird von den Kunden wertgeschätzt und immer mehr als ‚Normalität‘ vorausgesetzt. Durch eine stark ausgeprägte CSR kann also ein echter Wettbewerbsvorteil entstehen, auch und gerade auf dem Arbeitsmarkt. Zugleich wird auch politisch die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen forciert: Die EU-Taxonomie und der Green Deal der Europäischen Union sehen vor, dass Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen, ihre Geschäftstätigkeiten nach Nachhaltigkeitskriterien ausrichten und die Ziele der EU wie z.B. die Reduktion von CO2-Emissionen einhalten.

Wie nachhaltig ist mein Unternehmen? Zehn-Minuten-Check gibt kostenfrei Auskunft

 

Unternehmen, die einen Anhaltspunkt haben möchten, wie ihre momentane Nachhaltigkeitsbilanz aussieht, können ab sofort das CSR-Barometer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH (A³) nutzen. Über die Website von A³ gelangt man zu der etwa zehnminütigen, anonymen und kostenlosen Umfrage, deren Ergebnis Auskunft gibt, wie nachhaltig das eigene Unternehmen ist und in welchen CSR-Bereichen Optimierungspotenziale liegen:

91Âþ»­de entwickeln neuen Standard

 

Um das 2014 entstandene CSR-Barometer inhaltlich zu aktualisieren, hatte sich die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH an HSA_transfer – die Agentur für kooperative Hochschulprojekte der 91Âþ»­ Augsburg gewandt, die im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative 91Âþ»­â€œ Transferprojekte zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fördert. Zwölf 91Âþ»­de aus der Fakultät für Wirtschaft der 91Âþ»­ Augsburg entwickelten im Rahmen eines Transferprojekts im Sommersemester 2022 unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Joeris das CSR-Barometer weiter zu einem modernen Tool zur Bewertung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Ziel war, die grundsätzliche Struktur des Tools zu überdenken, die Fragen noch besser an die Zielgruppe der mittelständischen Unternehmen in der Region anzupassen und Best-Practice-Beispiele zur Erläuterung zu ergänzen.

Transferprojekte bündeln Expertisen

 

Andreas Thiel, ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ´Úü³ó°ù±ð°ù der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, ist von der Kooperation überzeugt: „Für uns ist die Zusammenarbeit mit den 91Âþ»­den sehr wertvoll, besonders da bei komplexen Projekten die „Schwarmintelligenz“ gefragt ist. Und gerade im Nachhaltigkeitskontext hat sich in den letzten Jahren viel geändert und weiterentwickelt, sodass wir dringend eine Überarbeitung mit neuen Standards brauchten, die hier sinnvoll übersetzt wurden.“

„Im Rahmen des Transferprojekts konnten wir die Expertisen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bündeln, um das CSR-Barometer für die mittelständischen Unternehmen in Augsburg und der Region weiterzuentwickeln und an die aktuell gültigen Nachhaltigkeitskriterien anzupassen,“ sagt Prof. Dr. Sabine Joeris von der Fakultät für Wirtschaft der 91Âþ»­ Augsburg.

Nachhaltigkeits-Reporting, ISO 26000, CSR-Reifequote, SDGs? – Das CSR-Barometer gibt Auskunft!

 

Das neue CSR-Barometer untergliedert sich in die drei Nachhaltigkeitsdimensionen ökologisch, sozial und ökonomisch – und innerhalb dieser Dimensionen noch einmal in die Handlungsfelder der ISO 26000, einer international anerkannten CSR-Norm. An diesen Handlungsfeldern orientiert wurden insgesamt 39 Aussagen zu verschiedenen CSR-Aktivitäten ausgearbeitet, denen der Nutzer unterschiedlich stark zustimmen kann. Auf Basis dieser Antworten wird anschließend die CSR-Reifequote des betrachteten Unternehmens berechnet. Zudem ist ersichtlich, mit welchen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen jede Frage zusammenhängt und auf der Ergebnisseite sieht man, welche davon das eigene Unternehmen bereits in besonderem Maße unterstützt. Da in vielen Nachhaltigkeitsberichten Bezug auf die SDGs genommen wird, ist diese Auswertungsoption eine wichtige Hilfestellung für Unternehmen, die gerade erst damit anfangen, sich mit dem Nachhaltigkeits-Reporting zu beschäftigen. Eine weitere Neuerung ist, dass das Tool bei nicht selbsterklärenden Fragen zum besseren Verständnis ein Best-Practice-Beispiel anzeigt – z.B. eine fiktive Firma als Musterbeispiel.

Weitere, ausführliche Informationen zum Thema finden Sie unter:

 

CSR-Barometer:

Transferprojekt:

Kooperationspartner

 

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Andreas Thiel

³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ´Úü³ó°ù±ð°ù

Stefanie Haug

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Telefon: 

+49 821 45010-235

Prof. Dr. Sabine Joeris

School of Business

Telefon: 

+49 821 5586-2922

HSA_transfer

Agentur für kooperative Hochschulprojekte

Homepage

Kontakt für Pressefragen

 

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Stefanie Haug

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Telefon: 

+49 821 45010-235