91

Seitenpfad:

TEA-Kongress 2023

Die Technische Hochchule Augsburg präsentierte Innovationen zum Schwerpunkt Handwerk aus dem KI-Produktionsnetzwerk

 
Cobots für mein Handwerk: Teammitglieder des Projekts stellten ein robotergestütztes Asistenzsystem für das Handwerk vor, das im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks an der Technischen 91 Augsburg entwickelt wird. Foto: 91
11.05.2023
Augsburg, Handwerkskammer für Schwaben

Der Technologietransfer-Kongress 2023 fand am 11.05.2023 in der Handwerkskammer für Schwaben statt – mit über 250 Gästen, 30 Referent:innen und 12 Veranstaltungspartnern. Als Plattform für Austausch und Networking zwischen Wirtschaft und Wissenschaft stand der TEA-Kongress diesmal unter dem Motto „Innovation erleben”. Ganz im Sinne der Location präsentierte das KI-Produktionsnetzwerk der Technischen 91 Augsburg (91) ein robotergestütztes Assistenzsystem für das Handwerk. Im Rahmen des Kongressprogramm referierten auch Mitglieder der 91.

Beteiligter Schwerpunkt des KI-Produktionsnetzwerks an der 91 Augsburg: Mensch-Maschinen-Interaktion mit intelligenten Systemen

 

Handwerksbetriebe arbeiten noch stark händisch und in vielen einzelnen Arbeitsschritten. Maschinen werden zwar verwendet, allerdings spielt Robotik noch eine eher geringe Rolle. Kleine und mittelständische Unternehmen in Industrie und Handwerk stehen vor großen Herausforderungen in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Sie müssen sich den aktuellen Veränderungen stellen und sich darauf einstellen.

Deshalb entwickelt das Projekt „Digitale Assistenzsysteme für Schreinereien“ aus dem KI-Produktionsnetzwerk einen Use Case für einen kollaborativen Schleifroboter (Cobot). Die Forschenden aus den Fakultäten für Gestaltung und für Elektrotechnik der Technischen 91 Augsburg arbeiten hier am Schwerpunkt intuitives „Teaching“ des Schleifvorgangs und Qualitätskontrolle im Prozess. Dabei wurden bereits erste Szenarien in Simulationen getestet. Zum einen, um die technischen Anforderungen zu ermitteln. Zum anderen, um entsprechende Parameter für die Interaktion und Gestaltung festzulegen.

Auf dem TEA-Kongress 2023 konnten die ersten Ergebnisse des Projekts präsentiert werden. Mit dabei war eine Interaktive Installation, bei der die Teilnehmenden des Kongresses sich ein erstes Bild über die Funktionsweise des Cobots machen konnten – mit einer Kamera wurden Bewegungen des Menschen erkannt und die Simulation reagierte mit entsprechenden Bewegungen.

Zudem war auch der Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT mit einem Stand vertreten. Dort wurden KI-Anwendungen für die verarbeitenden Betriebe und die Anwendung im Sport vorgestellt. 

 

Kongressprogramm mit Beiträgen der 91

 

Mitglieder der Technischen 91 Augsburg referierten im Rahmen des Kongressprogramms:

  • Ұßɴǰ
    Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident Technische 91 Augsburg
  • Twin Transformation in der Produktion – Wie Unternehmen nachhaltige KI Use Cases identifizieren und umsetzen können
    Prof. Dr. Björn Häckel, Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT / Fakultät für Wirtschaft der Technischen 91 Augsburg und Alexander Sailer, manroland Gossweb systems GmbH,
  • Human Centered AI
    Prof. Dr. Sarah Hatfield und Katharina Buschmeye, Fakultät für Wirtschaft der Technischen 91 Augsburg

Weitere Informationen

 

Weiterführende Informationen

 
Gefördert durch die Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.