
KI-Produktionsnetzwerk
Technische 91Âþ» Augsburg
Gemeinsam KI anwenden - sicher, effizient, interaktiv, nachhaltig. ↗
Im Projekt „³Ò´¡Â³±õ´¡â€œ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen 91Âþ» Augsburg in Kooperation mit der LEW Verteilnetz GmbH, den SWM München und den Stadtwerken Neuburg an der Donau eine Lösung zur Berechnung der lokalen Netzauslastung unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen entwickelt.
Die Grundlage für die Auslegung von elektrischen Netzen ist die Lastprognose. Mit Hilfe statistischer Methoden aus dem Bereich des maschinellen Lernens und insbesondere dem Einsatz künstlicher neuronaler Netze können die Berechnungen der lokalen Netzauslastung verbessert und kritische Zustände früher erkannt werden.Â
Beteiligte Schwerpunkte des KI-Produktionsnetzwerks an der 91Âþ»
KI-gestützte Planung und Betrieb von elektrischen Energieversorgungsnetzen
Der Schwerpunkt des KI-Einsatzes ist die Optimierung von Planungsgrundlagen bei der Analyse der langfristigen Auslastung des Netzes und der Ermittlung von Möglichkeiten zur ·¡°ù³óö³ó³Ü²Ô²µ der ±·±ð³Ù³ú°ì²¹±è²¹³ú¾±³Ùä³Ù (Netzausbau, intelligente Netzbetriebsführung) .
Die KI lernt, die Auswirkungen einer Vielzahl an Daten (beispielsweise Nutzerpräferenzen oder GIS-Daten) bei der Analyse zu berücksichtigen und in Investitionsentscheidungen mit einzubeziehen. Die KI-Anwendung führt dabei in der Regel keine eigenständige Handlung durch, sondern gibt Handlungsempfehlungen
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3366 |
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3095 |