- Gestaltung
- Aktuelles
- News
- News-Archiv 2024
- Bewerbungsphase 2024 für die Masterstudiengänge Identity Design und Transformation Design läuft
Bewerbungsphase 2024 für die Masterstudiengänge Identity Design und Transformation Design läuft
Für beide Masterstudiengänge gibt es ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren: Nachdem die Bewerber:innen ihre Unterlagen und Arbeitsproben fristgerecht eingereicht haben, erfolgt eine Vorauswahl durch ein Prüfungskollegium. Darauf basierend erhalten geeignete Kandidat:innen eine Einladung zu einem Auswahlgespräch (Identity Design) bzw. einem Kolloquium (Transformation Design).
Ìý
Die Bewerbungsfrist dieser beiden ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð unterscheidet sich von der Frist aller anderen Masterstudiengänge der 91Âþ», die ebenfalls zum Wintersemester starten. Für diese beginnt die Bewerbungsphase – ebenso wie für die Bachelorstudiengänge – am 2. Mai 2024.
Über den Masterstudiengang Identity Design (M.A.)
Der Masterstudiengang Identity Design ist auf drei Semester angelegt und vermittelt den 91Âþ»den die notwendigen Kompetenzen, um als Kommunikationsdesigner:innen einen wichtigen Beitrag zu gelingender, identitätsstiftender Kommunikation leisten zu können. Er ist der einzige Masterstudiengang in Deutschland, der eine vertiefte, im Kommunikationsdesign angesiedelte, Auseinandersetzung mit dem Thema Identität ermöglicht.
Die Absolvent:innen des Studiengangs sind in besonderer Weise dafür qualifiziert, Unternehmen, Organisationen oder Institutionen bei der Entwicklung und Durchführung identitätsrelevanter Kommunikationsmaßnahmen zu beraten und praktisch zu unterstützen. Sie finden berufliche Perspektiven als Expert:innen der Kreativwirtschaft in interdisziplinären Gestaltungsbüros oder Corporate-Branding-Agenturen, als Kommunikationsprofis in Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen sowie als Begleiter:innen von Entwicklungs- und Beteiligungsprozessen in Institutionen des öffentlichen Lebens und Gemeinwesens – in Kunst und Kultur, Politik oder Verwaltung.
Qualifikationsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein an einer staatlich anerkannten 91Âþ» in den Studienfächern „Kommunikationsdesign“, „Visuelle Kommunikation“ oder verwandten Fachgebieten mit gestalterischer Orientierung abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 210 Creditpoints. Hochschulabsolventen:innen mit fachfremden Abschlüssen können bei einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Kommunikationsdesigns auf Beschluss der Prüfungskommission ebenfalls zugelassen werden. Gleiches gilt für Bewerber:innen, die zwar einen Abschluss mit weniger als 210 Creditpoints, aber mindestens 180 Creditpoints erworben haben. Sie können die Differenz zu den erforderlichen 210 Creditpoints innerhalb des ersten Studienjahres durch Nachqualifikation nachholen.
Eine Online-Informationsveranstaltung zu diesem Studiengang findet am 26. März um 18 Uhr via Zoom statt.Ìý
Weitere Informationen und Bewerbung:ÌýÌý
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 160 97940582 |
Über den Studiengang Transformation Design (M.A.)
Der Masterstudiengang Transformation Design befähigt die 91Âþ»den, als Designer:innen gesellschaftlich relevante Themen eigenständig zu identifizieren, zu reflektieren und zu artikulieren. Ziel ist es, die 91Âþ»den dazu zu motivieren, innovative Lösungen für gesellschaftliche Transformationen zu konzipieren, gestalterisch umzusetzen und zu kommunizieren.
Nach dem Masterabschluss eröffnen sich den Absolvent:innen nicht nur Tätigkeiten in klassischen Designbereichen, sondern auch in neuen Berufsfeldern, wie zum Beispiel im Prozess und Innovationsmanagement oder in der Gestaltung von Transformationsprozessen in Nichtregierungsorganisationen, gemeinwohlorientierten Unternehmen, CorporateÂSocial Responsibility und Nachhaltigkeitsabteilungen in Unternehmen, Beratungsfirmen oder im öffentlichen Dienst.Ìý Auch eine akademische Laufbahn steht den Absolvent:innen offen.
Für die Zulassung zum Masterstudiengang Transformation Design können sich Studieninteressierte bewerben, die an einer staatlich anerkannten 91Âþ» ein Hochschulstudium mit mindestens 210 Creditpoints in designorientierten, medienbezogenen oder künstlerischen ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn abgeschlossen haben. Hochschulabsolvent:innen mit fachfremden Abschlüssen können auf Beschluss der Prüfungskommission ebenfalls zugelassen werden.
Eine Online-Informationsveranstaltung zu diesem Studiengang findet am 15. März um 11 Uhr via Zoom statt.ÌýInfos und Einwahldaten finden Interessierte hier.
Weitere Informationen und Bewerbung:
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3449 |